SSD partitionierung

DerVagabund

Ensign
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
129
Hallo,

gleich vorweg, ich hab schon gesucht zu dem Thema, aber in den Threads habe ich keine eindeutige antwort gefunden, sprich ja oder nein.

Ich habe vor (aus arbeitstechnischen gründen) ein Dualbootsystem mit Windows und Linux auszusetzen.

Jetzt würde ich meine 256gb ssd in 3 partitionen teilen. linux - 30gb (incl kleinem home directory wo grad bissl programmcode liegt, rest auf daten platte), swap partition - 3gb ( da weiß ich nicht ob es sinnvoll ist das die auch auf der ssd is), rest für windows (hab im mom mit spielen usw nur 150gb belegt, wird nachher eher weniger als mehr, da ich sicher 30gb an alten spielen drauf hab.

nun die Frage :)
ich les immer wieder man soll so um die 10% frei haben auf der ssd - gilt das für jede partition für sich, oder generell, in summe auf allen partitionen sollen insgesamt 10% der gesamten ssd größe frei sein?

(ok, ist keine mit ja und nein zu beantwortende frage, da sie ein oder drin hat, aber ihr wisst schon .. ;) )

danke schon mal für die antworten!
 
Das man um die 10% frei lassen soll, ist mehr oder weniger ein 'altes Märchen' aus der Zeit der 1. Generation der SSDs. Wir haben mit den Laufwerken wie Crucial m4 oder Samsung 830 und ähnliche aktuelle Modelle von Intel, etc. bereits die 3. Generation.

Ich fahr meine SSDs praktisch regelmäßig bis auf wenige 100MB an freier Kapazität voll und arbeite damit dann mindestens noch den ganzen/ restlichen Arbeitstag und oft auch noch weitere 3-5 Tage und in dieser Zeit werden weiterhin etliche Schreib-/ Lesevorgänge auf den Laufwerken getätigt.
Performanceeinbußen oder ähnliches habe ich auch nach Monaten, wo ich die Laufwerke so gebrauche, nicht beobachten können.

P.S. Bzgl. 'Weviel Platz freilassen', das spukt die Sufu so dazu aus ... ;)

https://www.computerbase.de/forum/threads/wie-voll-darf-eine-ssd-werden.1099178/
https://www.computerbase.de/forum/t...e-man-auf-einer-120gb-ssd-freilassen.1014789/
https://www.computerbase.de/forum/threads/ssd-wie-viel-platz-muss-frei-bleiben.1005352/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Um welche SSD geht es denn, die Controller arbeiten ja sehr verschieden. In Zeiten von TRIM und modernen Controllern ist es Unsinn, wertvollen Platz auf der SSD freizulassen. Wenn überhaupt ist der Effekt minimal und nicht wirklich messbar/spürbar und die Haltbarkeit ist bei modernen SSDs auch mehr als ausreichend.
 
Sind Swap-Partitionen in Zeiten von 16GB noch Zeitgemäß?
 
LinuxMcBook schrieb:
Sind Swap-Partitionen in Zeiten von 16GB noch Zeitgemäß?

Nein, aber die Swap-Datei ist es immer noch ;)

@TE
Kannst ruhig machen, aber die Auslagerungsdatei würde ich nicht auf eine Extra-Partition legen - bringt nichts.
 
@Robo32: danke, ne idee wie ich das mach das ich die swap partition weglassen kann, weil bei der installation fragt er immer wohin damit, und ich glaub er wil ldafür auch ne extra partition.

@AMDUser: die hab ich auch gefunden, aber da stand keine eindeutige antwort auf meine frage in den threads - mir geht es darum ob das partitionsübergreifend oder pro partition gemeint ist.

es ist eine crucial m4 256gb, welche ich bekomm.
 
Hallo,

und je nach verwendeter Linuxversion könnte man ja auch wunderbar dieses Linux als Hardfile unter Windows installieren. Ubuntu bietet einem das zB an. Und die Performance wird aufgrund der SSD dadurch auch nicht leiden.
 
@ DerVagabund

wenn du wirklich 'freien Platz' freilassen willst, so gilt das für die gesamte SSD. Der Controller bzw. die Firmware regeln das schon, dass sich die Zellen aller NANDs gleichmäßig abnutzen. Was widerum bedeutet, dass in entsprechender Regelmäßigkeit die Daten entsprechend 'verschoben werden' so dass sich die Zellen gleichmäßig abnutzen.
 
Ubuntu lässt die Installation *innerhalb von Windows* zu.

So wird einfach von Ubuntu ein GRUB Bootmanager eingerichtet und Linux wird im Windowsfilesystem einfach in einer Datei rein installiert. Ähnlich wie es VMs machen.

Du sagst dem WUBI Installer, wie groß dieses Hardfile sein soll und den Rest macht Ubuntu. Vorteil. Du hast eben deine SSD ganz unter Windows eingerichtet und Dein Linux liegt in einer einzigen großen Datei.
 
perfekt, das wollt ich wissen, also ist es partitionsunabhängig und auf die gesamtgröße der ssd bezogen, perfekt :)
Ergänzung ()

@BlubbsDE: ah, danke für die info, werd mir das mal ansehen. Aber nachdem das mit dem partitonieren der ssd ja kein problem is, glaub ich mach ich einfach ne 30 gb partition und installier dort ubuntu rein.
 
Du hast nur eine Partition. Du kannst die SSD einfacher sichern. Du hast weniger Stress, willst du mal Linux oder Windows neu installieren.

Es gibt eigentlich nur einen negativen Faktor. Bei HDDs ist diese WUBI Lösung etwas langsamer, da eben alles in einem File rein geschrieben wird. Aber der Nachteil existiert bei einer SSD nicht.
 
hm, ich hab eh ne extra datenplatte und eine extrene zum sichern. wenn ich mal windows oder linux neu installieren muss is das kein problem, programme und spiele isntallier ich nachher einfach wieder. glaub ich machs mit 2 partitionen, ist einfacher.
 
Zurück
Oben