C
Core2Quad
Gast
Hi,
ich dachte, ich hätte mein System zusammen, aber im Moment scheitere ich etwas an der CPU.
Der Rechner soll ein Allroundrechner sein, also in diesem Fall: Textverarbeitung zu 40% (ja,
geht auch auf einem 386er
), Internet zu 50% (da braucht's schon etwas mehr) und PS
CS3, sprich "Bildbearbeitung" zu 10% (kurze, aber heftige Phasen, z.B. 300 Raw-Files
hintereinander konvertieren, dafür geht die Leistung drauf).
Ich bin eigentlich kein Übertakter, sondern mag maximale Stabilität, aber wenn ich ohne
Verlust derselben 30% mehr Leistung bekommen kann, dann nehme ich die zwar, hätte
aber wahrscheinlich kein gutes Gefühl.
Jetzt die Gedanken zu den CPUs:
Preis ist außen vor, die sind beide billig genug (mehr als die 160 für den 6700er will ich aber
nicht ausgeben).
Der Q6600 ist besser maßvoll zu übertakten, durch den niedrigeren Teiler kommt
man nicht so schnell in Bereich, wo's gefährlich werden könnte.
Ein 333er FSB bringt ihn nach allgemeinem Dafürhalten problemlos auf 3GHz, man könnte
ihn also vielleicht nur dann übertakten, wenn die Leistung benötigt wird.
Der Unterschied zum unübertakteten Q6700 ist dann aber wieder nicht so groß.
Der Q6700 ist unübertaktet ca. 10% schneller (wird man zwar kaum merken, aber naja).
Bei Übertaktung kommt man durch den 10x-Teiler sehr schnell in recht hohe Frequenzbereiche,
oder man nimmt irgendwelche krummen FSBs, was sicher auch für Wartezyklen sorgt.
Den Q6700 dagegen kann man (doch wahrscheinlich) aber schön untertakten
und untervolten, also FSB auf 200MHz, exakt passend zum DDR2 800 und man hat eine
schöne 4x2GHz-CPU.
Das sind so meine Gedanken, wenn da grobe Fehler drin sind, bitte drauf hinweisen.
ich dachte, ich hätte mein System zusammen, aber im Moment scheitere ich etwas an der CPU.
Der Rechner soll ein Allroundrechner sein, also in diesem Fall: Textverarbeitung zu 40% (ja,
geht auch auf einem 386er

CS3, sprich "Bildbearbeitung" zu 10% (kurze, aber heftige Phasen, z.B. 300 Raw-Files
hintereinander konvertieren, dafür geht die Leistung drauf).
Ich bin eigentlich kein Übertakter, sondern mag maximale Stabilität, aber wenn ich ohne
Verlust derselben 30% mehr Leistung bekommen kann, dann nehme ich die zwar, hätte
aber wahrscheinlich kein gutes Gefühl.
Jetzt die Gedanken zu den CPUs:
Preis ist außen vor, die sind beide billig genug (mehr als die 160 für den 6700er will ich aber
nicht ausgeben).
Der Q6600 ist besser maßvoll zu übertakten, durch den niedrigeren Teiler kommt
man nicht so schnell in Bereich, wo's gefährlich werden könnte.
Ein 333er FSB bringt ihn nach allgemeinem Dafürhalten problemlos auf 3GHz, man könnte
ihn also vielleicht nur dann übertakten, wenn die Leistung benötigt wird.
Der Unterschied zum unübertakteten Q6700 ist dann aber wieder nicht so groß.
Der Q6700 ist unübertaktet ca. 10% schneller (wird man zwar kaum merken, aber naja).
Bei Übertaktung kommt man durch den 10x-Teiler sehr schnell in recht hohe Frequenzbereiche,
oder man nimmt irgendwelche krummen FSBs, was sicher auch für Wartezyklen sorgt.
Den Q6700 dagegen kann man (doch wahrscheinlich) aber schön untertakten
und untervolten, also FSB auf 200MHz, exakt passend zum DDR2 800 und man hat eine
schöne 4x2GHz-CPU.
Das sind so meine Gedanken, wenn da grobe Fehler drin sind, bitte drauf hinweisen.