Silberleitlack als Wärmeleitpaste für CPU ?

Smoove

Ensign
Dabei seit
Mai 2004
Beiträge
189
Hi kann mir mal jemand sagen ob man auch hochwertigen silberleitlack auf seinen CPU Kern als Wärmeleitpaste ersatz nehmen kann ? darf ? :freak:

Ich hab nen neuen Lüfter der hat son Wärmeleitpad aufgeklebt,das Teil ist der letze Müll kann ich nur sagen,sehr schlechter Wärmepuffer ist das.

Ich hab im moment garkeine Wärmeleitpaste zwischen,cpu und Kühler...KOmischerweise ist der Unterschied bei der Temperaturangabe im BIOS echt krass..

Mit (Komischen) Wärmeleitpad 45 Grad C
ohne Wärmeleitpad 35 Grad C das is doch mal was :) :D
 
NEIN ....

habe eine CPU bei mir Zuhause auch ohne WLP. ;)
 
KEIN LACK man :D

Das meinte ich ... lieber dann ohne WLP. Aber schau das blad eine bekommst.
 
Auf keinen Fall Silberleitlack! Kauf dir ne Arctic-Silver 5 ... dann bist du auch Glücklich! Mit dem Lack machst du dir nur deine Hardware kaputt! :rolleyes:
 
Leute, ohne Wärmeleitpaste oder Pad kann euch die CPU mal eben abrauchen, auch wenn der Sensor nur 45° anzeigt. Sowas kann durch sogenannte Hotspots geschehen. Das sind dann stellen wo die CPU keinen Kontakt zum Kühlkörper hat.
Ziel ist es nicht unbedingt mit allen Mitteln eine CPU-Temperatur zu bekommen die so niedrig ist wie möglich. Im Regelfall reicht das normale Wärmeleitpad vollkommen aus.
 
Green Mamba hat da vollkommen Recht.
Wärmeleitpaste ist aber einem Pad vorzuziehen.
Sowohl Paste als auch Pad sollten dabei auf keinen Fall elektrisch leitend sein. Silberleitlack ist also definitiv KEINE gute Idee.

EDIT : Und bevor jemand auf die Idee kommt jetzt zu sagen, Pasten wie Arctic Silver seien ja wohl aufgrund ihres Silberanteils schliesslich auch elektrisch leitend, sage ich vorab mal, dass das NICHT der Fall ist. Um diese Pasten elektrisch leitend zu machen ist ein extrem hoher Druck nötig, der beim Befestigen eines CPU- oder GPU-Kühlers nicht erreicht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
also man hat doch schon oft von hardware-defekt gelesen, wo die wlp oder hier halt der silberleitlak leitend waren und es zu kurzschlüssen kam, also ihr würdet doch auch nicht aus spaß mal 12 Volt per draht auf eure DIE setzen oder!!
 
Hier herrscht wohl ein gewaltiges sprachliches Missverständnis:
Silberleitlack ist nicht das selbe wie Wärmeleitpaste mit Silberanteil (z.B Arctic Silver).
Silberleitlack ist tödlich leitend und dient auf keinen Fall als Ersatz einer Wärmeleitpaste (WLP).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll ich mir das jetzt eigentlich vorstellen? Willst du die DIE Lackieren und wenn es dann trocken ist das ganze wieder zusammen bauen? Wenn ja, dann kannst du ja wieder genauso Unebenheiten haben wie mit der DIE.

Wenn du jedoch den Silberleitlack auftragen willst und dann im feuchten Zusatand das ganze zusammen baust, durfte dies eine Konstruktion für die Ewigkeit sein :) Oder wie willst du jemals wieder die beiden Teile trennen?
 
Eine Trennung von CPU & Kühlkörper wird eh nicht mehr notwendig sein, weil diese Konstruktion wohl nur noch als Anschauungsobjekt dafür wird dienen können, wie man es NICHT machen sollte. ;-)
 
Hätte aber den Vorteil, daß der Kühler "Diebstahlsicher" ist :) Also für LAN Gänger eine interessante Lösung.
 
Stimmt! Bei den heutigen Kühlerpreisen ist das ein interessanter Ansatz. *ggg*

Aber mal ernsthaft. Wie kommt man überhaupt auf eine solche Idee?
Um sich die paar Euro für eine vernünftige WLP zu sparen, weil man noch Leitlack vom Athlon-Unlocking rumliegen hat? Oder weil Silber doch in all den tollen Overclocker-WLPs enthalten ist? Ich schnall's nicht... Ich versuch ja auch nicht 'ne Tasse einzuschmelzen und als Wärmeleitirgendwas zu benutzen weil es WLPs mit Keramikanteil gibt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von Dope4you:
Wie soll ich mir das jetzt eigentlich vorstellen? Willst du die DIE Lackieren und wenn es dann trocken ist das ganze wieder zusammen bauen? Wenn ja, dann kannst du ja wieder genauso Unebenheiten haben wie mit der DIE.

Wenn du jedoch den Silberleitlack auftragen willst und dann im feuchten Zusatand das ganze zusammen baust, durfte dies eine Konstruktion für die Ewigkeit sein :) Oder wie willst du jemals wieder die beiden Teile trennen?


Naje also meine idee war halt,nur etwas Silberleitlack auf den Kern der CPU aufzutragen,(Athlon XP 2500 Barton) und dann wie du auch schon meintest den Lüfter dazu,halt ne Kontruktion für die Ewigkeit das stimmt schon*FG*

Aber vieleicht hab ich ja dann ne Mega Superwärmeleitende Fläche,naja immer erst Fragen,kostet ja nix...

Trotzdem danke nochmals für eure superschnellen Antworten :D
 
Wenn du den Verlust verschmerzen kannst und du etwas neues testen willst, dann probier es einfach aus. Rein Theoretisch müßte bei absolut sauberem Arbeiten die Leitfähigkeit unerheblich sein (Kupfer laitet ja auch nicht unbedingt schlecht :) )

Ich sehe aber wirklich das Problem, das du NIE wieder den CPU, bzw Kühler vom Board bringst.
 
Wenn, dann würd ich das mal mit nem alten Duron-Prozessor oder so und nem alten Kühlkörper testen und nicht gleich mit dem Barton 2500+.
 
Ich denke noch immer, dass das zu einem ziemlich schnellen CPU-Tod führen wird.
Silberlack direkt aufs Die. *kopfschüttel*
 
Warum sollte das den CPU killen? Die DIE ist nicht aus Plastik, sondern ebenfalls aus Metall und der Kühlkörper vom Lüfter ist auch Metall. Wenn du jetzt den Silberleitlack nicht über das ganze System schüttest, dürfte sich nicht viel verändern. DU hättest wohl eher ein Problem wenn bereits jetzt die DIE Strom leiten würde-dann würde wohl bereits der CPU in Rauch auf gehen-Kurzschluß.
 
ich versteh das nicht, warum willst du denn riskieren das du deine 70€ oder ka wieviel das teil noch wert ist schrotten :freak: so eine kleine tube WLP kostet bei uns hier 40cent. :D

dui willst aber riskieren das du 70€ in denn wind schießt. :o also ich würd mir das genau überlegen. ;) naja oder du hast einfach zuviel geld. :rolleyes:
 
Werbebanner
Zurück
Top