Retro PC Bau

SavageSkull

Fleet Admiral
Registriert
Mai 2010
Beiträge
15.467
Hi,

ich will einen alten PC wieder neu zusammenbauen.
Der PC ist mir aus der Familie wieder zurückgebracht worden
und ich will den säubern, das extrem laut gewordene Netzteil ersetzen und in ein schöneres Gehäuse verfrachten,
als Retro Spiele PC.

Das ist ein Pentium 3 500Mhz mit Voodoo 3 3000.

Dazu jetzt drei Fragen:

1. Wie mache ich die Platinen sauber ohne sie zu zerstören?
Dazu habe ich gelesen, dass manche Leute einfach unter Wasser und Spüli mit einer Zahnbürste auf der Platine schrubben...

2. Wärmeleitpaste erneuern?
Klar, schön flüssig/viskos ist die nicht mehr, aber ist die nach Jahren jetzt ein schlechterer Leiter geworden?

3. Neues Netzteil?
Kann man da bedenkenlos ein neues Netzteil einbauen und per 24pin auf 20pin Adapter draufstecken und ist happy?
Sollte ich das hier bestellen? https://classiccomputershop.eu/hardware/energy/powersupplies/atx

Gibt's von euch ein paar Tipps, die zu beachten sind, an die man bei so einem Projekt nicht gleich denkt?

Gruß Savage
 
SavageSkull schrieb:
Hi,
1. Wie mache ich die Platinen sauber ohne sie zu zerstören?
Dazu habe ich gelesen, dass manche Leute einfach unter Wasser und Spüli mit einer Zahnbürste auf der Platine schrubben...

2. Wärmeleitpaste erneuern?
Klar, schön flüssig/viskos ist die nicht mehr, aber ist die nach Jahren jetzt ein schlechterer Leiter geworden?

3. Neues Netzteil?
Kann man da bedenkenlos ein neues Netzteil einbauen und per 24pin auf 20pin Adapter draufstecken und ist happy?
Sollte ich das hier bestellen? https://classiccomputershop.eu/hardware/energy/powersupplies/atx

Gibt's von euch ein paar Tipps, die zu beachten sind, an die man bei so einem Projekt nicht gleich denkt?

Gruß Savage

1. Mainboard kann in die Spülmaschine (ohne Waschmittel), hab ich erst neulich mit meinem LGA775 gemacht
2. Wäre schon angebracht wenn du keinen Aufwand scheust :D
3. edit: sehen grade das ist etwas älter als ich dachte :D Zum Netzteil kann ich nichts sagen
 
Beim Netzteil ist halt das Problem,
das hier die Anschlüsse ganz anders sind, als heute.
20Pin PC Anschluß, die ganzen Molex und Floppy Disk Anschlüsse statt heute alles SATA.
Denke auch die Versorgung mit 12V und 5V ist damals etwas anders gewesen als heute.

Ich will erstmal alles zusammenlegen, ob ich noch etwas benötige.
Bei dem Laden in Holland muß ich über 20€ Porto bezahlen, also wenn ich mehr brauche, wäre es schön da alles herzu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FreedomOfSpeech
Wasser nur zum kühlen, aber NIE zum säubern, sonst kannst du das ding direkt aus dem Fenster werfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, tony_mont4n4 und (gelöschtes Mitglied)
SavageSkull schrieb:
das extrem laut gewordene Netzteil ersetzen
Zuerst würde ich mal die Ursache des Lärms ermitteln - Spulenfiepen? Dagegen hilft nur komplett austauschen. Oder der Lüfter? Billigmodell oder Lagerschaden? Den einzeln auszutauschen kann schon ausreichen. Wegen hoher Spannungen im Netzteil ist aber Vorsicht geboten.

SavageSkull schrieb:
Wie mache ich die Platinen sauber ohne sie zu zerstören?
Ich weiß nicht, welche Verschmutzungen sich auf den Mainboards mancher Leute befinden, die eine Behandlung mit Wasser und Spülmittel oder sogar in der Spülmaschine (!) notwendig machen? Da sammelt sich Staub und - je nach Nutzer und seinem Umfeld - noch (Tier-)Haare. Da reicht Vorarbeit mit dem Pinsel und Nacharbeit entweder mit dem Staubsauger oder mit Druckluft. Wenn es unbedingt eine Flüssigreinigung sein muss, dann wenigstens mit destilliertem Wasser oder Alkohol. Aber auch das würde ich niemals drüber schütten oder die Hardware darin versenken. In die Spülmaschine würde ich nur Hardware geben, die ich sowieso nie wieder anschließen will.

SavageSkull schrieb:
Wärmeleitpaste erneuern?
Unbedingt, die Wärmeleitfähigkeit hat schon längst nachgelassen, bevor das Zeug zerbröselt.

SavageSkull schrieb:
Das Netzteil war von 11/2007 bis 10/2008 auf dem Markt, wenn man Geizhals Glauben schenkt (AOpen AO300-12PNF). Sollte es tatsächlich unbenutzt sein, wie vom Händler beschrieben, sind die Bauteile im Netzteil trotzdem gealtert, in den gut 10 Jahren, die es im Karton verbracht hat. Genug Zeit, damit Elkos platzen und auslaufen. Deswegen: Nein, nicht kaufen. Ein aktuelles Netzteil mit Adaptern von ATX-24-Pin auf ATX-20-Pin sowie von SATA auf Molex würde ich vorziehen.

Haenger schrieb:
1. Mainboard kann in die Spülmaschine
817136
:stock:
 
Platine von Staub befreien mit Druckluft (Es gibt Druckluftsprays). Abstand beachten (je nach Druck). Es muss ja nur der Staub weg, nicht die Teile an sich. Wenn du unbedingt die Platine mit Flüssigkeit reinigen willst, empfehle ich ein Isopropanolbad. Achtung: Bios Batterie vorgängig entfernen (auch bei der Spühlmaschine). Nach dem Bad die Platine ca. eine Woche an der Luft richtig trocknen lassen.

Wärmeleitpaste würde ich erneuern (CPU), etwa mit der MX-4 von Arctic. Bei der Voodoo 3 würde ich den Kühler belassen (in der Regel verklebt). Aber zusätzlich einen Lüfter draufschnallen, zumindest dass die Voodoo frische Luft bekommt. Die Dinger werden sehr heiss im Betrieb.

Netzteil würde ich ein neues Kaufen. Ich habe mit dem Seasonic S12II-520w (von der Watt zahl völlig overkill, aber hat 24Ampere auf der 5V) gute Erfahrungen mit Retrorechnern gemacht. Vom Pentium MMX über Athlon XP bis zum Pentium 4 laufen alle Systeme ohne Probleme damit.

Viel Spass.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und (gelöschtes Mitglied)
Haenger schrieb:
Mainboard kann in die Spülmaschine (ohne Waschmittel)

Da fällt mir ein das man bei hartnäckigem Schmutz auch einem Bohrschlaghammer nutzen kann um sämtliche verkrusteten Dreck zu entfernen...

Also mal ehrlich, wie kommt man auf so *** Ideen? :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lars02 und ITX-Fan
SavageSkull schrieb:
1. Wie mache ich die Platinen sauber ohne sie zu zerstören?

Weicher, nicht haarender Pinsel, ggf. Druckluft aus der Dose (mit geringem Druck). Bei hartnäckigeren Verschmutzungen auch gerne rückstandsfreien(!) E-Reiniger (z.B. Tuner 600-Spray) nutzen und mit einem sehr weichen und fusselfreien Tuch vorsichtig und druckfrei(!) abwischen.

SavageSkull schrieb:
2. Wärmeleitpaste erneuern?

Auch hier wieder mit (rückstandfreiem) E-Reiniger die Kontaktflächen vorher säubern und damit auch die Reste der alten WLP abnehmen (auch ggf. mit einem fusselfreien Vlies als Hilfsmittel). Brillenputztücher gehen mit Übung und Vorsicht auch noch.

SavageSkull schrieb:
3. Neues Netzteil?

Kommt darauf an, ob Du über die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten verfügst, das alte NT wieder "gangbar" zu machen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tony_mont4n4 und ITX-Fan
ITX-Fan schrieb:
Ich weiß nicht, welche Verschmutzungen sich auf den Mainboards mancher Leute befinden, die eine Behandlung mit Wasser und Spülmittel oder sogar in der Spülmaschine (!) notwendig machen? Da sammelt sich Staub und - je nach Nutzer und seinem Umfeld - noch (Tier-)Haare. Da reicht Vorarbeit mit dem Pinsel und Nacharbeit entweder mit dem Staubsauger oder mit Druckluft. Wenn es unbedingt eine Flüssigreinigung sein muss, dann wenigstens mit destilliertem Wasser oder Alkohol. Aber auch das würde ich niemals drüber schütten oder die Hardware darin versenken. In die Spülmaschine würde ich nur Hardware geben, die ich sowieso nie wieder anschließen will.

Nach 20 Jahren, anwesenheit von Lutffeuchtigkeit, Haaren, Tieren, Rauchern und Staub kann es tatsächlich zu massiven Verschmutzungen kommen. Trocken reinigen geht zwar grob, aber man muss aufpassen dass man den Dreck nicht in die Slots und Sockel drückt.
Destilliertes Wasser ist übrigens kaum besser. Das wird nach Berührung mit dem Mainboard zu genau der selben Brühe..


leipziger1979 schrieb:
Da fällt mir ein das man bei hartnäckigem Schmutz auch einem Bohrschlaghammer nutzen kann um sämtliche verkrusteten Dreck zu entfernen...

Also mal ehrlich, wie kommt man auf so *** Ideen? :rolleyes:

Schonmal damit befasst, wie empfindlich Platinen, Lötstellen und die Bauteile sind? Nein? genau so klingt du auch
Typischer Teile-Tauscher
 
Lord_Dragon schrieb:
Wasser nur zum kühlen, aber NIE zum säubern, sonst kannst du das ding direkt aus dem Fenster werfen.
falsch
siehe dieses video vom roman hartung.

ausserdem ist chemisch destiliertes wasser nicht leitend ;)

leipziger1979 schrieb:
Also mal ehrlich, wie kommt man auf so *** Ideen? :rolleyes:
wenns menschen wie extrem Overclocker der 8auer das machen, kanns wohl nicht gar so falsch sein. siehe link des videos

@ITX-Fan nur weil man nicht weis das es klappt, kann es durchaus klappen.
ICh würd meine hardware auch nicht in die spülmaschine packen aber laut dem roman klappt das prima.
er kann zwar die maschine nicht bedienen aber trotzdem...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EasyRick
DAS könnte man vll noch machen, aber es war nur die rede von Wasser nicht von destiliertem.

Das beste wäre Druckluft, aber nicht direkt mit dem Kompressor draufhalten XD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor
Haenger schrieb:
Typischer Teile-Tauscher
Als typischen Teile-Tauscher würde ich jmd. bezeichnen, der Hardware in die Spülmaschine gibt. Die Spülmaschinen-Tabs eines bekannten Produzenten heißen nicht "Quantum", weil sie zur Reinigung der gleichnamigen Festplatten geeignet sind :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: deYoda
Hmm,

also eigentlich kann Wasser jetzt nicht wirklich etwas beschädigen.
Das Problem ist ja nur, dass das Wasser wieder rückstandslos von den Komponenten raus kommt.
Gerade bei dem "Mäuseklavier" am Board hätte ich Bedenken.

Ich habe die Teile alle hier liegen und mal ein paar Bilder gemacht.
Da ich schonmal mit dem Gedanken gespielt habe, habe ich auch ein paar Teile schonmal bei Ebay gekauft:
Original steckte ein P3 450Mhz drin und ich habe nochmal einen P3 500Mhz gekauft gehabt.
Der 500er hat einen passiven Kühler.
 

Anhänge

  • IMG_1734.JPG
    IMG_1734.JPG
    223,8 KB · Aufrufe: 408
  • IMG_1735.JPG
    IMG_1735.JPG
    67,2 KB · Aufrufe: 426
  • IMG_1736.JPG
    IMG_1736.JPG
    155,6 KB · Aufrufe: 418
  • IMG_1737.JPG
    IMG_1737.JPG
    253,9 KB · Aufrufe: 413
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und (gelöschtes Mitglied)
Sieht eh sauber aus

Nur wenn du vergisst die BIOS Batterie heraus zu nehmen, dann .......
 
ITX-Fan schrieb:
Das Netzteil war von 11/2007 bis 10/2008 auf dem Markt, wenn man Geizhals Glauben schenkt (AOpen AO300-12PNF). Sollte es tatsächlich unbenutzt sein, wie vom Händler beschrieben, sind die Bauteile im Netzteil trotzdem gealtert, in den gut 10 Jahren, die es im Karton verbracht hat. Genug Zeit, damit Elkos platzen und auslaufen. Deswegen: Nein, nicht kaufen. Ein aktuelles Netzteil mit Adaptern von ATX-24-Pin auf ATX-20-Pin sowie von SATA auf Molex würde ich vorziehen.
Also du bist der Meinung, dass ein Netzteil, was 5 Jahre jünger ist, als das verwendete und bisher noch nie benutzt wurde, eher
mit geplatzten Elektrolytkondensatoren zu kämpfen hat, als das Netzteil, was noch älter ist und schon lange in Benutzung war?

Neues Netzteil ist jetzt bestellt. Bei dem alten ist der Preis wegen Porto so hoch, dass ich auch gleich ein neues nehmen kann.
Dazu noch aktiver Wandler VGA+Klinke auf HDMI, damit ich das Teil auch noch anschließen kann und ein 80er Lüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Fresse geht der Kühler von der Voodoo Karte bescheiden runter:
https://www.tweakpc.de/tweaking/overclocking/voodoo3000_oc.htm
"Da er auf dem Grafikchip "klebt", geht das nicht ganz so leicht. Hier ist etwas Fingerspitzengefühl geboten."
Alter Falter. Hab jetzt schon mit dem Fön den Kühler heiß gemacht und gedreht und gewackelt, keine Chance.
 
Lass den blos drauf, die sind geklebt. Nicht das du die schöne V3 noch schrottest.
Bei zu viel Gewaltanwendung könnten die BGA Lötverbindungen unter dem Chip kaputt gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Kühler ist schon ab.
Mit Zahnseide langsam das Pad weggesägt und dann noch etwas drehen und ab war der Kühler.
Alles andere war mir persönlich Zuviel Gewalt, so ging es relativ gut.
Das Pad sieht für mein Verständnis eher wie ein Isolator aus.

Jetzt ist noch die Frage, wie der Kühler vom Pentium 3 runter geht. Das sieht mir eher nach Einweg Plastik Nase aus.

Habe jetzt Kontak Chemie Platinenreiniger bestellt. Druckluft, Pinsel und das Spray sollten reichen wieder alles schön zu machen.
 
SavageSkull schrieb:
Also du bist der Meinung, dass ein Netzteil, was 5 Jahre jünger ist, als das verwendete und bisher noch nie benutzt wurde, eher mit geplatzten Elektrolytkondensatoren zu kämpfen hat, als das Netzteil, was noch älter ist und schon lange in Benutzung war?
Nein, so hatte ich das nicht gemeint. Beide können dir rein theoretisch in Kürze um die Ohren fliegen. Mit dem Unterschied, dass eines davon schon dir gehört und dabei nur ein vielleicht vorher neu gemachter Lüfter umsonst investiert war. Wenn das "new old stock" AOpen nach seinem ersten Einschalten die Grätsche macht, hast du entweder Ärger mit der Rückgabe oder viel Geld in den Sand gesetzt. Daher würde ich das vorhandene reparieren oder ein halbwegs aktuelles Modell kaufen.
 
Zurück
Oben