SSD Upgrade Elitebook 8770w

Michi777

Commander
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
2.164
Liebe Community!

wir haben hier eine HP Mobile Workstation 8770w und mir kam die Leistung trotz bester Hardware deutlich zu langsam vor.
Dann habe ich mal gecheckt wie die HDD\SSD Konstelation aussieht und es ist keine vollwertige SSD verbaut, sondern nur eine 24GB Intel Flash SSD, welche aber nicht aufscheint in der Festplattenkonfiguration, somit SSHD wohl am Werk was nicht so toll ist.

Jetzt würde ich gerne eine vollwertige SSD verbauen (denke an Samsung SSD 850 Evo) und wollte nachfragen was es zu beachten gilt und welche ich am Besten ersetze.

Ich denke die sichtbare 700GB HDD baue ich aus und schließe die SSD an und setze danach das System frisch auf diese Partition auf.
Die verbliebene 700GB HDD nutze ich als Datenpartition und die 24 Flash SSD wird wohl ignoriert...
Gehört auch etwas spezielles im BIOS definiert?

Im Anhang alle wichtigen Screenshots.

Greetz
 

Anhänge

  • hdd screeny.jpg
    hdd screeny.jpg
    160,1 KB · Aufrufe: 583
  • DSC_0004.JPG
    DSC_0004.JPG
    605,6 KB · Aufrufe: 856
Hat das Gerät denn zwei vollwertige 2,5" Slots? Diese kleinen Flash SSDs gibts ja oft mit anderen Anschlüssen.
 
Hast du das Bild mit dem Taschenrechner gemacht? Ich erkenne da nur Umrisse. Aber das Gerät scheint, wie ich informiert bin, 2 Schächte für HDD/SSD zu haben, also baust du die SSD ein, die HDD erst mal aus, installierst dann Windows neu auf der SSD und baust danach die HDD wieder ein und partitionierst sie neu, so wie du sie brauchst. Die HDD bei der Installation ausbauen, weil sonst Windows-Setup den Bootloader evtl. auf die HDD schreibt.
Du kannst natürlich auch die HDD auf die SSD klonen, würde dir Arbeit sparen. Die Software und das SATA-USB-Kabel sind ja bei der 850 Evo dabei.

@danielson
"8770w" googeln, das Gerät hat 2. Steckplätze.
 
Die kleine SSD baust Du am besten aus und verkaufst sie.

Die HDD kannst Du eventuell mit einem HDD Caddy weiter betreiben, ein DVD Laubwerk brauchst man heute eigentlich nicht mehr.

Die SSD ist kein Problem.
 
Sofern das Ausbauen der "kleinen SSD" möglich ist. Eventuell ist ja auch eine SSHD verbaut oder die 24GB Flash sind onboard auf der Hauptplatine. Und was soll man für eine 24GB SSD noch groß kriegen, 10€?
 
Man kann sie auch wegwerfen oder als Auslagerungsort benutzen.

Ein SSHD zeigt keine SSD nach außen.
 
Also die Flash ist via einem kleinen Steckplatz drinnen, nehme an eine Art m2 und daneben ist noch einer frei.
Soll ich sie rausnehmen bei dem Umbau?

Links unten ist etwas verbaut ala wo ich annehme HDD2.
Wenn ich die vollwertige SSD einbauen will würde ich die fein sichtbare HDD rechts unten ausbauen und ersetzen.
Dann wäre 250GB SSD System & 750GB HDD Data verbaut - die andere 750GB HDD könnte er via HDD Slot anschließen, aber denke ich braucht er nicht.

Dann passt das so?
 
Also die SSDs (oder was das für Steckkarten sind) auf dem Bild in Post #6 sehen nach mSATA oder Mini-PCIe aus, denn M.2 Module haben eine andere Sicherung am Ende mit nur einer mittigen Schraube für die auf der Platine nur ein halbes Loch vorhanden ist und hier sind zwei Löcher an den Seiten zu sehen die voll in der Platine sind, was den Verschraubungen für mSATA oder Mini-PCIe entspricht. Das war auch Stand der Technik als der Notebook vor rund 3 Jahren erschienen ist.
 
Das mSATA-Modul dient wohl nur als Cache für das SSHD, bootfähig dürfte es nicht sein.

Ich würde beide mechanischen Festplatten gegen SSDs tauschen; eine 250 GB für's System nebst Programmen und eine 500er oder 1000er für die Daten.
 
Bei meinem Thinkpad wurde die kleine mSata SSD ganz normal erkannt. Also war auch bootfähig.
 
Zurück
Oben