Soll ich dem alten Offline Computer einen AntiVirus Programm installieren?

chelsea1988

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2022
Beiträge
62
Hi Leute,

Ich habe einen alten Computer, mit dem ich nicht mehr ins Internet gehe. Mache dementsprechend auch keine Updates mehr. Ich werde auch nie wieder damit ins Internet gehen.

Aber ich habe da immer noch ein Antivirus Programm drauf. Auch dieses Programm hatte seit zwei Jahren kein Update mehr.

Was mich aber stört ist: Immer wenn ich einen USB-Stick reinstecke um meine Daten zu sichern, kann der Stick nicht sicher entfernt werden, weil das Antivirus Programm den Stick scannt. So ist der Stick noch "beschäftigt".

Jetzt habe ich das Antivirus Programm deinstalliert.

Sollte ich trotzdem ein Antivirus Programm drauf haben, obwohl ich mit dem Computer nicht mehr ins Internet gehe?
 
@chelsea1988
Windows 10 bekommt ja noch Updates. Erstmal doch wieder ins Internet um Updates zu installieren und den Defender nutzen. Der reicht vollkommen aus. Ein extra Antivirus Programm ist nicht nötig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: L1nos, Brati23, chelsea1988 und eine weitere Person
ohne Internet, keine Viren. Es sei denn, Du tauschst USB Sticks von anderen Rechnern und kannst Dich darüber infizieren.
Gerade bei alten Rechnern kosten Viren-Programme auch Leistung und Speicher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chelsea1988
@Langi1
Hoffentlich ist es wenigstens W10, das steht ja nirgendwo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chelsea1988
Hängt der Rechner denn irgendwie irgendwo im Netzwerk, oder ist er wirklich komplett Offline?
 
@Phil_81 Komplett Offline. Stell dir vor du nimmst den Rechner ins Dorf ohne Internet, Telefon oder Funk. So Offline ist er seit zwei Jahren 😁
 
Auch in nem Dorf der Ahnungslosen kann man den Rechner in ein Netzwerk mit anderen Rechnern stecken :D
 
Lars_SHG schrieb:
ohne Internet, keine Viren. Es sei denn, Du tauschst USB Sticks von anderen Rechnern und kannst Dich darüber infizieren.

LAN nicht vergessen..
 
@chelsea1988 in meinen Augen brauchst du auf der Kiste das nicht zwingend.
Bedenke aber, du solltest den USB Stick dann vorher bei einem Rechner checken, der aktuelle Updates und Virendatenbank hat. Dann hast du zwar einen Schritt mehr, der sonst entfallen würde, aber du wärst dahingehend sicher für die alte Kiste.
Selbst ein Tool, welches offline funktioniert und z.B. auf eine CD gebrannt würde, benötigt eine aktuelle Virendatenbank und somit Internet.

Grüße
 
Ich empfehle einen neuen PC mit Windows 11 (gebraucht auf Rechnung also generalüberholt oder auch neu) gibts für typische Office Aufgaben um die 300 Euro.

Ein Rechner ohne Internetzugang macht doch nicht wirklich Spaß man ist nicht wirklich produktiv damit.

Und direkt geantwortet: Virenscanner braucht man hier nicht (mehr). Der Windows eigene reicht, wobei dieser und jeder andere durch fehlender Internetverbindung eh keine Updates bekommt.
 
chelsea1988 schrieb:
Sollte ich trotzdem ein Antivirus Programm drauf haben, obwohl ich mit dem Computer nicht mehr ins Internet gehe?
Ist doch eh von Haus aus drauf, wenn du win10 nutzt.
Bei Win10 ist der Defender doch eh dabei, als Antivirenprogramm.
 
Lars_SHG schrieb:
ohne Internet, keine Viren
Nö, das Thema kennen wir bereits aus den Zeiten lange vor dem Internet. Viren können neben den bereits genannten USB-Sticks, auch mit anderen Wechseldatenträgern, CDs, DVDs kommen. Die ersten kamen ja bereits mit den Floppy-Discs, als das Internet, so wie wir es heute kennen, noch nicht einmal Zukunftsmusik war.

Aber das historische Windows 10 hatte ja immer den Defender "serienmäßig" dabei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Phil_81
Hi...

chelsea1988 schrieb:
Sollte ich trotzdem ein Antivirus Programm drauf haben, obwohl ich mit dem Computer nicht mehr ins Internet gehe?
Wie hier bereits angemerkt wurde, besteht durchaus die Möglichkeit ein System auch abseits einer Internetverbindung zu infizieren.
Ein mögliches Risiko mußt Du aufgrund des nur Dir bekannten Use-Case selbst abschätzen und dazu entsprechend entscheiden, aber rein logisch sollte die Antwort dazu grundsätzlich eher "Ja" lauten, weil's eben dazu beiträgt die Risikomöglichkeit zu mindern - zu 100% Ausschließen lässt es sich sowieso nicht!
chelsea1988 schrieb:
Jetzt habe ich das Antivirus Programm deinstalliert.
Welches war's?

Btw.:
Sorry, aber (zumind.) ich kann nicht begreifen, wie man insbesondere mit der Aktualität der Defender-Deaktivierungsproblematik hier immer noch so bereitwillig auf das "Ausreichen" des Defenders verweisen kann.​
 
Und wo im Privatbereich ist denn kein mit OEM-System ausgerüstet zu kaufender Windows-Computer mit Admin-Rechten ausgestattet?
Es ist doch naiv anzunehmen, dass die IT-Bedarften - die sich in solchem Fall als allererstes erstmal ein cleanes Win installieren - in der Überzahl der Konsumentenschaft befinden.​
Langi1 schrieb:
[...] deaktiviert jede Antiviren-Software.
Ähm, nein, es zeigt vllt. eine wahrscheinliche Möglichkeit dazu auf, aber hierbei geht's exklusiv um die Deaktivierung des Defenders.​
 
User007 schrieb:
Ähm, doch. Dabei wird die Schnittstelle in Windows benutzt, damit überhaupt andere Antiviren-Software installiert werden kann.

Und lokal heisst lokal. Wenn man keinen physischen Zugriff auf den PC hat, dann geht da gar nichts.
Wenn man den hat, ist es eh schon zu spät.
 
Zurück
Oben