Soundprobleme mit HP 620 Laptop

DannyA4

Commodore
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
4.272
Hallo Gemeinde!

Ich habe hier einen älteren HP 620 Laptop mit einer "IDT" Soundlösung.

Ich habe auf dem Laptop nun Windows 10 installiert, was auch fehlerfrei funktionierte, ausser, dass seit dem kein Sound mehr ausgegeben wird.
Ich habe den von HP auf der Homepage angebotenen Treiber, allerdings für Win7 64, installiert, welcher auch keinen Ton brachte.

Lade ich von einem USB Stick ein Linux-Live System, spielt der Sound wunderbar, es ist also nichts kaputt.

Auch mit dem normalen "High Definition Sound" Treiber von Windows, klappt da nichts.

Ich hoffe nun auf euch, vielleicht hat jemand von euch noch eine Idee für mich?

Gruß Danny
 
Im Gerätemanager werden alle Geräte ohne Frage- oder Ausrufezeichen erkannt?
Was ist als Standard-Ausgabegerät in den Soundeinstellungen eingestellt? High Defintion kann genauso der HDMI-Ausgang sein. Dann ist es klar, dass kein Ton kommt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
Es wird alles ohne irgendwelche Hinweise auf Fehlfunktion im Gerätemanager angezeigt.
Ausgabe ist auf Lautsprecher gestellt.
 
...und wenn der installer zickt, versuchs im 8er kompatibilitätsmodus
ist jedenfalls einen versuch wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
Hat leider nicht funktioniert.
Unbenannt.png



@BlubbsDE
Unbenannt.jpg
Welche Zahl ist von denen jetzt genau die eigentliche HW ID?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das habe ich bereits mehrmals probiert. Ich habe mich natürlich, bevor ich hier fragte, per Google durch das Internet geforstet. Dort erhält man die Vorgehensweise des oberen Posts des öfteren.
Den IDT Treiber, wie dort beschrieben, mit dem HD Treiber zu aktualisieren, klappte...Sound war trotzdem nicht da.
Interessant ist auch, wenn ich danach den HD wiederrum aktualisieren wollen würde, wird mir wieder der IDT Treiber als aktuellerer Treiber angeboten/installiert. (Habe es mal probiert, bringt auch nichts)

Ich weiß auch nicht mehr wo ich noch weiter ansetzen kann. Eigentlich bleibt nur noch wieder zurück auf Win 7 oder das Dingen wegzuschmeißen.:(

Ich würde auch jemandem Teamviewer Zugriff auf den Laptop geben um sich das evtl. mal selbst anzusehen, vielleicht übersehe ich ja einen winzigen, entscheidenen Punkt.
 
DannyA4 schrieb:
Hat leider nicht funktioniert.
Würde da anders vorgehen. Nicht mit dem Installationsprogramm, sondern direkt aus dem entpackenten Archiv von HP die .inf Datei auswählen über die manuelle Treiberauswahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
Herzlichen Dank für deine Hilfe, @iTzZent !

leider wurde der Treiber nicht akzeptiert:
Unbenannt1.png
 
Schon versucht, Beitrag #10 .
Wird aber wohl der Hinweis kommen von Windows, der Treiber wäre nicht geeignet
aber du kannst ihn trotzdem installieren, erzwingen.
Ob es dir einen Versuch wert ist, ist deine Sache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
Versuche das ganze bitte auch mal mit deaktivierter Treibersignatur. Dies erlaubt Windows 10 auch fremde Treiber zu installieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
Hallo Nickel, ja, das versuche ich immer nochmal wenn die normale Installation fehlschlug, kaputtmachen kann ich ja eh nichts mehr. :p
 
Mach ich morgen Abend sofort, wenn ich von der Arbeit komme, jetzt geht´s erstmal in die Haija!
Danke nochmal Jungs! :n8:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nickel
Hallo Forum folgende Lösung zu der Aufgabe habe ich in einem HP Forum auf englisch gefunden. Habe es selbst durchgearbeitet und nun auf deutsch umgesetzt.

Also auf Windows 10
umgestellt. Im Gerätemanager alles ok kein Ausrufezeichen im gelben Dreieck mir schwarzer Umrandung, auch
kein unbekanntes Gerät, oder eines mit x im roten Kreis. Also sollte auch alles funktionieren.

Kein einziger Treiber hat es gelöst, denn es ist ein Problem des Betriebsystemes selber. Und dazu in den
Tiefen von Windows. folgendes machen um die Aufgabe zulösen:

Im Startmenue von Windows nach anklicken des Windows10 Logos. Natürlich nach hochfahren, und alles geladen
ist. Im Startmenue bei Suchleiste Msconfig.exe eingeben und mit Enter bestätigen. Im nun erscheinenden
Fenster, Reiter Start anklicken. Dort dann wieder erweiterte Optionen anklicken. Im nun erscheinenden Fenster
"Erweiterte Startoptionen" dort nun den maximalen Arbeitsspeicher einstellen. Natürlich den der
verbaut ist, ohne Auslagerungsdatei. Nach Neustart funktioniert das ganze!! Wenn es beim ersten mal nicht funzt einfach Arbeitsspeichergrösse einstellen und Laptop herunterfahren, so hat es bei mir funktioniert. Win10 1909.

Gruss der Vorodenwälder Frosch.
Ergänzung ()

Hallo Admins eventuell könnte das auch bei anderen Laptops und anderen Herstellern funktionieren. Aber bitte nicht Mickeysoft verraten. Die sollen da einmal schön selbst drauf kommen.

Ansonsten Frohes Fest und viel Gesundheit und unmengen Glück auch für 2020.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
Es hat tatsächlich geklappt!!! Vielen Dank dafür!
 
Ja schön wenn man helfen konnte. Aber Windoof 10 ist jetzt wie XP in denn Anfangszeiten, also ohne SP. Hier muss auf Teufel komm heraus die erste Milliarde der neu Mickeymäusenriche gemacht werden. Deswegen wenn es nicht am Treiber liegt kann es nur an Betriebssystemeinstelungen liegen. Denn alles andere funktioniert ja und für Fehler die man selbst hineinprogrammiert hat, bezahle ich keinen Sou oder Cent. Denn das ist Abzocke hoch 100.000!! Zu XP Zeiten gab es XP-Antispy, war super kleines Prog, das so ziemlich jede miese Einstellung die von den weltfremden und benutzerfeindlichen Programmieren erstellt wurden, einfach wieder zurecht gebogen wurde. Das soll heissen: ein gutes stabiles flüssiges XP mit 196 MB Arbeitsspeicher auf Pentium 3 mit 1300 Hz liess sich da noch erträglich nutzen für Office und Internet. Aber da war mann schon mit 1024 KB DSL Leitung ein kleiner Kämpfer. Gegen Standleitung konnte man damals nicht anstincken. Das waren Könige solche die das benutzen durften. Und so ähnlich ist es heute, nur das man als dumm verstrahlt dahin gestellt wird. Es zeige mir nur einer einen Download von 400MB Geschwindigkeit!! Denn gib es nicht und wird es auch nicht geben. Dazu müsste das fttb und ftth wirklich erlaubt sein, per Gesetz. Nur ist die letzt Meile immer noch Kupfer. und erst mit reiner Lichtleitertechnik sind diese Geschwindigkeiten möglich, aber das muss dann bis zum Ausgabegerät gehen. Funk zählt nicht da es sich ja hier auf die Benutzer der Funkzelle verteilt. Bei 100 Benutzer hat jeder nur noch den hundertsten Teil, also alles Lug und Trug. So sieht das nun einmal realistisch aus!! Ach ja die blöde MS Zertifizierung nützt da auch nichts. Wenn es an ganz normalen einfachen Einstellungen hängt. Hier hilft nur, das man das Problem bzw. die Aufgabe verfolgt und nicht locker lässt. So war das schon zu Basic Zeiten und erst recht ab MS. Das einzige BS was darauf verzichtete war und ist UNIX.
 
Zurück
Oben