Selbstständig mit Computerreparatur

Ketchup33 schrieb:
Na dann editier den Titel bitte nochmal. Auch wenn man "ständig selbst" ist, heißt das trotzdem "selbständig" und nicht "selbstständig". ;)

bye, Thomas
Siehe hier:
selbständig = alte Rechtschreibung und neue Rechtschreibung.
selbstständig = ist in nach der neuen Rechtschreibung auch möglich. ;)

Ich habe übrigens meine Selbständigkeit für diese Sparte aufgegeben, da sie aus den erwähnten Gründen, ausser Ärger, nichts bringt.
 
AW: Re: Selbstständig mit Computerreparatur

Ist zwar schon alt, aber passend!

Also mein Thema ist das selbe.

Ich bin seit kurzem arbeitssuchend und möchte den Staat ausnehmen....ähhhmmm... dem Staat die Möglichkeit geben mir kein ALG1 mehr zu zahlen! :) (Scherz)

Ich habe vor mich selbständig zu machen und möchte unter anderem Service bei PCs durchführen, wie am Anfand gesagt worden ist damals, muss eventuell ein Meisterbrief her, aber wenn man es geschickt anstellt geht es ja auch ohne, gibt es da Neuerungen im Bezug auf PC Reparatur/Service?

Ich hatte da was gefunden:

(>>>Kein Gewerbe der HwO bzw. kein Handwerk i.S. von §1 Abs. 2 Ziff. 3
HwO liegt vor bei Tätigkeiten im PC-Service:
- Austausch von Modulen, Netzteilen, Platinen, Laufwerken, Karten
- Konfiguration der Systemdateien
- Installation der System- und Anwendungssoftware
- strukturierte Verkabelung für die Vernetzung von Computeranlagen
- Konfiguration der Hardware aus Modulen sowie der Modulaustausch, d. h. der Zusammenbau von Rechnern aus Fertigteilen
- Auswechseln von Verschleißteilen, wie Druckerköpfen, Tintenpatronen, Tonerbehältern, Trommeln u. ä.
- technische Erweiterung durch den nachträglichen Einbau von Teilen zum Aufrüsten z.B. durch Karten oder Modulerweiterungen
- Konfiguration von Netzwerken und Einrichtung der entsprechenden Netzwerksoftware
- Installation von Software
- Entsorgung und Recycling veralteter bzw. defekter Hardware <<<)

Kann leider keine Quelle nennen zu den Aussagen, also Sorry!

Ich möchte aber auch gleichzeitig Herren und Damen Moden verkaufen, also brauche ich ein Lager/Laden.

Wie ist es den nun mit Reparaturen/Wartung von PCs? Wie oben beschrieben? Oder gibt es da fehler?

mfg

EDIT/
es geht natürlich um Zuschüsse für mein Vorhaben, worum ich mich gerade kümmere um es durchzusetzen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mode verkaufen und gleichzeitig ein PC Service anbieten? Ich denke hier muss ein "entweder oder" her!
 
Fehler? Was ist mit der Haftung falls du Hardware schrottest oder Softwareschäden verursachst?
 
Lohnt sich. Ich hab vor 2 Jahren für einige Zeit hier in Ratingen eine Zeitungsanzeige schalten lassen, "Informatikstudent löst PC Probleme!" :D
Hat super geklappt, sehr nette und vorallem Zahlungswillige Kundschaft gefunden. Hab 20€/std verlangt. Hat sich niemand drüber beklagt.
Versteuert hab ichs aber nicht. Die Frau vom Finanzamt meinte, bei so kleinen Beträgen is das egal, ich könnte mich steuerrechtlich erfassen lassen ist aber eigentlich irrelevant.
(Hätte ich eh nicht gemacht, aber war neugierig wie das gehandhabt werden würde)
 
Von 20€/Stunde kann aber niemand leben...
Und das nicht zu versteuern ist auch grob fahrlässig, es hätte wenigstens auf der Einkommenssteuererklärung angegeben werden müssen, die dann eben 0€ Steuer berechnet hätte. Vor allem geschäftliches Verhalten ohne Gewerbe?
Also da war vieles nicht koscher.
 
ice-breaker schrieb:
Von 20€/Stunde kann aber niemand leben...
Und das nicht zu versteuern ist auch grob fahrlässig, es hätte wenigstens auf der Einkommenssteuererklärung angegeben werden müssen, die dann eben 0€ Steuer berechnet hätte. Vor allem geschäftliches Verhalten ohne Gewerbe?
Also da war vieles nicht koscher.
Bitte lies doch seinen Beitrag. Es geht lediglich um einen Nebenverdienst. Da sind 20€/std als Student schon ziemlich nice.
 
Ich habe ihn gelesen und ihm zu verstehen gegeben, dass seine Erfahrung als Nebenjob irrelevant sind, da es ja hier um eine Selbstständigkeit geht. Und da reichen keine 20€/Stunde,ergo hat er kein Stück geholfen.
 
Nun, nach langem überlegen denke ich, dass ich nur Mode und etwas Elektronik verkaufen will.
Ein paar Sachen beschäftigen mich aber, wie ist es z.B. mit elektronischen Artikeln, muss da unbedingt eine Deutsche Anleitung sein? Es ist z.B. nur eine Englische dabei, darf ich es dann so verkaufen? Bei eBay tun die das ja, aber wenn ich eigenen Laden habe wie ist es dann?

Oder T-Shirts die nicht der Größennorm von Europa etsprechen und dementsprechend keine genaue Größenbezeichnung haben?

Gibt es da irgendwelche Bestimmungen oder darf ich verkaufen was und wie ich will solange ich keine Markenrechte verletze!?

Ich weiß, Anfängerfragen, aber etwas Hilfe brauche ich!

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Xhaphir:

Du kannst Dich bei Deiner Stadtverwaltung mit einem Gewerbeschein anmelden, also dort vorstellig werden, sagen was Du willst, Gewerbeschein unterschreiben, 20-30 Euro hinlegen, fertig.

Ab da darfst Du je nach Gewerbe (z.B. Kleingewerbe, reguläres Gewerbe etc.) dann auch direkt loslegen und solange Du unter (ich glaube) 12500 Euro/Jahr bleibst gilt es auch als Kleingewerbe, sofern so bei Eröffnung beantragt, was die Steuersachen sehr vereinfacht da Du nur dem Finanzamt mitteilen musst wie viel Gewinn bzw. Umsatz Du gemacht hast.

Zu Deinen Fähigkeiten:

Es wird aber leider nicht reichen wenn Du das Hobby zum Job machst. Du wirst gerade wenn Du in der Stadt wohnst, Dich von den hunderten Anderen mit Fähigkeiten abheben müssen, die nur Du bieten kannst.
Die einzige Alternative ist verdammt gutes Marketing via soziale Netzwerke, Mundpropaganda, Freunde die Dich empfehlen etc.

Als ich 2002 neben dem Studium damit angefangen habe kam mir der "WLAN-Boom" und die daraus resultierenden offenen Funknetzwerke zu Hilfe (ja, damals verschlüsselten weder Hersteller noch Anwender).

Dort konnte ich schnell duch "Klinkenputzen" bei kleinen und mittleren Betrieben mit offenen Netzen gutes Geld verdienen und mein Studium locker bezahlen.

Das waren noch Zeiten...

Naja, auch wenn Dir hier viele davon abraten Dich selbstständig zu machen, ich würde es dennoch wagen. Mir persönlich hat es viel Gutes gebracht - ich bin sicher ich wäre heute nicht in der Position in der ich bin wenn ich damals mich nicht neben dem Studium mit der Thematik beschäftigt hätte.

Grüße
Fallaxia
 
Gegenfrage, wie sicher kannst du auf den Hersteller bei Reklamationen vertrauen wenn du die Ware aus dem Ausland beziehst?

Ich wäre da vorsichtig. Entweder musst du einplanen, dass du halt selbst für Reklamationen gerade stehst, oder eben einen guten Großhändler über dir haben, der sowas leicht abwickelt. Gerade bei Elektronik kriegst du die Haarsträubendsten Reklamationen und genau hier musst du auch aufpassen, weil oft es eben Eigenverschulden ist.

Zudem sind dank Geizhals und Konsorten die Preise im Keller. Wodurch es schwierig ist damit Geld zu verdienen.

Mode hat ein ähnliches Schattendasein. Wenn man es über Onlinevertrieb versucht, dann bist du einer von vielen. Nimmt man sich einen Laden in einer Fussgängerzone hat man aber eine deftige Miete. Wieviele Monate kommst du aus ohne Gewinn zu machen?

Wie sieht dein Businessplan aus?
 
Eigentlich hatte ich auch vor seien Anzeig mal in die Zeitung zu schalten. Sowas wie "Schüler hilft ältern Damen am PC".
Aber habe mich noch nicht beschäftigt wie viel ich überhaupt einnehmen darf. Hab die seiten mal gerade überfolgen und sehe das es doch schon was komplexer ist.

Ich kenne jemanden der bei eine großen Technik kette arbeit wo nur kunden sind die nicht blöd sind. Dort gibt es einige kunden die nicht bereit sind so viel für eine Reparatur zu zahlen. Oder gerne Windows 7 auf einem Laptop mit Windows 8 OEM hätten. Dies kunden leitet er zu mir. ich bekomme mal 50 mal auch 75%. Je nach Aufwand. Damit komme ich als schüler wunderbar über die runden. Hab mir noch nie ganden gemacht ob ich das eigentlich darf.

Und dann gibt es da noch dieses Nachbarschaftshilfen zeug. Da hier aber viele Leute und Mitschüler sich wirklich nicht damit auskenne und erst wenn sie dir Facharbeit drucken möchten merken das der Drucker fratze ist kommt dann auch geren mal ein Anrufen um 22 Uhr. Alles kein Thema denn das wird halt dementsprechend honoriert.

Ich denke das man auch so wirklich "viel" Geld als Schüler mit verdienen kann. In den Ferien suche mich diese kleine PC Reparatur Werkstätten aus. Aber um damit wirklich selbstständig zu werden und einen gewissen Erfolg zu haben ist es zu spät. Zu viele machen. Wenn ich du wäre würde ich es wirklich darauf belassen als Aushilfe zu arbeiten.
 
Zurück
Oben