SMB 3.0 oder Link Aggregation

James der Große

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2017
Beiträge
24
Guten Morgen,
wir wollen hier die Bandbreite von einem PC zum SSD-NAS erhöhen. Nun stellt sich die Frage wie.

Als Switch dient ein TP-Link T1700G-28TQ.
Netzwerkkarten wären
im Server (NAS): 1x https://www.amazon.de/dp/B01GHTXFJ0/ref=pe_3044161_185740101_TE_item
im Rechner: https://support.hpe.com/hpsc/doc/public/display?docId=emr_na-c02694717

Beide Systeme sind über LWL 10Gbit/s am Switch angebunden. Jetzt wäre es fantastisch, über LAG 20Gbit/s nutzen zu können.


Geht das überhaupt? OS wäre auf beiden Systemen Win10.
Die Speichergeschwindigkeit ist in beiden Systemen nicht das Problem.
 
Ich hatte gelesen, dass Win10 eben kein LAG könne, aber das dank SMB3.0 auch garnicht nötig sei.

Könntest du mir ggf. bei der Einrichtung helfen? Im Handbuch vom Switch steht einiges drin, aber bei Win10 komme ich nicht weiter.
 
LAG hilft allerdings nicht, wenn du nur einen Datenstrom nutzt, wohingegen das passende Feature aus smb3 (name fällt mir nicht ein) das theoretisch auch bei einem datenstrom hinbekommen sollte.

Bringt natürlich nur was, wenn alle beteiligten Systeme mit je zwei 10G Links angebunden sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: James der Große
KillerCow schrieb:
Bringt natürlich nur was, wenn alle beteiligten Systeme mit je zwei 10G Links angebunden sind.
So wird es jetzt auch.


KillerCow schrieb:
wohingegen das passende Feature aus smb3 (name fällt mir nicht ein) das theoretisch auch bei einem datenstrom hinbekommen sollte.
Das ist dann wohl das, was ich brauche. Der Arbeitsrechner soll sämtliche Aufgaben über das Netzwerk tätigen, deswegen benötige ich den hohen Durchsatz.
Sprich auch wenn es nur ein gerendertes Video-File ist, soll dass wenn möglich mit 20Gbit/s zu Server gelangen.
 
Geht aber nicht. Wie schon KillerCow schrieb. Mehr Durchsatz gibt es nur, wenn parallel mehrere Zugriffe stattfinden. Bei nur einem Task bist Du auf die Geschwindigkeit eines NICs festgenagelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: James der Große
Dann habe ich das wohl falsch verstanden.
KillerCow schrieb:
wohingegen das passende Feature aus smb3 (name fällt mir nicht ein) das theoretisch auch bei einem datenstrom hinbekommen sollte.
klingt nämlich so, als ob SMB 3.0 eben genau das könne, was ich brauche.
Ergänzung ()

BlubbsDE schrieb:
wenn parallel mehrere Zugriffe stattfinden.
heißt bei zwei oder mehr Kopieraktionen sollte ich höheren Durchsatz erreichen?
 
Danke, bin mittlerweile auch fündig geworden. Somit sollte ich also genau das erreichen, was ich wollte.
Jetzt muss ich nur noch alles zusammenbauen, den Switch konfigurieren und Rückmeldung gebe ich, sobald alles läuft ;)
 
Bei SMB Multichannel wird nichts konfiguriert. Das ist ja das tolle. Allerdings habe ich das nie zum laufen bekommen mit 2 Client OS. In meinen Versuchen musste ein OS immer die Server Variante sein. Theoretisch sollte es auch so klappen, hat es aber nie. Lass mal hören ob es bei dir funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: James der Große
Win 10 kann multichannel halt nur als Client nutzen, dein NAS/Win Server/Linux musst es entsprechend aktivieren/einrichten dann sollte es gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: James der Große
Ausprobiert habe ich es auch nie, aber vorstellen kann ich mir das schon. Microsoft verfolgt bei den Windows-Versionen eine sehr eigene Strategie. Eigentlich ist es schon verwunderlich, dass Windows Home-Versionen überhaupt irgendwelche Serverdienste hosten können - denn laut Microsoft ist ein Server ein Server, ein Router ein Router und ein Client eben ein Client. Deswegen gibt's unter Windows kein Policy Based Routing (nicht mal bei Windows Server, siehe Server/Router/Client Argument) und vermutlich eben auch kein SMB Multichannel als Server auf einem Client-Windows, sondern eben nur bei den Server-Varianten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: James der Große
Soo, also ist jetzt schon wieder eine Weile her, aber ich habe endlich Ergebnisse vorzuweisen.

Tatsächlich funktioniert es wie gewünscht! Der Datenstrom wird auf beide Netzwerkadapter aufgeteilt wodurch ich Datenraten von Netto ~1,8 GB pro Sekunde erreiche.

MfG
 
Einmal Win10 Pro und das NAS basiert auf Win Server 2012 R2.
Werde bei gelegenheit auch noch zwischen zweimal Win 10 testen. Allerdings lässt es die Zeit momentan nicht zu.
 
Zurück
Oben