Zitat von nlr:
Im Bereich der CPU setzt Qualcomm auf den neuen Cortex-A77 von ARM, der im Vergleich zum direkten Vorgänger mit überarbeitetem Frontend und neuem L0-Cache eine 20 Prozent höhere Leistung liefern soll.
Na wir wollen doch nicht im Backend die zusätzliche Integer-ALU, die zweite Branch-Unit, die beiden neuen Store-Data-Ports und die Vergrößerung der Load-/Store-Buffer von 68 und 72 auf 85 und 90 Einträge vergessen und daß in der Mitte der Decode von 4 auf 6 Ops, der Dispatch von 8 auf 10 µOps und der ReOrder-Buffer von 128 auf 160 Einträge erweitert wurden.
Zitat von nlr:
Den eigenen Namen sollen Veränderungen wie der Prime-Core mit 2,84 GHz und der verdoppelte L2-Cache rechtfertigen.
Nö, der "Prime-Core" hockt schlicht in einer eigenen Domaine und 256KB oder 512KB L2 ist Standard beim A77, 4MB L3 ebenso und beim A76 war das nicht anders. Qualcomm soll beim Kryo 485 den ReOrder-Buffer vergrößert und den Prefetch für FP optimiert haben lassen; das war natürlich nicht selbst entwickelt, das hat ARM auf Bestellung gemacht.
Zitat von nlr:
Der neue Hexagon-698-DSP mit eigenen Hexagon-Tensor-Beschleunigern (HTA) und 15 statt 7 TOPS Rechenleistung, die Grafikeinheit, die CPU, der System-Cache und der Arbeitsspeicher bilden diese Engine, um zum Beispiel im Bereich der Kamera eine Objekterkennung durchzuführen.
CPU + GPU + DSP inkl. HTA zusammen kommen auf 15 statt 7 TOPS Rechenleistung.
Wie immer gibt's bei
AnandTech mehr, so soll laut Andrei ein blanker A77 zum Einsatz kommen und der SoC in TSMCs N7P-Prozeß hergestellt werden, also weder im N7+ noch in Samsungs 7LPP.
Das und
das scheinen neue GeekBench 4 Einträge zu sein, vermutlich ein Testgerät mit LPDDR5.
Update:
Sind beide weg, also waren sie wahrscheinlich echt und wurden auf Druck von Qualcomm gelöscht... Fakeeinträge bleiben immer ziemlich lange in der Datenbank
