News Staatsanwaltschaft ermittelt gegen PC Fritz

ansi4713 schrieb:
Na ja, die kostet ja nur dann soviel wenn man die einzeln kauft, im Bundel mit nem (neuen) Rechner ist das meistens deutlich Billiger (Zumindest für den Hersteller)
Genau und deshalb ist Microsoft meiner Meinung nach verpflichtet die Lizenzen für Endkunden genau so billig anzubieten, wie für die großen PC-Hersteller. Nur durch deren Rabatte hat Windows doch erst die Verbreitung erreicht, dass man kaum noch drum herum kommt.
Also, entweder gleiche Preise auch für Selbstschrauber oder nicht wundern, wenn man sich Windows bei PC Fritz oder gar b***** besorgt.
 
Wäre ja schon mal nett wenn Microsoft wenigstens mal die Preise für Vorgängersysteme herabsetzt. Meine Win 7 SB Version habe ich vor über 3 1/2 Jahren um 7 Euro billiger eingekauft als sie beim gleichen Händler heute kostet. Dabei war es aber kein Aktionspreis.

Damals war dies aber das aktuelle System das erst vor ein paar Monaten auf den Markt kam und heute ist es ein System das schon fast ein Jahr vom Nachfolger abgelöst ist. Bei den meisten anderen Softwareanbietern zahlt man für eine "alte" Version nach solch einer Zeit höchstens die Hälfte.

Sogar für eine Vista SB Version werden noch 75 - 100 Euro verlangt.
 
Interessanter Beitrag und neue Informationen zwecks PC Fritz:
http://www.it-business.de/hersteller/unternehmensmeldungen/rechtsstreitigkeiten/articles/419160/

Also doch nicht Original, nach neusten Stichproben...warum überrascht mich das nicht.
Wohne keine 30 Min von Halle weg. Dieser sogenannte "Firmenstandort" ist nichts weiter als ein Briefkasten, wenn man davor steht.
Keine Reklame, gar nichts was irgendwie an einen Laden erinnert.

Zum Beitrag von IT Business: Ich sage nur "Spindel" und ein Rohling ganz oben drauf, über den Windows 7 DVDs :rolleyes:
 
Hier wird von 96% Fälschungen der überprüften pcfritz-Kandidaten geredet.

Leider habe ich nur eine original Dell OEM DVD (Win7/64 Pro SP1), die denen von pcfritz gleicht. Der Vorderseite kann man nichts ansehen. Auch auf der Rückseite ist der wiederholt erwähnte ifpi-Code zu sehen. Dieser Code ist jeweils in zwei Reihen/Ringen vorhanden. Bei der originalen DVD geht der vorderseitige Aufdruck nur soweit nach innen, daß der Bereich um das Loch frei, also durchsichtig bleibt. Die pcfritz-DVDs sind bis zum Loch bedruckt. Das kann insofern interessant sein, weil bei der original-DVD der innenliegende, zweite ifpi-Code im durchsichtigen Bereich liegt und damit sowohl von der Vorder- also auch von der Innenseite betrachtet werden kann. Bei den pcfritz-DVD s lassen sich die Codes nur rückseitig betrachten. Außerdem fehlt diesen eine reliefartige Prägung des ifpi-Logos. Daher neige ich auch hier eher zur Annahme eines nicht originalen Produktes, weil, wie bei den COA, an zu vielen Ecken etwas anders ist und im Vergleich zu definitiv echten Mustern, die Unterschiede immer in die Richtung gehen, daß etwas fehlt oder vereinfacht produziert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
ettrich schrieb:
Hier wird von 96% Fälschungen der überprüften pcfritz-Kandidaten geredet.

Falsch.
Es heisst wörtlich:
"Laut Microsoft werde – nach eigenen Auswertungen aller dort eingesandten (nicht nur der bei pcfritz.de erworbenen) Produkte – bei einem Großteil eine Produktfälschung bestätigt. Der Softwareentwickler selbst beziffert den Anteil dieser Produktfälschungen mit 96 Prozent der zur Prüfung übersandten Medien."

Also 96% jener die denken sie haben eine Raubkopie und sich dort meldeten.
 
Glaubt hier immer noch jemand wirklich an eine Kampagne von MS? Scheinbar gibt es doch den ein oder anderen, der etwas Plan vom Distrigeschäft hat und ähnlich wie ich darauf hinweist dass es unmöglich ist 100000 Dell Oems aufzukaufen.
Die Bude kann, sollte es sich tatsächlich um Raubkopien handeln zu machen und der Käufer ist der gekiniffene. Wieder man bewahrheitet sich, wer billig kauft, kauft zweimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird immer nur von Datenträgern gesprochen.... 100.000 Windows 7 DVDs kann ich mir auch brennen, das ist nicht illegal.
Ob die auch die CoAs dazu hatten?! :-)
 
Wer bei pcfritz eingekauft hat, will natürlich daran glauben, dass er eine echte Lizenz hat. Dieser bröckelt zur Zeit. Einerseits ist nicht damit zu rechnen, dass illegale Lizenzen von MS akzeptiert werden, andererseits würde ein beträchtlicher Teil der Windows 7 Nutzer, die im guten Glauben bei einem Deutschen Händler gekauft haben, auf einmal Urheberrechtsverletzer gegen ihren Willen sein.
 
@DerBaya: Stimmt, da habe ich zu schnell gelesen.

In seiner Pressemitteilung spricht Microfoft selber von gefälschten Echtheitszertifikaten und ich denke nicht, daß damit der Waschzettel gemeint ist, auf dem das COA klebt.
 
Nein, sicher nicht.

Allerdings steht auf dem "Waschzettel" (in einem roten Balken): Diese Lizenz MUSS telefonisch aktiviert werden!

Und das ist natürlich schon etwas komisch bei einer angeblich neuen, nie aktivierten OEM-Version...
 
Ich habe Anfang der Woche bei einem anderen Händler (ja, so einer, der seinen "Laden" in der Wohnung hat) eine weitere Win7/64 Pro - OEM bestellt. Angekommen ist eine DVD, der meiner originalen tatsächlich gleicht (inkl. dem originalverschlossenem Papiercover) sowie ein etwas schmutziger COA, der offensichtlich irgendwo abgegnubbelt wurde. Die Sicherheitsmerkmale, die hier als solches bisher ausgemacht wurden, sind alle vorhanden.
 
Habe vorhin mit MS telefoniert, die rufen mich später nochmal an um zu gucken ob die Telefonaktivierungsnummer schonmal vergeben wurde.
 
Wir haben jetzt bei nem anderen Händler (Systemhaus) OEM Lizenzen für 48,90€ bestellt, bei diesem Händler hatten wir auch schon vor pcfritz.de bestellt und immer saubere Versionen bekommen und ratet mal was heute gekommen ist :-D
 
100 Punkte! Sie bekommen so viele Waschmachinen wie Sie tragen können!

Wahnsinn...
 
Rooftopper schrieb:
Habe vorhin mit MS telefoniert, die rufen mich später nochmal an um zu gucken ob die Telefonaktivierungsnummer schonmal vergeben wurde.
Bei mir: Das könne wir nicht machen, das ist nicht in unserer Zuständigkeit (bei 2x weiterverbunden). (Frage war: Bei Key oder ID Code, kann ich gesagt bekommen ob der illegal ist?)
 
Nando. schrieb:
Nein, sicher nicht.

Allerdings steht auf dem "Waschzettel" (in einem roten Balken): Diese Lizenz MUSS telefonisch aktiviert werden!

Und das ist natürlich schon etwas komisch bei einer angeblich neuen, nie aktivierten OEM-Version...



Ich habe von Fritz diese Jahr bereits 8 Lizenzen bei Bekannten installiert und davon gingen 7 sofort per Internet

zu aktivieren.
 
ettrich schrieb:
Genau den meine ich. Megatron hat schon seinen PCFritz-COA gepostet: https://www.computerbase.de/forum/attachments/dell-jpg.366025/

Und der COA ist gefälscht. Oder der Scan ist sehr schlecht. Einfach mal mit dem Fön (kein Witz) den schwarzen Streifen erwärmen. Dieser muss sich rosa färben und einen Schriftzug anzeigen. Passiert nichts, ist der COA definitiv eine Fälschung.
Ergänzung ()

ansi4713 schrieb:
So leid es mir auch tut,
ich habe 2 auf den ersten Blick identische Lizenzaufkleber unter dem Mikroskop verglichen…
Der Aufkleber von PCFritz sieht dann an 2 Stellen anders aus:

1) Rosa Mikroschrift als Hintergrund unter dem eigentlichen Lizenzkey fehlt, stattdessen nur bunte Punkte.
2) Einfaches Rechteckmuster im Hologramm des silbernen Streifens anstatt Hologrfischer Buchstaben und ausgestanztem MICROSOFT Schriftzug.

Mir gibt das jedenfalls genug zu Denken. Das Microsoft plötzlich auf Sicherheitsmerkmale verzichtet kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen.

Sofort an Microsoft einsenden und einen Austausch einfordern. Es kann sonst sein, dass die Lizenz in 3 oder 6 Monaten deaktiviert wird.
 
Zurück
Oben