Sat-Anlage - Fragen

XMeaningx

Lieutenant
Dabei seit
Juli 2008
Beiträge
764
Servus
Ich will in kürze unser Haus auf Sat Betrieb umstellen,es müssten 14 TVs versorgt werden.
Nun zu meinen Fragen
Welche
1. Schüssel + Wandalterung
2. Kabel ,bis zu wie viel Metern Länge kann man die Verlegen
3. Multischalter
4. Quad LNB
5. Receiver
6. Sat-Dosen Einputz und Aufputz

Kann die Schüssel so aufgestellt werden?


Abstand zwischen den Häusern ist ca 12 Meter
Der Giebel des Nachbarhauses ist ca 6 Meter höher als die Satschüssel


Und wie Richte ich sie aus ?


Danke schon mal
 
Wahrscheinlich wirst du die Schüssel auf das Dach montieren müssen, da Sat-Schüsseln in einem (zur Erde) ziemlich spitzen Winkel ausgerichtet werden. Kann gut sein, dass das Nachbarshaus dann einen Schatten wirft.

Die einfachste Art ist, was in der Schule streng verboten war: Beim Nachbarn abgucken. Oft sind in unmittelbarer Nähe schon Satellitenschüsslen montiert und man kann deren Ausrichtung zumindest ungefähr abschätzen und übernehmen. Wenn jedoch diese Methode ausfällt, muss die Südrichtung mit einem Kompass oder durch die Sonne bestimmt werden, die am Mittag genau in Südrichtung steht. Wenn Sie so nach Süden blicken und beide Arme nach links und rechts ausstrecken, deutet der linke Arm nach Osten (Sonnenaufgang) und der rechte nach Westen (Sonnenuntergang), und Ihre Nasenspitze genau nach Süden. Für 19,2° Ost müssen Sie also Ihre Nasenspitze ein bisschen nach links drehen, um etwa diese Position zu erreichen.

Jetzt fehlt nur noch die Abschätzung des Elevationswinkels, also die Steigung, die nötig ist, um den Satelliten zu treffen. In Deutschland ist der Elevationswinkel für diese beiden Satelliten hoch im Norden rund 28° und weit im Süden rund 36°. Das bedeutet, für die Abschätzung kann man gut mit einem mittleren Elevationswinkel von etwas mehr als 30° rechnen. Also schnell ein größeres rechtwinkliges Dreieck mit einem Winkel von etwas mehr als 30° auf ein Papier gezeichnet, dieses ausgeschnitten und schon kann man damit den Winkel bestimmen, indem man das Papier am langen waagerechten Schenkel gerade ausrichtet und am geplanten Standort der Schüssel über die Schräglinie in Richtung Süden nach oben guckt. Sieht man da den freien Himmel hat man gewonnen: An dieser Stelle kann die Satellitenschüssel Astra und Eutelsat empfangen.
 
zum ausrichten:grob die richtung der nachbarn so fern möglich.und dann fernseher und receiver verbinden und probieren.gibt auch geräte zum anzeigen.hatte auch so eins.war nichts.und was du willst ist mehr schon grösseres projekt.habe nur 4 am lnb hängen.bräuchtest multischalter im haus und dann mit verteilen.und schüssel mindestens 80cm.habe kabel mit verschweissten steckern dran.sind 10 m lang.aber würde dir raten ,da dein projekt so umfangreich ist ,mal ein angebot von einem fachbetrieb zu machen lassen.das verlegen und bohren und co selber machen.der würde dir auch sicher die richtigen teile rausschreiben und dein projekt absegnen.und das teure und arbeitsintensive selber machen.denke auch dein standort ist sehr ungünstig.
 
heutzutage kann man eigentlich nicht mehr viel falsch machen bei sowas
also erstmal würde ich dir conrad sehr empfehlen da gibts erstmal alles was so zur verkabelung aufbau etc braucht hier z.b. 1 schüssel mit 1 quad lnb für 16 Teilnehmer:
http://www.conrad.de/ce/de/product/941101/1-SATELLITEN-AUSSENEINHEIT-16TN-ANTHRAZI/1317016

Als Sat Receiver taugen an und für sich alle aktuellen Geräte, die DVB-S2 oder so ähnlich können (wegen HD glaube ;))

ob die position so gut ist kann ich nicht sagen, ich weiß nur dass aufm balkon es auf funktioniert und da ist ja auch so gut wie alles im weg

achso die kabellänge mhh ich hatte schon mal 20m verlegt und kaum verlust gehabt :D
 
Also ich bin nicht wirklich der Sat Experte, aber ein paar Informationen denk ich braucht man ganz allgemein noch:

Welches Budget steht zur Verfügung?
Welche länge hat die andere Kathete? In welcher Himmelsrichtung befindet sich das andere Haus? bzw hat neben dir jemand eine Sat Schüssel an der du dich grob orientieren kannst? Wenn du die Sat Schüssel ausrichten willst musst du in ner Tabelle nachschaun wie die Winkel für deine Position sind. Ausserdem solltest du dir überlegen welchen Satelliten du empfangen willst, oder willst du mehrere?. Es gibt ein dutzend möglichkeiten den sat auszurichen! Ist bereits Equipment vorhanden? Ein alter analog Reciever kann da auch manchmal helfen. Auch mit dem Digitalreciever kann man feststellen wie gut der Empfang ist!

Lies dich vlt mal ein bisschen ein um präzisere fragen zu stellen.

http://www.tg-satellit.de/insta1.php
http://www.tomshardware.de/SAT-Anlage-Satfinder-HDTV,testberichte-240014-9.html

In dem PDF steht drinnen dass ein Hinderniss maximal halb so groß sein darf wie sein abstand zur schüssel

http://www.zehnder-sat.de/Antennenaufbau_und_Einstellhilfe.pdf

all diese links findest du auch wenn du sat anlage ausrichten googelst.

hth

MfG Wop2k
Ergänzung ()

den link von Majin Vegeta zu conrad find ich ist schon mal einen sehr guten ansatz! habe dort auch was für 2 satelliten gefunden http://www.conrad.de/ce/de/product/941103/2-SATELLITEN-AUSSENEINHEIT-16TN-BEIGE/1317016
 
Da sind viel zu viele Unbekannte die Du erst einmal im Vorfeld klären musst um ein gesplittete Anlage zu bauen.
Grundlagen wie das fast jede Schüssel generell nach Süden ausgerichtet wird sollten klar sein. Schüssel sollte mind. 80 cm von einem Markenhersteller wie z.B. Fuba oder Kathrein sein. Du willst ja nicht alle paar Jahre wegen Korrision Teile oder Schüssel tauschen. Wenn Du digitales HD Fernsehen empfangen möchtest überlege Dir vorher was alles und woher. Dann könnte man eine Empfehlung zum LNB machen. Welcher Reciever sollte der jeweiligen Mietpatei überlassen sein. Da werden die Ansprüche weit auseinander klaffen. Multischalter kann man erstmal nicht empfehlen da nicht bekannt ist wieviel Sateliten man denn überhaupt empfangen möchte. Auch bei den Dosen müsstest Du Dir vorher auch klar sein ob Du noch anderes mit einspeisen willst etc pp ....
 
Es geht hier um ein Gästehaus:
Sind 7 TVs in den Zimmern: Dort sollte halt ARD, ZDF Bayern 3, RTL usw empfangen werden können. Dementsprechend auch die Receiver, bzw werden die Alten TVs langsam systematisch mit LCDs mit DVB-S2 Tuner getauscht.

Im Privat Bereich sollten auch og. Sender empfangen werden. (es sind 4 TVs)
Dazu evtl noch DMAX und so.



Das andere Haus steht im Süden. Auf dem Dach montieren ist so eine Geschichte
Ich wohne in den Alpen und da sind 1m Schnee und mehr auf dem Dach keine Seltenheit.

Kabel werden wohl bis an die 50 m lang, geht das ?




Edit: so steht ungefähr das Haus
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Astra solltest du das Empfangen können.
Wenn du die Reciever eh bald tauscht, nimm gebrauchte bzw Billige.

Laut meinem Zitat aus dem PDF sollte der Empfang hinhaun.

------------------------------------------------------------------------------------

Zur Dämpfung des Kabels: (Quelle: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Sat-Kabel )

Genauso wichtig ist Dämpfung des Kabels. Die Dämpfung des Signals hängt von folgenden Punkten ab:

* der Kabelsorte, jede Kabelsorte hat eine frequenzabhängige Dämpfung pro Längeneinheit
* Fehlanpassungen (falsche Wellenwiderstände, Stoßstellen an Steckern, Knicke im Kabel)
* Anzahl und Art der Stecker/Kupplungen im Signalweg
* Länge des Kabels

Je geringer die Dämpfung der gesamten Kabelstrecke ist desto besser. Dabei sagt der Wert der Dämpfung aus, wieviel von einem Signal bei festgelegten Bedingungen (20 Grad Celsius, 100 Meter) bei welcher Frequenz noch am anderen Ende überbleibt. Interessant ist hier, von allen angegebenen Werten, der bei 2050 MHz, da in diesem Bereich die für uns wichtigen Signale übertragen werden. Ein guter Wert der Kabeldämpfung liegt bei <= 30 dB/100m Dämpfung. Hier gibt es viele Kabel, die deutlich weniger vom ursprünglichen Signal durchlassen. Und wie bei der dB-Angabe üblich, ist eine um 10 dB höhere Dämpfung eine (messbare) Verringerung der verfügbaren Signalleistung um das Zehnfache! Das heißt, eine Steigerung von 30dB auf 40dB bedeutet nicht einen Verlust von 25% mehr, sondern bei einer angenommenen Kabellänge von 25m einen Verlust 25m*(40dB-30dB)/100m=2,5dB, was etwa einem Verlust von 44% des Signals entspricht.

Ein gutes Kabel hat also eine gute Schirmdämpfung (um die 90 dB, besser mehr), eine geringe Signaldämpfung (um die 30 dB/100m) und einen guten Preis (ca. 40 Euro für 100m).

-----------------------------------------------------------------------------------

sprich Beim Kabel solltest du bei großen Längen nicht sparen!

Was spricht gegen das Set von Conrad für 16 Teilnehmer um 250€?
Ergänzung ()

Hab gerade gelesen es gibt im Falle des Falles auch Verstärker für Lange Leitungen
 
Für was brauch ich den 2. LNB und wie ist das Set von der Qualität ?
Kann man mir bitte einen Konkreten Vorschlag für Kabel machen.


Habe gerade diese Kabel hier gefunden.
Taugen die was ?
Vor allem die 4 Fach kabel wären interessant weil ich somit nicht 4 Kabel parallel einziehen müsste
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Set mit den 2 LNBs wäre einfach falls du mehr Sender Empfangen willst. Dabei richtest du die Schüssel auf einen Sat aus und das andere LNB "schielt" auf einen 2ten Sat. Da du eh nicht so viele Sender brauchst Reicht das Set mit einem LNB: http://www.conrad.de/ce/de/product/941101/1-SATELLITEN-AUSSENEINHEIT-16TN-ANTHRAZI/1317016

Wie gut das jetzt Wirklich ist kann ich dir nicht beantworten, Mir kommt es sehr Preiswert vor. Ist auch die Frage wieviel du ausgeben willst. Das Set ist aber sicher der einfachste Einstieg. Bin leider wie ich gesagt kein Experte auf diesem Gebiet, hab erst 3 Anlagen aufgestellt, mit max 3 Teilnehmern. Obige Schüssel hab ich unter anderem 2 mal verwendet (ohne der restlichen HW). Im Zweifelsfall musst du zu einer größeren Greifen.

Bzgl Kabel kann ich mich auf keinerlei Erfahrungswerte stützen. Das ist das beste vom Conrad: http://www.conrad.de/ce/de/product/941191/PROFI-MINI-KOAXKABEL-50M-AL92/1317035

Das hab ich auch noch beim Googeln gefunden: http://www.xmediasat.com/shop/artik...smedia-KH-120-120dB-Länge-100m-weiß-xm615.htm

Ob das wirklich reicht kann dir vlt jemand anderer beantworten. Laut Dateblatt hat das erste bei 2150 MHz 43 dB dämpfung auf 100m und das zweite bei 2050 MHz 27,3 dB

Im Zweifelsfall ausprobieren und dann Die Leitung verstärken.

Ist halt alles schon eine Gewisse Spezialanforderung die du da hast, viele Teilnehmer und lange Leitungen, dass eine Beratung von einem Fachmann vlt anzudenken wäre. Die meisten hier haben vermutlich "nur" eine Privatanlage mit kabeln <20m und bis 4 Teilnehmern installiert. dh wo wir dir vermutlich gut helfen können ist ausrichten usw. Die ganzen Spezialanforderungen sind etwas kömplizierter.

lg Wop2k
 
Hallo

Also vorweg:
Als Shop kann ich dir eg-sat nur ans Herz legen.
Habe vor gut 7 Wochen ebenfalls meine SAT-Anlage erneuert und auf Quattro mit Multiswitch umgestellt.
Die telefonische Beratung, wie auch die über den Chat (ja, gibts auch) ist sehr gut.
Der Mitarbeiter nimmt sich Zeit und kaut wenn nötig alles mit dir durch.
Auf der Seite gibt es auch einige interessante Anleitungen zum Thema Ausrichten, Aufbauen etc.
Günstig ist der Shop meiner Meinung nach ebenfalls. Gerade auch bei dem Service.

Beim Versand ist dem Spediteur wohl auch der Karton des Spiegels hingefallen. Loch im Karton und Spiegel verzogen. Alles kein Problem. Es wurde am Telefon nicht lang diskutiert. Ich habe ein Foto hingeschickt und zwei Tage später stand der neue Spiegel hier. Mit dem verzogenen kann ich jetzt Schlitten fahren :D
Also, alles tiptop.

Zum Thema:
Das von dir verlinkte Kabel sieht auf den ersten Blick gut aus. Innenleiter ist komplett aus Kupfer und der Schirm gibt auch etwas her. Nur leider steht dort nichts zur Stärke des Innenleiters. Oder ich finde es gerade nicht.

Verlegt habe ich das Kabel. Ordentlicher Innenleiter, doppelt geschirmt, gute Dämpfungswerte und nicht zu teuer. Habe halt vom LNB zum Multischalter einzeln Kabel gezogen.

1. Schüssel + Wandalterung
Eine Fuba
2. Kabel ,bis zu wie viel Metern Länge kann man die Verlegen
Vom Quattro bis zum Multischalter habe ich 16m. Der längste Kabelweg vom Schalter zum Receiver beträgt ungefähr 32m. Funktioniert einwandfrei.
Bei dämpfungsarmen Komponenten sollte der Kabelweg kein Problem darstellen.
Es sei denn, du willst einen Gutshof verkabeln :D
3. Multischalter
Spaun 51607 mit Standby-Schaltung, sollten einmal alle Receiver aus sein
Der Spaun 51808 wäre noch etwas genügsamer bei der Leistungsaufnahme, aber auch teurer
4. Quad LNB
Ein Quattro reicht vollkommen aus :)
Kann dir das ALPS ans Herz legen. Ist wirklich gut und wird auch sonst häufig empfohlen. Und wichtig: hat einen vernünftigen Wetterschutz.
5. Receiver
Ansprüche?
6. Sat-Dosen Einputz und Aufputz
Kannst du jede handelsübliche Dose nehmen.

Bei Reichelt kann man immer wieder ganz schön ins Klo greifen, was die Qualität angeht. Das wäre es mir persönlich nicht wert. Einmal richtig und gut.

Eine Krimpzange für F-Stecker ist auch nicht nötig. Passende Stecker zur Kabelstärke aufdrehen und die sitzen bombenfest.

Edit: Ansonsten, bevor du dir nicht sicher bist und da irgendwas anfängst. Lass es einen Profi machen. Dann kostet es zwar entsprechend mehr, aber ist vernünftig.

Aber die Anleitungen im Netz zu allen Belangen sind sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
die stecker zum Aufdrehen machen immer wieder probleme.
Da die Crimp Zange nur 10€ kostet, wieso nicht?
 
Wo machen die Probleme?
Interessiert mich jetzt echt, hätte ich noch nicht gehört.

Nachdem ich gute 30 Stecker aufgedreht hatte, hatte ich am nächste Tag Blasen an Daumen und Zeigefinger. Drauf ist schon schwer, runter nimmt man am Besten eine Zange.
Also an der Festigkeit kann es meiner Meinung nach nicht liegen. Die halten auch die Schüssel, sollte die mal runterfallen :D

Und eine Crimpzange für 10€? Ich kenn jetzt nur die aus dem Ethernetbereich und für SMA. Da kann man die 10€-Dinger nicht gebrauchen.
 
gut, bei mir lag es daran das der Kabelduchmesser nicht immer Stimmte.
immer mal wieder lassen die ab.
oder das Drahtgeflecht wird abgedreht.

Crimpen hält da eindeutig besser.
 
Alpen? Da würde ich aussen nur hochwertiges verbauen. Das geht beim Kabel auch ins Geld.

Alles Astra:

1. Schüssel + Wandalterung
http://www.xmediasat.com/shop/artikel/FUBA-Sat-Antenne-DAA-850-R-rot-Testsieger-xm27584.htm
http://www.xmediasat.com/shop/artikel/Profi-Wandhalter-ALU-25cm-Wandabstand-xm46.htm

2. Kabel ,bis zu wie viel Metern Länge kann man die Verlegen
http://www.xmediasat.com/shop/artik...bel-TESTSIEGER-Transmedia-KHQ-120-xm27479.htm

3. Multischalter
http://www.xmediasat.com/shop/artikel/Rogetech-Multischalter-MS-50516P-für-16-Teilnehmer-xm27962.htm

4. Quad LNB
http://www.xmediasat.com/shop/artikel/QUAD-LNB-MTI-HIGH-LINE-0-2-dB-AK54-XT2N-xm1213.htm

5. Receiver
http://www3.hardwareversand.de/arti...C046126171CC9B.www3?aid=30990&agid=352&ref=13

6. Sat-Dosen Einputz und Aufputz

Nimmse was Du am günstigsten findest. Da gibt es leider nicht viel sinnvolle Auswahl für Deinen Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was is mit dem Kabel weil das sind dann doch gleich mal 0,40 € pro Meter weniger.

Und die Receiver sind zu Teuer die alten TVs die momentan dann damit berieben werden sollen sind ca 17 Zoll groß und Uralt.


Taugt die Crimpzange und die Stecker nun was oder wie soll ichs machen, weil das werden auch so an die 40 Stecker werden.


Noch was:
Werde die Antenne jetzt aufs Dach machen. Nur sind mir Halterungen dieser Art zu Teuer.
Deswegen werd ich es selbst schweißen, welche Rohr/Mast Stärke soll ich dazu verwenden ?
Und wie Weit sollte er aus dem Dach raus schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kabel sieht auch gut aus, kannst du auch kaufen.

Du kannst es mit der Crimpzange versuchen. Ich würde aus eigener Erfahrung immer wieder aufdrehen.
Achte darauf, dass du dann auch F-Stecker für 8,2mm kaufst! Und diese einen Dichtring haben. Außeneinsatz und so.
Beim LNB auf den Wetterschutz achten. Gerade wenn der Spiegel auf dem Dach ist.

Maststärke sind glaube ich meist 50mm.

Beachte, dass du den Spiegel, wenn auf dem Dach montiert, auf jeden Fall an der Potentialausgleichsschiene des Hauses erden musst! Das ist wichtig.
Den Multischalter ebenfalls.
 
vlt sind die reciever was für dich http://geizhals.at/deutschland/a329312.html

können sogar aufzeichnen wennst nen usb speicher dranhängst. Bei amazon gibts leider nur 3 Bewertungen, diese sind aber durchwegs positiv (5 Sterne)!

Billiger währen dann nur noch die http://geizhals.at/deutschland/a151837.html

oder du nimmst gebrauchte analoge die solltest du sehr günstig finden.
Ergänzung ()

@ Wieweit er aus dem Dach rausschauen soll, orientier dich am besten am datenblatt deiner sat schüssel. oder du baust die halterung erst wennst die schüssel hast.
 
Das Kabel geht auch.
Ich habe aber selbst ein Ferienhaus auf der "anderen Seite" der Alpen. Du wirst ja wohl in D sitzen.
Was da einem alles weggammelt ... gerade nach dem Winter.
Also gute UV und temperaturstabile Kabel müssen es einfach sein. Dann machste die Arbeit nur einmal für viele viele Jahre. Die älteste Anlage bei uns ind er Gegend ist 17 Jahre alt.

Reciever kaufste ja für die Zukunft. Die können schon HD, laufen stabil und haben HDMI. Wenn Du also die TV irgendwann aufrüstest musst nix ändern. S2 Tuner sollten es schon sein weil Analog gibts nicht mehr lange.
Das sinnvollste billigst in meinen Augen:

http://www.pollin.de/shop/dt/NDM4OD...ik/Receiver/DVB_S_HDTV_Receiver_DR_HD200.html

unter 50 würde ich nicht kaufen.
 
Zurück
Top