Richtige Steckplätze für Gehäuselüfter

Mr.Fraggor

Lieutenant
Registriert
Juni 2013
Beiträge
692
Ich habe eine Frage zu meinen Gehäuselüftern. Sind alle richtig angeschlossen? Laut ASRock haben ich diese Steckplätze:
- 2 x CPU Fan connectors (1 x 4-pin, 1 x 3-pin)
- 2 x Chassis Fan connectors (1 x 4-pin, 1 x 3-pin)
- 1 x Power Fan connector (3-pin)

Ich habe insgesamt 3 Lüfter angeschlossen, 2 vorne und einer hinten.
Die Anzeige von Hwmonitor:
Lüfter1.jpg

Der Lüfter bei Auxfanin1 schwankt immer zwischen 1000 und 2200 RPM, wobei die andern bis auf CPU gleich bleiben.
 
Nimm am besten das Asrock eigene Utility zum überwachen der Lüfter (AXTU)
 
An den Power Fan Connector sollte kein Gehäuselüfter o.Ä. ran, da auf diesem Anschluss idR glatte 12V ausgegeben werden. Heißt, der Anschluss kann nicht intelligent geregelt werden. Der Anschluss ist eigentlich nur für das Tachosignal von Netzteillüftern da, damit man die Drehzahl dieses Lüfters überwachen kann.

Der CPU-Lüfter sollte verständlicherweise auf einen CPU Connector gesetzt werden.

Gehäuselüfter auf Chassic Fan Connectors. Hier solltest du rausfinden ob die überhaupt automatisch geregelt werden können. Einer ist idR mindestens regelbar. Beim zweiten musst du gucken.

Alles im BIOS/UEFI nachschaubar.
 
In AXTU sieht das ganze so aus:
Lüfter2.jpg

Warum werden dort 2 CPU Fans angezeigt? Am Powerfanspeed ist nichts angeschlossen. Ich glaube der hintere Lüfter ist am CPU Steckplatz angeschlossen, die beiden Chassis Fans lassen sich nämlich steuern. Komisch ist nur, dass der im Hwmonitor als Auxfan1 angezeigt wird.
 
es gibt auch CPU Kühlkörper mit 2 Lüftern dafür ist der 2te Anschluss da

kann aber auch anderst belegt werden
 
Der CPU Lüfter braucht nur einen Anschluss. Ich habe das Problem gefunden, das z77 pro3 hat nur 2x CPU und 2x Chassis Fan-Anschlüsse.
Werde mir wohl eine Lüftersteuerung zu legen müssen ;-) bis dahin reicht erstmal der zweite Cpu Anschluss für den Lüfter.
 
Was empfindest Du jetzt als Problem?

Warum willst Du den 2. CPU- Anschluß nicht weiternutzen?
 
Der zweite CPU Fan lässt sich sicher nicht unabhängig vom ersten regeln, uU. ist es daher nicht sinnvoll diesen für einen Gehäuselüfter zu verwenden.

Es spricht allerdings nichts dagegen einfach mit Y-Adaptern zu arbeiten. Wenn als Gehäuselüfter ohnehin identische Modelle zum Einsatz kommen kann man ruhig die einblasenden Lüfter zusammen an einen Kanal klemmen und die ausblasenden an den anderen. Der CPU-Fan Header könnte in dem Fall mittels eines Adapters zusätzlich zur Drehzahlüberwachung genutzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben