Ich habe ebenfalls mit "Nein" gestimmt, da m. E. der Aufwand in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Nutzen stehen wird.
Obwohl ich mir selbst immer Mühe gebe, meine Beiträge verständlich zu formulieren und die (alten

) Rechtschreibregeln einzuhalten, fällt mir kein Zacken aus der Krone, wenn ich hier Beiträge lese, die nicht diesen Regeln entsprechen. Verdrehte Buchstaben, doppelte oder versehentlich ausgelassene Worte, grundsätzliche Kleinschreibung usw. hindern mich nicht, den Sinn eines Beitrags zu verstehen und lassen ihn in meinen Augen auch nicht minderwertiger erscheinen.
Es gibt sicherlich eine Reihe von Usern, die sich ganz offensichtlich keine Mühe geben, ihre Beiträge verständlich "'rüberzubringen" und von den Lesern erwarten, sich den Sinn ihrer Worte zusammenreimen zu können. Bei denen vergeht mir häufig dann auch die Lust, die wie achtlos hingeworfenen Gedankenfetzen ein zweites oder drittes Mal nachzulesen, um die Aussage zu begreifen. In solchen Fällen würde aber auch die umfangreichste Rechtschreibprüfung scheitern.
Mit dieser Äußerung möchte ich keineswegs die User treffen, die an Rechtschreibschwäche leiden oder die aufgrund einer anderen Muttersprache deutsch nur eingeschränkt beherrschen und sich trotzdem gern hier im Forum beteiligen. Es gibt viele Menschen, die nicht geübt sind, sich schriftlich gepflegt auszudrücken. Sind solche im "holprigen" Deutsch geäußerten Meinungen oder Informationen deshalb weniger Wert?
Abschließend kann ich für mich nur feststellen, daß sich die Argumente - ob für oder wider - auch nach Jahren nicht verändern
https://www.computerbase.de/forum/threads/rechtschreibung.183754/.
Die Sinnhaftigkeit hat sich mir aber auch nach diesem Thread noch nicht erschlossen.