News SanDisk stellt 64 GB große Solid State Disk vor

Es geht bei SSD doch nicht nur primär um die Geschwindigkeit, es geht vor allem auch darum, eine zuverlässige, stromsparende und vor allem leise Speichermöglichkeit zu schaffen...
 
Jup, genau richtig für den MacMini. :)

Und wenn die 200 Euro kostet, ich reiße den Händlern das Ding aus den Händen. Endlich Seelenfrieden vorm PC (MAC).
 
Mich würde interessieren ob die Disk auch in meinem über 2 Jahre alten Schlepptop problemlos erkannt wird ?

Zudem sind 64 GB für den Anfang doch mehr als ausreichend.
 
Schreibleistung ist sicher ne Katastrophe, weil damit nicht gepost wird.
 
wann kann man denn damit rechnen das die SSD´s in Notebooks einzug finden? Oder gibt es bereits/sind angekündigt Notebooks mit SSD?
 
@3 (Wircklich gute Werte, aber 64 GB ist zu wenig!!)

Hast du die News gelesen?
"Während sich die 1,8 Zoll großen Disks (UATA 5000 SSD) vor allem für den Einsatz in mobilen Kleinstgeräten eignen"

64 GB in einem mp3-Player findest du zu wenig?
64 GB in einem PDA findest du zu wenig?
64 GB in irgendeinem anderen mobilen Gerät findest du zu wenig?

Scheinbar darf CBase keine News machen über irgendeine Art von Speichermöglichkeiten, solange nicht ein "TB" bei der Größenangabe steht. >.<

Preis wäre wirklich interessant, aber solangsam entwickelt es sich und mit Sandisk war ich bisher immer zufrieden.
 
Wenn es nicht gerade ein Office-Gerät ist, dann sind mir unter Vista 64GB auch etwas zu wenig. Zumindest, wenn ich noch einige große Dateien auf der Platte habe.
 
Ist noch jemandem aufgefallen, dass der erste Satz etwas vermurkst ist? Ich würd auch gern was vor-präsentieren... ;)

Aber... Diese Größe als Systemlaufwerk würde mir schon gefallen. Windows und Programme müssten irgendwie als Partitionen einer normalen Festplatte in die NTFS-Struktur dieser Platte eingehängt werden, damit die Zugriffe die SSD nicht vorzeitig das Zeitliche segnen lassen, aber sonst... Bei dem System würde eine Raptor und eine SSD mit 32 GB perfekt sein...
 
Hallo Leute,
bin neu hier, aber wollte auch mal meinen Beitrag leisten.
Ich persönlich sehe diese art von Speicher eher für eine Betriebssystemplatte wo keine all zu wichtigen Daten gespeichert werden.

Denn stellt Euch nur mal vor, Ihr Speichert Eure sensiblen Daten oder zeitaufwendig erstellte Musiklibrary oder Videolibrary auf ein solches Speichermedium und dann geht der Speicher durch Überspannung oder frühzeitigen Defekt kaputt.

Bei Festplatten die mechanisch arbeiten kann man meist Daten retten. Ist zwar aufwendig aber möglich, was ich bei SSD Speichern bezweifel. Also ende vom Lied das alle oder ein teil der eigenen Daten dann futsch sind.

Ich persönlich würde den Einsatz von SSD Speicher nur für schnelle Systeme wie CAD-Anwendung, Simulations-Anwendungen oder Gamer, die ihre sensiblen Daten nicht auf der Systempartition speicher sehen.

CU
 
Also erhlich gesagt wäre ich schon mit einer 8 GB SSD zufrieden die mehr wie 60MB/Sek macht im Schnitt bei 0,11 ms Zugriffszeit. Wäre sicher auch bezahlbarer als eine 64 GB Version (wenn ich hier richtig gelesen habe 1GB=ca.16€ wären dann mal eben über 1000€ für die 64ger).

Wie hier schon Jemand schrieb müsste XP dann um einiges schneller starten und auf genau das bin ich geil. Habe zum einen, einen HTPC der wäre dann mit abgespecktem XP in NullKommaNix gebootet, die Filme liegen eh auf ner 500GB Platte und bei den Filmen ist mir das voll egal wie schnell die HD ist, die schaffen das alle locker.

Ums in den Arbeitsrechner zu packen, wäre für mich 32 GB dicke ausreichend, den Rest dann wieder auf eine dicke HD und gut ist. Wenn ich dann mal spiele ist es für meine Zwecke nicht so Kriegsentscheidend ob der Level in 10 oder 15 Sekunden geladen ist, aber nen fixer Windowsstart wär mir mehr als wichtig.

Leider gibt es das Gigabyte I-Ram nicht hier zu kaufen, hat nen Bekannter aus den Staaten mitgebracht, da startet nen abgespecktes XP (nutzt er auch für einen Mediarechner) in gerade mal 4 Sekunden :D .... OK DDR Ram ist auch nen bissel flinker als SSD´s ;)
 
Ich versteh gar nicht was hier immer alle mit dem Windows-Boot haben. Ich boote meinen Rechner etwa einmal die Woche neu, meistens deshalb, weil mich das Windows Update so lange mit seiner Aufforderung zum Neustart nervt, bis ich nachgebe.

Aber ansonsten fahr ich das Ding nicht runter, sondern setze ihn auf Standby (S3), wenn ich dann einschalte ist er direkt bereit. Ich sehe auch nichts, was gegen eine solche Vorgehensweise spricht ;)
 
hallo stna 1981,
bitte nimm das jetzt nicht persönlich, aber auch ein rechner im standby verbrät ordentlich an strom (watt=energie). strom kostet ja auch irgendwo geld und zudem wenn das jeder machen würde währe das eine riesen stromverschwändung vor dem herrn.
wohnst wohl noch bei mutti??? ;-)
 
naja so viel ist das auch nicht, da verbraucht ne glühbirne schon mehr
allerdings sollte man wenn man weiss das man ihn länger nicht braucht wirklich ausschalten

ist eher nützlich wenn man kürzer weg ist, oder ab und an immer mal wieder ran muss
 
Auch wenn´s nicht viel ist, aber wenn der PC das ganze Jahr statt aus, im Standby ist, macht das wie beim TV, Video etc. auch mal eben 20-30 € im Jahr auf die Stromrechnung und ich denke in den nächsten Jahren wird es gerade bei den Energiekosten weiter nach oben gehen und man redet dann von mehr € die der Standby so kostet.
 
also 64Gb reichen locker im laptop für betriebssystem etc.

Für größere dateien nimmt man dann einfahc bie bedarf noch ne externe 2,5er mit.

Finde SSD nicht schlecht, und bin auch bereit etwas mehr dafür zu zahlen, also für ne 64SSD den preis einer 160er HDD 2,5zoll, aber soweit ist es ja noch nicht.

Beim Desktop PC wird es aber wohl noch länger dauern bis da die klassische HDD abgelöst wird.

Wer viel speicher will und dabei viel performance wird wohl die nächsten jahre nicht um HDD und ggf. Raid herumkommen.

UND: dann wäre nen notebook endlich mal geräuschlos, zumindest im idle betrieb.

Dieses ganze Ready Boost oder diesen extra flash speicher in den HDDs finde ich völligen quatsch, das Geld kann man meiner Meinung lieber in mehr Ram stecken...

SSD wird sich wohl durchsetzen (bei notebooks auf jeden fall), aber Flash in HDD oder Flash als extra module zum nachrüsten (1GB etc) wohl eher weniger meiner Meinung nach
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich lese begeistert diesen Thread. Wo kann man denn diese Sandisk Solid State Drives kaufen ? Preis ist egal, will haben.........

mfg

Dirk
 
Zurück
Oben