Powerline Adapter verbinden sich mit falschen Subnetz

Johnfloe

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2004
Beiträge
59
Hallo zusammen,
ich betreibe einen ASUS RT-AC56U (LAN 192.168.1.1, WAN ID 192.168.2.x, DHCP aktiv, Anmeldung im WAN per Automatic IP) hinter einem Telekom Speedport Router (192.168.2.1) mit Glasfaseranschluss. Hintergrund ist, dass dadurch in einem Mehrfamilienhaus zwei getrennte Netzwerke gebildet sind, die jedoch grundsätzlich den gleichen(familiären) Internetanschluss nutzen.

Nun habe ich nach dem ASUS Router noch ein kabelgebundenes Powerline-Netzwerk eingerichtet. Aus irgendeinem Grund verbinden sich die daran per Kabel angeschlossenen Geräte jedoch nicht mit dem ASUS Subnetz (192.168.1.x) sondern dem Speedport Subnetz (192.168.2.x). Das ist besonders ärgerlich, da ich im ASUS Netz meinen PC mit der Steam Link Box verbinden will. Hier findet die Steam Link Box allerdings meinen PC nicht, da er in einem anderen Subnetz läuft als die Steam Link Box.

Es scheint als würde der ASUS Router die Powerline Adapter nicht selber managen sondern direkt an den Speedport durchreichen. Warum macht er das? Wie kann ich das Powerline Netzwerk in das ASUS Netz integrieren?
Vielen Dank für eine Rückmeldung!

Viele Grüße
Florian
 
Powerline Adapter haben mit IP-Adressen überhaupt nicht am Hut und verbinden sich daher auch nicht mit irgendwelchen Netzen. Das gleiche würde auch mit direkt per LAN-Kabel angeschlossenen Geräten passieren. Da stimmt was in deiner Netzwerk-Konfiguration nicht. Hast du vielleicht 2 DHCP-Server aktiv?
 
logisch dhpc ist an auf ip range 192.168.2.x was erwartest du dann
 
Vergib statische IP Adressen.
 
Am besten prüfst Du nochmal, wer die DHCP Adressen vergibt. Im separaten Netz muß da natürlich ein eigener DHCP Server laufen.

Aber wir raten hier nur. Am, besten machst Du eine Zeichnung, wo welches Gerät mit welcher IP Sitzt. Auch die DHCP Server.

Stelle auch sicher, das die DLAN Teile selber keinen Server bereitstellen.
 
Danke schon mal für die Antworten.

Hier mal eine Grafik des Netzwerk-Setups:

lan.jpg

Es gibt also in der Tat zwei DHCP Server. Jedoch würde ich erwarten, dass Geräte, die an den ASUS Router angeschlossen sind, von dessen DHCP Server verwaltet werden. Der ASUS taucht (per Kabel angeschlossen) mit seiner IP ja auch als einfaches Gerät im Speedport auf. Ebenfalls jedoch auch der Entertain Receiver sowie der Steam Link...

Das separate Powerline Netzwerk am Speedport sollte nicht das Problem sein, da zwei getrennte Stromkreise bestehen und die Geräte nicht gepairt sind.
 
nein man kann DHCP nicht einfach Kaskadieren und hoffen es klappt ... es wird immer davon abgeraten !
 
Das soll ja auch nicht kaskadiert werden. Das sind ja zwei getrennte Netze.

Kann auch ein Problem des Routers sein. Der dürfte gar keine Anfrage an den Vorgänger durchreichen.
 
machen aber die meisten router ... weil dem einfach so ist ... und wenn man das bild sieht ist es kaskadiert also hintereinandergeschaltet ...

hier wäre eh ein managed switch mit vlan besser ...
 
Der Hauptrouter holt sich die eigene Adresse per DHCP über WAN über ein Modem. Die bekommt er vom Provider zugewiesen.

Wenn dem also so ist, wie Du sagst, dann würden alle angeschlossenen Geräte auch diesen DHCP Server des Providers nutzen.

Das dem nicht so ist, siehst du daran, daß die direkt angeschlossenen Geräte die korrekte Adresse über den lokalen DHCP Server des Routers bekommen.
 
Falsch MIAC ...

Der Hauptrouter synchronisiert und bekommt eine Internet IP dort wird schon zwischen 2 logischen Netzen getrennt ...

Der Router weis das er eine Internet IP nicht weiter vergeben darf und trennt diese Netze !

Ob das aber im Nebenrouter über dem WAN Port auch funktioniert wo eine Lokale IP vergeben ist das ist wieder etwas anderes da ja dort eine lokale IP weiter vergeben wird.

Kann sein das man den Router selber in einen anderen Modus versetzen kann wo er dann die netzte Trennt wie in den Bridge Modus z.b.
 
... oder im zweitrouter noch die routingtabelle angepasst werden müsste, falls der router das "kann"
 
@xxMuhadibxx
Der Hauprouter besteht intern aus einem Router (mit WAN, sonst ergibt es keinen Sinn) und ein Modem. Deswegen ist die Situation auch direkt vergleichbar.

Dem Router-Teil ist es komplett egal, ob das eine IP aus dem Internet ist oder aus einem anderen Netz. Und genau das ist auch der Sinn eines Routers.
Daß das generell auch beim zweiten Router funktioniert, siehst Du an den vergebenen Adresses der Nicht-DLAN Geräte.

Aber darauf gehst Du erst gar nicht ein.

Was noch sein kann ist, das die DLAN Geräte eine Adresse aus dem anderen Netz fest zugewiesen bekommen haben, eventuell aus einer früheren Installation in dem anderen Netz.
 
floschn schrieb:
Das separate Powerline Netzwerk am Speedport sollte nicht das Problem sein, da zwei getrennte Stromkreise bestehen und die Geräte nicht gepairt sind.

Um das Auszuschließen würde ich zu Testzwecken dennoch mal das PL vom Speedport trennen.
Ergänzung ()

miac schrieb:
Was noch sein kann ist, das die DLAN Geräte eine Adresse aus dem anderen Netz fest zugewiesen bekommen haben, eventuell aus einer früheren Installation in dem anderen Netz.

Nein, das kann nicht sein, denn DLAN Geräte haben keine IP-Adresse. Siehe Posting #2.
 
Wir wissen doch gar nicht, welches AV 500 es ist....

Zum Zeitpunkt von Posting #2 wußtest Du nicht mal, welcher Adapterhersteller es ist.
 
Spielt auch keine Rolle, welcher Adapter das ist.
Selbst wenn auf den Dingern noch ein Web-Server läuft zur Konfiguration von evtl. eingebautem WLAN, hat das keinen Einfluss auf die Funktion als DLAN Adapter.
 
Vielen Dank für eure Antworten und Tipps!

Ich habe nun die Lösung gefunden und sie scheint ASUS-spezifisch zu sein:
Im Router gibt es unter "LAN" einen Menüeintrag für "IPTV", das ich ja über die Telekom nutze. Dort wird die IPTV-Wiedergabe konfiguriert.

Anscheinend wird dadurch eine Art "Tunnel" erstellt der letztlich direkt zum Speedlink führt. So geschehen mit dem an diesem LAN Port angeschlossenen Powerline-Netz samt Receiver und Steam Link Box.
2016-06-15 21_28_13-ASUS Wireless Router RT-AC56U - IPTV.png

Mit einem direkten Anschluss der Steam Link Box an einen anderen Port konnte ich das letztlich recht einfach bestätigen. Da hatte ich dann endlich die 192.168.1.x IP, ebenso per WLAN.

Da ich noch zwei weitere 200mbit PL-Adapter hier hatte, habe ich einfach ein zweites PL-Netz an einem anderen Port angeschlossen. So habe ich nun ein getrenntes PL-Netz für den Receiver und die Steam Link Box.:)
2016-06-15 21_40_26-LAN.pptx - PowerPoint.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Aah, interessant.
Dann hat dier Steamlink auch den Tunnel benutzt?

Danke für die Rückmeldung.
 
Ja. Alle über diesen konfigurierten Port angeschlossenen Geräte.

Der direkte Anschluss der Receivers an einen anderen Port als den konfigurierten Port 2 hat ebenfalls zu einer 192.168.1.x IP geführt.

Der direkte Anschluss von Steam Link/Receiver an Port 2 dann wieder zur 192.168.2.x .

Darauf muss man erst einmal kommen...
 
Zurück
Oben