News Staatsanwaltschaft ermittelt gegen PC Fritz

Was willst du da einfordern?

Die vernichten die und das war es...
 
softwarelegal20 schrieb:
Und der COA ist gefälscht. Oder der Scan ist sehr schlecht. Einfach mal mit dem Fön (kein Witz) den schwarzen Streifen erwärmen. Dieser muss sich rosa färben und einen Schriftzug anzeigen. Passiert nichts, ist der COA definitiv eine Fälschung..
Oh, das mit dem erwärmen war mir neu...
Ich hatte eher gedacht es gibt einen Farbwechsel beim kippen. Man lernt nie aus.

softwarelegal20 schrieb:
Sofort an Microsoft einsenden und einen Austausch einfordern. Es kann sonst sein, dass die Lizenz in 3 oder 6 Monaten deaktiviert wird.
Schon längst passiert... Ich denke es gibt dann ein Schreiben das das Ding eine Fälschung ist und damit kann ich dann versuchen die Kohle von PcFritz wiederzuholen... Na ja versuchen halt.


Bit denne...
ansi4713
 
Zuletzt bearbeitet:
ansi4713 schrieb:
Oh, das mit dem erwärmen war mir neu...
Ich hatte eher gedacht es gibt einen Farbwechsel beim kippen. Man lernt nie aus.


Schon längst passiert... Ich denke es gibt dann ein Schreiben das das Ding eine Fälschung ist und damit kann ich dann versuchen die Kohle von PcFritz wiederzuholen... Na ja versuchen halt.


Bit denne...
ansi4713

Das stimmt leider. Inzwischen hat Microsoft eingeräumt, keinen Austausch vorzunehmen. Jedoch könnt Ihr mit dem Wisch von Microsoft euer Geld vom Fritzen wieder holen, wenn es die denn noch solange gibt. Wenn MS wirklich Schadenersatzansprüche stellt. Na dann mal Gute Nacht. Immerhin hat Microsoft ein Budget von ca. 900 Mio. Euro alleine für Rechtsverdreher. Pro Jahr !
Ergänzung ()

ettrich schrieb:
Zum Einen weisen die (also meine) COAs von pcfritz tatsächlich keinerlei Gebrauchsspuren auf. Zum Anderen ist die Nummer über der Seriennummer in diesem Zusammenhang auffällig. Ich habe welche, die sich nur durch die letzte Ziffer (einige durch die letzten zwei Ziffern) unterscheiden. Wenn die COAs tatsächlich irgendwo abgelöst wurden (oder auch nur aus irgendwelchen Beständen aufgekauft wurden, wo sie noch unaufgeklebt vorlagen), so halte ich es doch für äußerst unwahrscheinlich, daß die COAs nach der x-ten Station ihres Daseins wieder halbwegs vereint beim pcfritz-Kunden zusammenfinden.

Generell darf eine Seriennummer natürlich nicht fortlaufend sein. Nicht bei gebrauchter OEM Ware. Das ist ein klarer Hinweis, dass etwas nicht stimmen kann, aber nicht muss. Es gibt sicherlich hier und da den Zufall der fortlaufenden Seriennummer, vor allem, wenn ein grosser Versicherer oder ähnliches "abgebaut" wurde. Aber ich halte das bei den angeblichen Mengen, die fritz verkauft haben soll, für fast unmöglich.
Ergänzung ()

ettrich schrieb:
wird von 96% Fälschungen der überprüften pcfritz-Kandidaten geredet.

Leider habe ich nur eine original Dell OEM DVD (Win7/64 Pro SP1), die denen von pcfritz gleicht. Der Vorderseite kann man nichts ansehen. Auch auf der Rückseite ist der wiederholt erwähnte ifpi-Code zu sehen. Dieser Code ist jeweils in zwei Reihen/Ringen vorhanden. Bei der originalen DVD geht der vorderseitige Aufdruck nur soweit nach innen, daß der Bereich um das Loch frei, also durchsichtig bleibt. Die pcfritz-DVDs sind bis zum Loch bedruckt. Das kann insofern interessant sein, weil bei der original-DVD der innenliegende, zweite ifpi-Code im durchsichtigen Bereich liegt und damit sowohl von der Vorder- also auch von der Innenseite betrachtet werden kann. Bei den pcfritz-DVD s lassen sich die Codes nur rückseitig betrachten. Außerdem fehlt diesen eine reliefartige Prägung des ifpi-Logos. Daher neige ich auch hier eher zur Annahme eines nicht originalen Produktes, weil, wie bei den COA, an zu vielen Ecken etwas anders ist und im Vergleich zu definitiv echten Mustern, die Unterschiede immer in die Richtung gehen, daß etwas fehlt oder vereinfacht produziert wurde.

Auch hier bei den DVD gilt. Es gibt tatsächlich DVD mit Beschriftung bis zum Rand. Das ist abhängig vom "Printer", sind jedoch trotzdem echt. Die IFPI sind entscheidend. Ein IFPI Schriftzug im Innenring (silberner Bereich), der 2. mit so einem schnörkeligen IFPI Zeichen im durchsichtigen Ring.

Allerdings der zweite IFPI mit dem Logo muss eingraviert sein. Mit dem Fingernagel drüber und wenn ihr merkt, da ist was eingraviert, sind die Dinger echt. Wenn nicht, ist es urgedruckt und die DVD sind gefälscht. Ist eigentlich ganz einfach.

Falls jemand fragt, warum ich soviel weiss. ich handele selber mit den Dingern und achte penibel auf jedes kleines Echtheitsmerkmal, sowohl bei den DVD, wie auch bei den COA. Ich finde es natürlich absolut Mist, dass jemand bei geht, 9 Monate lang gefälschte Windows 7 in den Markt drückt und so den preis nach unten schraubt, weil er die gefakten DVD und COA für ca. 10-12 Dollar kaufen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Immerhin hatte ich mit dem zweiten ifpi-Logo (ich nannte es "reliefartige Prägung") wohl recht. Ich stehe damit zwar immer noch vor dem Problem, rund eine handvoll Win7-Lizenzen wegen des auslaufenden XP-Supports beschaffen zu müssen, scheine aber mit meinem zweiten Händler eine annehmbare Quelle gefunden zu haben (solange er nicht auch auf pcfritz-Lieferanten zurückgreift ;) )

Das Geld von pcfritz zurückzubekommen halte ich eher für unwahrscheinlich. Wenn man alle Hinweise zusammenfasst muß sich dieser Händler darüber im Klaren sein, was er da treibt. Die angekündigte Gegenwehr halte ich für daher für Augenwischerei um in verbleibenden Zeit bis zur endgültigen Schließung des Ladens noch soviel Umsatz zu generieren wie möglich. Ein Hinweis könnte die nunmehr fehlende Option mit Paypal zu zahlen sein, da hier möglicherweise zu schnell der Zugriff auf das Konto gesperrt werden kann. Eine angekündigte zweite Stellungnahme des Betreibers läßt bisher auch auf sich warten.

Unterm Strich kann ich wenig entlastendes für pcfritz.de finden. Auch der allgemeine Unmut Microsofts Lizenzpolitik gegenüber hilft genausowenig wie der hinkende Vergleich zu der Softwarebilliger.de vs. Microsoft - Geschichte, die sich nur auf den Handel gebrauchter Software bezog und nicht gegen Fälschungen, gegen die in diesem Fall vorgegangen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, habe mir 2 Lizenzen von pcFritz gekauft. Eine davon hab ich weitergegeben. Kann ich evtl damit rechnen das der Käufer irgendwann kommt und mir ans bein pinkelt weil sein windows gesperrt wird?
 
MrMorgan schrieb:
hm, habe mir 2 Lizenzen von pcFritz gekauft. Eine davon hab ich weitergegeben. Kann ich evtl damit rechnen das der Käufer irgendwann kommt und mir ans bein pinkelt weil sein windows gesperrt wird?

Wenn sich herausstellen sollte das es sich bei der Lizenz tatsächlich um eine Fälschung ist, ja.

Im schlimmsten Fall, der hoffentlich nicht eintreten wird, Abmahnung durch M$ sowie Anwaltskosten beider Parteien. So wie das mindestens einem Klienten von WBS wohl bereits passiert ist.

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=DGrbPyT4tL0

Im besseren Fall müstest du auf eigene Kosten für eine gültige Lizenz sorgen.

Und der optimalste Fall wäre eine Rückabwicklung des Kaufs.

Bit denne...
ansi4713
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abmahnung kann man aber abweisen. Man hat ja einen kaufbeleg aus dem hervor geht das man betrogen wurde.
 
Nein, in diesem Fall liegt eine Urheberrechtsverletzung vor, für die er in jedem Fall haftbar gemacht werden kann. Ist aber auch alle im oben verlinkten Video dargelegt.
 
gibt neues von pc fritz


pcfritz.de reicht Einstweilige Verfügung gegen die Berliner Morgenpost ein

25.09.2013 - Vorankündigung Pressekonferenz in Köln

Halle, 25.09.2013. In der aktuellen Angelegenheit zwischen pcfritz.de und Geschäftsführer Maik Mahlow sowie Microsoft reagiert pcfritz.de nun auf Medienberichte, die das Unternehmen verurteilen, ohne die Fakten recherchiert zu haben.

Die Berliner Morgenpost hatte so einen faktenlosen Beitrag veröffentlicht und wird auf Antrag von pcfritz.de verpflichtet, es zukünftig zu unterlassen, pcfritz.de zu beleidigen und im allgemeinen Persönlichkeitsrechte zu verletzen, sowie in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb von pcfritz.de einzugreifen.

Dazu sagt Maik Mahlow, Geschäftsführer der pcfritz.de Onlinestore GmbH aus Halle: „Bei uns sind massiv Arbeitsplätze gefährdet und wir werden alles dafür tun, um gegen fakten- und haltlose Berichterstattung vorzugehen.“

Insbesondere wird der Berliner Morgenpost untersagt, folgende Behauptungen aufzustellen und zu verbreiten:
a) Bei pcfritz.de und deren Mitarbeitern handelt es sich um „Windows-Fälscher“.
b) Bei pcfritz.de wurden Raubkopien des Microsoft-Betriebssystems Windows 7 sichergestellt.
c) Durch das Verhalten von pcfritz.de sind der Firma Microsoft wirtschaftliche Einbußen und den Kunden und Händlern der Firma Microsoft Schäden entstanden.
d) pcfritz.de hat gefälschte Datenträger Sicherungskopien nachempfunden.
e) pcfritz.de hat Raubkopien mit einer eigenen Verpackungen und gefälschten Echtheitszertifikaten versehen und zu weit unter dem Marktpreis liegenden Konditionen vertrieben.
f) pcfritz.de verkauft und / oder besitzt Fälschungen und / oder Raubkopien des Microsoft-Betriebssystems Windows 7.


Für Medien gibt es am kommenden Montag, den 30.09.2013, eine Pressekonferenz in Köln, bei der Maik Mahlow zur Verfügung steht. Die Presseeinladung geht zeitnah an Medienvertreter raus.


http://www.pcfritz.de/pressestimmen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (überflüssigen BB-Code entfernt!)
WhiteShark schrieb:
Ohne Quelle ist deine Aussage nicht ernst zu nehmen.
Aber wirst auch keine Quelle finden.

sorry hab die quelle nachgereicht
 
Das war eigentlich nicht auf dich bezogen. Vielmehr darauf das man für etwas Schadensersatz zahlen soll bei dem man keinen Schaden verursacht hat.
Es stimmt zwar so einiges am uhrg nicht, aber soweit das völlig unschuldige für fremden Schaden aufkommen müssen geht es zum Glück nicht.
 
ok hatte das auf mich bezogen gehabt^^ ;)
 
Dann muss also jeder, der bei pcfritz gekauft hat, mit einer Abmahnung rechen, egal wie er sich danach verhalten hat? Es reicht der Erhalt der illegalen Lizenz?
 
Es könnte sein das die eine Abmahnung schicken, aber wie gesagt ist man ja nachweislich unschuldig und kann die Abmahnung zurück weisen.
 
Unmöglich..... woher soll ein unbedarfter User Wissen ob seine Lizenz echt ist oder nicht???
Wie gesagt, wir haben heute von unserem Systemhaus, wo wir sonst auch immer OEMs bestellt haben für 48,90€,
(Die waren früher auch im verschlossenen A4 Umschlag mit allem drum und dran..)
eindeutige Fritz-PC Versionen bekommen :-)
Nur das das DVD-Label von PC-Fritz nicht enthalten war...
Ich möchte nicht wissen wo überall die Versionen rumschwirren!
 
@WhiteShark: Du würfelst da ein paar Dinge durcheinander.

Du sagtest: "Die Abmahnung kann man aber abweisen. Man hat ja einen kaufbeleg aus dem hervor geht das man betrogen wurde." und ."..das man für etwas Schadensersatz zahlen soll bei dem man keinen Schaden verursacht hat. "

Der Kaufbeleg ist ersteinmal vollkommen belanglos in Bezug auf die genannte Abmahnung, die der Weiterverkäufer erhält. Für die durch diesen Weiterverkauf begangene Urheberrechtsverletzung haftet er (O-Ton:"Urheberrechtsverletzungen sind verschuldensunabhängig"). Dieses "verschuldenunabhängig" ist der Schlüssel zum Mißerfolg. Zwar kann sich der betrogene Weiterverkäufer mit seinen Anspüchen des ihm entstandenen Schadens an seinen Lieferanten (Kaufbeleg!) wenden. Das entbindet ihn aber nicht aus der Haftung seinem/seiner Käufer gegenüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben