Ryzen 7 9800x3d / 7200mhz ddr5

Nicowolf2601 schrieb:
zurückschicken wäre Tatsächlich noch eine Option, bevor ich aber den Schritt gehen wollte, wollte ich wissen ob es nicht eine Alternative gibt, um das System so vernünftig ans laufen zu bekommen.
Ich wiederhole: wenn du keine Ahnung von Ramtakt und den zig Latenzen hast - lass es sein.
Es ist verlorene Zeit und Nerven. Teste meinetwegen dein System nochmal mit resettetem Bios und Ram auf 4800Mhz Standardtakt. Wenn es da auch nicht stabil läuft oder nicht Durchschnittsperformance liefert, dann hast du noch mehr Baustellen.
 
Drewkev schrieb:
@Maxysch
Ob sein RAM mit XMP oder EXPO daherkommt ist egal, DDR5-7400 ist einfach zu viel des Guten.

[…]
Für was genau? Für 1:1 sicher, da wird 6400 auch schwer, weil der Speichercontroller dicht macht, ansonsten laufen 2:1 auch gut und das sogar sehr sparsam. Ich habe gestern DDR5-7800 mit einem Uncore-Takt von 1950 und auch einem Infinityfabric-Takt von 1950 stabilisiert. Braucht sehr wenig Spannung auf dem IO-Die.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inter2k3
hier einmal die Rückmeldung nach der Umstellung
1737368009691.png
 
@pajaa
Offensichtlich hat der TE nicht hinreichend Expertise um da entsprechend rumzuspielen, ergo sind DDR5-7400 unter den Umständen zu viel des Guten. Dass DDR5-7400 gar nicht funktionieren können, hab ich ja nie behauptet.

@Nicowolf2601
Und wie sieht es jetzt im Cinebench aus? Inkl. Temperaturen und Taktraten.
 
Drewkev schrieb:
@pajaa
Offensichtlich hat der TE nicht hinreichend Expertise um da entsprechend rumzuspielen, ergo sind DDR5-7400 unter den Umständen zu viel des Guten. Dass DDR5-7400 gar nicht funktionieren können, hab ich ja nie behauptet.

[…]
Gut, wenn man sich nicht damit beschäftigen möchte, stimme ich dir zu. Die notwendige Expertise musste ich mir auch erst anlesen, weil ich eigentlich DDR5-8000 erreichen wollte.
Keine Expertise ist nur kein Grund, es nicht zu probieren. Die Lernkurve kann steil sein und teilweise frustrierend, dafür versteht man am Ende jedoch, was passiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
LETNI77 schrieb:
@Nicowolf2601 Bis 6300 machen die Ryzen alle mit.

Ab 6400 kann es sein dass der Teiler auf 1:2 springt.

Wenn du nicht fummeln willst, 6300 - 6400 testen, wenn der Teiler auf 1:1 bleibt und alles stabil läuft, glücklich sein.
Das ist eine Falschinformation.
Nicht jeder Ryzen macht mehr als 6000 mit.
Mein 9800 ist bis maximal 6200 stabil.
Schritt 1 ist immer die Stabilität mit 6000 zu erreichen. Danach kann man sich nach oben arbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch
Nicowolf2601 schrieb:
hier einmal die Rückmeldung nach der Umstellung
Ok, Jetzt gehst du im BIOS in die Sektion in der Du die Timings für den DRAM einstellen kannst.

Dort stellst du ein:

tCL 36; tWRWRSCL 16
tRCD 42; tREFI 50000
tRP 42; tRFC 480
tRAS 42; tRTP 16
tRC 84; tRDWR 20
tRRDS 6; tWRRD 8
tRRDL 12; tWRWRSC 1
tFAW 24; tWRWRSD 1
tWTRS 6; tWRWRDD 1
tWTRL 24; tRDRDSC 1
tWR 72; tRDRDSD 1
tRDRDSCL 8; tRDRDDD 1

Nochmal doppelchecken und dann Save and Exit, reboot und nochmal einen ZenTiming Screenshot.

Gruss,

Ned
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa und inter2k3
LETNI77 schrieb:
Bis 6300 machen die Ryzen alle mit.
Wenn dem wirklich so wäre, warum garantiert dies AMD nicht, es wäre ein enormer Schub und auch deren Werbeabteilung würde dies liebend gerne verbreiten.

Nein, AMD wie auch Intel, garantieren nicht Grundlos die werte die sie angeben. AMD/Intel haben weitaus mehr Daten und Messungen über ihre Speichercontroller als wir, wir haben nur einige Hundert Werte in Nerdforen, wo auch überproportional viele Übertakter sind die tendenziell eher positive Meldungen absetzen als Misserfolge.

Mein 7800X3D schafft auch die 6400 MTs, siehe Sig, aber vor dem jetzigen hatte ich einen anderen 7800X3D, der ab und vor allem über 5600 MTs starke Probleme machte, egal was ich auch machte bzw einstellte, über 5600 MTs hatte dies sogar Auswirkungen auf den Grafiksteckplatz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mibbio
Ich würde tatsächlich erst mal mit JEDEC - 4800Mhz den RAM laufen lassen und schauen ob der PC grundsätzlich funktioniert und das Cinebench Ergebniss okay ist. Als komplett OC aus!

Wenn das funktioniert, kann man sich immer noch hoch tasten. 5600Mhz sollte eigentlich immer funktionieren, 6000Mhz meistens, ab 6400Mhz wird es komplizierter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und daknoll
RAM-OC ist ein Ding für sich, im Optimalfall solltest du sämtliche Subtimings anpassen, wobei manche Timings auch an andere gebunden sind und somit nicht sauber skalieren. Wichtig sind unter anderem der tRFC-Wert, der im Optimalfall bei ca. 160 ns liegen sollte, das wäre 480 bei 6000 MT/s. Zudem sollte tREFI im Optimalfall sehr hoch sein, nach Möglichkeit 65535 (das ist der höchste mögliche Wert). Die primären Timings sollten dann natürlich auch angepasst werden, also tCL auf 30, etc.

Die RAM-Spannung würde ich auf maximal 1,35 V festlegen und die SoC-Spannung ebenfalls etwas runtersetzen, dann hast du etwas mehr Saft für die Kerne. Generell wirst du da aber sehr viel ausprobieren müssen, da jeder RAM unterschiedlich ist.

Dass du aber beim ersten R23-Run viele Punkte hast und diese erst bei den nächsten Runs einbrechen, spricht eher für eine Drosselung der CPU. Dem solltest du also auch nochmal nachgehen.
 
SaschaHa schrieb:
RAM-OC ist ein Ding für sich, im Optimalfall solltest du sämtliche Subtimings anpassen, ...

Wobei die meisten damit besser fahren, wenn sie einfach ein stabiles System haben und die letzten 1-2% dafür einfach ignorieren. Gerade bei bei einem 9800x3d ist das ja eigentlich auch überhaupt nicht nötig.

Daher 6000Mhz, DCOP Profil laden und fertig. Gerade wenn man sich nicht mit dem Thema beschäftigen möchte und Tagelang testen und anpassen möchte. Dazu gehören dann ja auch Stabilitätstests.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holzinternet und SaschaHa
SaschaHa schrieb:
RAM-OC ist ein Ding für sich, im Optimalfall solltest du sämtliche Subtimings anpassen, wobei manche Timings auch an andere gebunden sind und somit nicht sauber skalieren. Wichtig sind unter anderem der tRFC-Wert, der im Optimalfall bei ca. 160 ns liegen sollte, das wäre 480 bei 6000 MT/s. Zudem sollte tREFI im Optimalfall sehr hoch sein, nach Möglichkeit 65535 (das ist der höchste mögliche Wert). Die primären Timings sollten dann natürlich auch angepasst werden, also tCL auf 30, etc.
Deswegen hab ich ihm ja erstmal ein fail safe 6000MHz Setting gegeben.

Geht ja nicht darum die letzten 10% zu holen sondern erstmal ein stabiles Setting zu generieren.

Die tRFC war halt extrem in seinem aktuellen setting.

Ayo34 schrieb:
Daher 6000Mhz, DCOP Profil laden und fertig. Gerade wenn man sich nicht mit dem Thema beschäftigen möchte und Tagelang testen und anpassen möchte. Dazu gehören dann ja auch Stabilitätstests.
Gibt halt in dem Fall kein DOCP/XMP/Expo Setting das man verwenden könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa, Ayo34 und Maxysch
Ned Flanders schrieb:
Gibt halt in dem Fall kein DOCP/XMP/Expo Setting

Das war grundsätzlich gemeint. Daher war ja meine Empfehlung -> JEDEC 4800Mhz zum überprüfen ob das System funktioniert und dann auf 6000Mhz zu gehen, natürlich hier manuell. Was für ein RAM ist das eigentlich genau? Vielleicht gibt es ja auch Empfehlungen vom Hersteller?
 
Ayo34 schrieb:
Was für ein RAM ist das eigentlich genau?
7200MHz bei 1.4V im XMP sind sehr wahrscheinlich Hynix A-Die Module. Falls dazu jemand ein 6000er Set in Betrieb hat kann er/sie ja einen ZenTimings Screenshot beisteuern. Die von mir oben angegebenen Settings bei 1.4V sind bei 6000MHz aber ebenfalls ziemlich sicher völlig stabil. Das ist alles sehr konservativ gewählt.

Die genaue Produktnummer siehst du aber unten im Zentimings screenshot.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa und Ayo34
Wolfgang.R-357: schrieb:
AMD/Intel haben weitaus mehr Daten und Messungen über ihre Speichercontroller als wir
Es sind auch nicht nur die verfügbaren Daten über die CPUs, sondern hat letztlich für die Unternehmen auch erchtliche Gründe, warum sie die Spezifikationen eher etwas niedriger ansetzen.

Sicherlich könnten die Hersteller auch Werte in die Spezifikation schreiben, die nach deren Datenlage von 99,9% aller CPUs erreicht werden. Nur bleiben dann eben 0,1% übrige, bei denen die Werte nicht garantiert werden können. Für diese 0,1% hätte der Hersteller dann effektiv falsche Angaben gemacht, was entweder zu Gewährleistung-/Garantiefälle erzeugt oder im schlimmsten Fall sogar Klagen wegen falscher Angaben. Das verursacht beim Hersteller (hohe) Kosten udn rechtliche Probleme, die mit konservativeren Angaben halt vermeidbar sind.
 
@Drewkev Ja, das wäre egal. Aber danke fürs Nachschauen. Die FlareX 6000MHz sind i.d.R ebenfalls Hynix-M. Falls davon jemand einen ZenTimings Screenshot hat, das würde entsprechend helfen.
 
Hier ist ein Screen von Corsair Vengeance - Hynix M-Die ... stock EXPO Profil (ohne weitere Anpassung, bringt ja nichts, wenn ich hier meine optimierten timings poste):

6000stock.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
Hab grade eher Probleme deine angegebenen Daten hier einzutragen.. immer wenn ich die Daten im Screenshot User4 einstelle und auf „back“ gehe und dann wieder drauf setzt der sich immer wieder zurück als hätte ich nichts verändert
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 105
@Nicowolf2601

Wenn Du probleme mit meinenhast, oder nicht richtig verstehst was gemeint ist, dann nimm die aus @inter2k3 Zentimings Screenshot.

Die sind auf jedenfall fail safe!

@inter2k3 das die so grotesk langsame Timings für die tRFC und die tREFi hinterlegen ist schon echt hart.
 
Zurück
Oben