PWM Lüfter Problem?

gaunt

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
2.016
Hi
ich lese hier immer wieder von Problem bei Lüftern die über ein PWM Signal angesteuert werden. Ich kenne das Problem aus dem RC Bereich. Hier geht man einfach hin und nutzt einen Kondensator um das Signal "Motortauglich" zu machen.

Wäre das denn hier nicht auch möglich? Hats schonmal einer versucht?

greetz
Gaunt
 
Also wenn die da nen Kondensator benutzen und ich im Studium doch was gelernt haben sollte, dann um das PWM-Signal (Rechteck mit variabler Pulsweite) zu glätten und die Nulldurchgänge zu vermeiden, bzw. zu erreichen das der Übergang bei einer negativen Flanke nicht zu steil ist.

Theoretisch sollte es kein Problem darstellen einen Lüfter mit einem Kondensator zu beschalten, ist ja immerhin auch nur ein Motor.
 
Zuletzt bearbeitet:
wo soll denn das Problem sein ? wenn das Board ne korreckte PWM-Steuerung hat laufen doch
PWM-Lüfter damit tadellos..bei mir sogar 2 auf einem Anschluss
>1 x Freecer7 + 1 x Artic-PWM-Lüfter
wozu der Kondensator ? was soll der dann bezwecken ? niedrigere Anlaufspannung
mehr Laufruhe oder was ?
 
So wie ich es verstanden habe, will er nen Nicht-PWM-Lüfter mit einem PWM-Signal ansteuern.
Mehr Laufruhe bringts eigentlich nicht, aber ich könnt mir schon vorstellen, dass der Lüfter garnicht anlaufen würde da das PWM-Signal keine konstante Gleichspannung ist.

mit der Anlaufspannung hat das nix zu tun, ist halt nur so, dass der kondensator sich auflädt und dann die gespeicherte Energie abgibt wenn das PWM-Signal nen Nulldurchlauf hat. So wird dem Lüfter vorgegaukelt er bekomme ne Gleichspannung, die zwar nicht konstant ist, aber für ihn dann keine Nulldurchläufe hat.

Ob ich damit richtig liege weiss ich momentan nicht, hab auch nicht wirklich Lust das auszuprobieren :(

EDIT : hier kann man sich dazu was durchlesen
 
Also ich hätte auch mal ne Frage und zwar möchte ich mir einen neuen CPU Lüfter besorgen entweder den Asus Silent Knight (3 Pin Molex) oder den Asus Arctic Square (4 Pin PWM). So nun hab ich in dem Handbuch von meinem Board nachgeschaut und dort steht 4 Pin allerdings wird PWM nicht erwäht. Heißt das jetzt dass ich einen PWM Anschluss habe oder ist es doch ein Molex denn bei der Beschreibung von meinem Prozessor auf Mix-Computer steht das der Intel Lüfter einen 3 Ping Molex hat? Oder funktioniert auch ein Molex auf einem PWM Board?

gruß wasi
 
@wasi: Gib' 'mal bitte Dein MoBo an!

Mir wäre zwar kein Baoad mit einem 4poligen CP-Fananschluss bekannt, das keine PWM unterstützt (denn die 4 Leitungen sind stets: Masse, Versorgunsgspannung, Tachosignal und eben PWM-Signal), aber man weiß ja nie...:cool_alt:

Im Übrigen: Ein dreipoliger Lüfter lässt sich auch immer an einem 4poligen Anschluss betreiben! Nur, ob er dann auch regelbar ist, hängt vom BIOS ab, das ist bei den div. Herstellern unterschiedlich.

LG N.
 
Ähm meins ist ein ASRock 775Dual VSTA werd mir zwar sowieso bald ein neues zulegen aber trotzdem gut zu wissen ob das dann passt
 
Also mit AsRock kenne ich mich zwar nun gar nicht aus :p, da ich aber glaube, dass Intel für die So. 775-Boards obligatorisch eine PWM-Lüftersteuerung vorschreibt, gehe ich 'mal davon aus, dass auch AsRock sich an diese Vorgaben hält und es sich bei dem 4poligen CPU-Fananschluss um eine PWM-Steuerung handelt.

Ob AsRock allerdings, wie z.B. Gigabyte, im BIOS neben der PWM-Steuerung auch noch eine "Voltage"-Option zur Regelung von dreipoligen Lüftern implementiert hat, entzieht sich meiner Kenntnis - ich wage es aber zu bezweifeln, da (erstens) es dies nicht einmal bei den "großen" Asus-Boards gibt und (zweitens) AsRock ja eher kostenbewusst arbeitet und meist keine besonderen "Extras" offeriert...

LG N.
 
OK das heißt wenn ich mich für einen CPU Lüfter mit PWM entscheide mach ich nix falsch?

hier nochmal ein Bild

asrock_775dual_vsta.jpg


lg wasi
 
Tja, wie gesagt. kenne AsRock nur vom Hörensagen, aber der CPU-Fan-Anschluss auf dem Bild sieht mir jedenfalls wie jeder "stinknormale" 4polige PWM-Lüfteranschluss auf allen anderen So. 775-Boards aus!

Ein CPU-Kühler mit 4poligem Lüfteranschluss wäre daher aus meiner Sicht die richtige Wahl!

Wie der CPU-Lüfter aber auf diesem board genau durch das BIOS geregelt wird, weiß ich leider nicht, dazu sollte eigentlich etwas im Handbuch stehen!

LG N.
 
Was meinst du mit "Wie er geregelt wird"? Er ist Temperatur geregelt oder meinst du was anderes?

Danke schon mal für deine Hilfe, dann werd ich mich wohl für den Arctic Square entscheiden

EDIT: Im Handbuch steht GND, +12V, CPU_Fan_Speed und Fan_Speed_Control an den einzelnen Pins
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte damit, dass es je nach Hersteller und BIOS verschiedene Modi und Details bei der Lüftersteuerung gibt (obwohl alle PWM verwenden), die man mehr oder weniger beeinflussen kann: Z.B. Bei Asus-Boards gibt es drei vorgegebene Regelmodi "Performance", "Silent", "Optimal", bei DFI kann man dagegen die Temperaturwerte festlegen, bei der der Lüfter einsetzen und bei der er die maximale Drehzahl erreichen soll, ähnlich ist bei Abit usw. Wie das im Einzelnen bei AsRock ist, das weiß ich eben nicht...

Die Angaben zu den 4 Leitungen im Handbuch deuten auch darauf hin, dass er PWM-geregelt ist, denn "CPU Fan Speed" dürfte das Tachosignal und "CPU Fan Control" eben das PWM-Regelsignal sein!

Würde unter den Zur Wahl stehenden Kühlern auch den Arctic Suare nehmen, zumal der in dieser Testübersicht auch ganz gut abgeschnitten hat!

LG N.
 
Ja im BIOS gibt es sowohl eine Einstellung für die Temperaturwerte als auch die Modi "Normal" und "Silent"

Ich werd mal schaun welchen ich endgültig nehmen werde aber auf jedenfall PWM
 
Zurück
Oben