• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Steam Machine: Valve kündigt stationäre Gaming-Konsole mit SteamOS an

Sorry Bros, habe nicht alle 800 Kommentare gelesen.

Die Schachtel ist ca so groß wie 1,5 bis 2 ATX Netzteile? 👍
Die Leistungsfähigkeit wird schon in Ordnung sein, und soll dabei schön leise sein. 👍

Klar 8 GB Vram ist nicht üppig, dürfte aber trotzdem für sehr viele Spiele (mit etwas (bis stark) reduzierten Einstellung) schon ausreichen. Die übelsten Grafikkracher packt die GPU sowieso nicht in max out 4k. Was allerdings imho schon wichtig wäre, und dabei wird sich Valve hoffentlich was gedacht haben, dass die auch ohne RDNA4 Redstone kompatibel ist. Mindestens FSR4 upscaling muss die Dampfmaschine können, das ist so ein riesen Unterschied zu dem scheußlichen FSR3 upscaling. FSR4 Frame Generation mal schauen wieviel besser das wird, ansonsten ist das FSR3 FG auch okay. Ray tracing kann man in der Leistungsklasse eh komplett vergessen.
Also das einzige was ich kritisch sehe, dass RDNA3 statt RDNA4 verbaut ist. Bin gespannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VanBommel0617, iSight2TheBlind und Randnotiz
HageBen schrieb:
Sorry Bros, habe nicht alle 800 Kommentare gelesen.
Das meiste lässt sich tl;dw sowieso zusammenfassen mit Kommentaren von Bonzen mit Tunnelblick, die unter der typischen PCMR-Krankheit leiden, anderen wie uns, welche dem Teil erstmal offen gegenüber stehen und auch verstehen, dass es für die Mehrheit da draußen ausreichend ist und solchen, die einfach keinen Verwendungszweck für sich sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius, H@rlekin, def_ und 6 andere
@Randnotiz diese Randnotiz find ich gut :) Glaub besser kann man es aktuell nicht zusammenfassen :)

Euch allen nen schönen Sonntag :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius, iSight2TheBlind und Randnotiz
An der Stelle schreibe ich einfach nochmal einen Gedanken, welchen ich in einem anderen Kommentar (könnte auch im News-Thread zu Deckard sein) schon mal nebenher erwähnt habe.

Meine Vermutung ist, dass bevor wir ein richtiges Steam Deck 2 sehen, tatsächlich nochmal ein Steam Deck Lite kommt.
Deckard selbst ist der Grund für meine Vermutung.
Ein Linux-HMD, welches mit einem relativ neuen Snapdragon läuft und auch Windows x86-PC-Spiele per Kompatiblitätsschicht(en) abspielen kann.

Ich glaube dem Gedanken sind generell wenig Leute bisher nachgegangen, sowohl hier als auch andererorts.

Würde ich mir definitiv auch gönnen.
 
Randnotiz schrieb:
Meine Vermutung ist, dass bevor wir ein richtiges Steam Deck 2 sehen, tatsächlich nochmal ein Steam Deck Lite kommt.
Deckard selbst ist der Grund für meine Vermutung.
Ein Linux-HMD, welches mit einem relativ neuen Snapdragon läuft und auch Windows x86-PC-Spiele per Kompatiblitätsschicht(en) abspielen kann.
Ein relativ neuer Snapdragon mit der nötigen Grafikleistung hätte mehr CPU-Leistung als das SteamDeck. Ich glaube nicht, dass man das als "lite" bezeichnen könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
stefan92x schrieb:
Ich glaube nicht, dass man das als "lite" bezeichnen könnte.
Das ist ein guter Punkt, joa.

Ich habe mich an der Namensgebung von Nintendo orientiert, um eine Idee zugeben, wo es hingehen kann.
Und weil sie den Snapdragon als Zwischenschritt noch immer gut verwenden können, bis irgendwann die APUs wirklich viel auf 5-15W packen, vielleicht 10-35W, je nachdem, wie es weiter geht.

Gleichzeitig würde man ARM auf Desktops unabhängig von Microsoft und fernab vom Apple-Ökosystem pushen, mit dem bisher und dann vorhandenen aber gleichzeitig so flexibel bleiben, dass man sagt, jetzt geht es auch auf Apple Silicon vorwärts, Software für VR ist auch cross compatible und für die Linuxer wie mich... Desktop-Linux wird populärer.

Ist halt nur eine Vermutung doch das gezeigte würde gut darauf hindeuten.
 
Warum denkt ihr dass ARM die Verteilung mit 2 leicht verschiedenen Ansätzen auflösen wird?
So schlimm kam mir die klassische PC Architektur nicht vor.
 
riloka schrieb:
Warum denkt ihr dass ARM die Verteilung mit 2 leicht verschiedenen Ansätzen auflösen wird?
Davon war meinerseits keine Rede.
Ich stelle nur eine Vermutung in den Raum, aufgrund dessen, dass Deckard eine AIO-Brille ist, auf welcher anders als auf der Quest und Pico bspw eine ARM-Version von SteamOS läuft, dass wir in Zukunft auch ein SteamDeck sehen könnten, welches kompakter/leichter als aktuelle Handheld PCs ist.
Vergleiche einfach mal das Deck/Ally/LegionGo vom Formfaktor, mit der Switch, einem regulären Android Tablet oder dem iPad.

Desweiteren könnte Valve von den Erfahrungen mit Deckard ausgehend auch sagen, sie überarbeiten Steam für Android nochmals und zwar so, dass auf ausgewählten Geräten (vorrangig wohl erstmal Snapdragon) Leute auch ihre Steam-Spiele direkt spielen können.
Das gibt es jetzt schon mit Winlator, GameNative und GameHub Lite, welche alle unter der Haube Wine nutzen, worauf auch Proton (oder Apples Whiskey fürs Apple Game Porting Toolkit) basiert.

Noch weiter in der Zukunft könnte es sogar soweit gehen, dass Valve einen eigenen RISC-V-Chip in ihre Geräte pflanzt, was wir heute in ähnlicher Form schon mit Apple Silicon aus Cupertino kennen, doch das ist dann wirklich nur Spekulation.
Dazu muss vor allem die Technik erstmal voran kommen und die Käuferschaft bereit sein.

Insgesamt beschleunigt sich auf dieser Ebene aber schon sehr viel, in den letzten Jahren, zum guten Teil auch, weil Code Reavers und andere Entwickler W.I.N.E. so massiv weiterentwickelt haben, mitunter auch dank eben Valve.

Und hier kann ich dann auch wieder die Brücke zu dem schlagen, was ich auch gerne Linuxern hier in den Kommentaren, in Discords oder auf anderen Webseiten sage.
Es ist besser, wenn Wine als Kompatibilitätsschicht ausgebaut und weiterentwickelt wird, so dass Software-Entwickler sich wirklich nur darauf konzentrieren brauchen, dass ihr kompilierter Code für x86/x86_64 Windows überhaupt gut läuft.

Der Rest ergibt sich von selbst, sobald jemand wie Valve die Bausteine erkennt und geschickt wieder zusammensetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius
stefan92x schrieb:
Es ist doch noch gar kein Preis bekannt.
Es gibt ja zumindest Gerüchte. Je nach Speichergröße werden so 500-800 Dollar gehandelt. Das ist nicht wirklich billiger als bspw. eine PlayStation. Und der Controller muss evtl. extra gekauft werden. Ich seh irgendwie nicht, dass das jetzt das Gerät ist, wo die Welt drauf gewartet hat.

Das Steamdeck gilt ja als Erfolg. Hat aber auch nur ca. 4 Millionen Einheiten verkauft. Im Vergleich zu Nintendo ist das ein Witz. Selbst die PSVita ist mit 15 Millionen deutlich erfolgreicher gewesen und die gemeinhin als Flop.
Deswegen würde ich mit von der neuen Steambox auch nicht zu viel erwarten. Wird seine Freunde finden, aber die große Masse greift zu was anderem.
 
ghecko schrieb:
Du stolperst da gerade über das absolute Zahlenchaos, das AMD dort installiert hat. Der 7545U ist ein 2+4 Kern Zen4 und Zen4c Aufbau namens Phoenix2 mit deutlich weniger CUs und vorallem, nur 14 PCIe Gen4 lanes.
Der 7540U hingegen ist Phoenix (1), eine 8-Kern APU mit vollen Zen4-Kernen, von denen 2 deaktiviert sind. Dafür hat er 20 PCIe Gen4-Lanes und mehr CUs.

Der 7540U ist also insgesamt die bessere CPU, nicht der 7545U.
Ich bin da auch drüber gestolpert als ich danach gesucht habe.

Die Frage ist nun, haben die meisten Quellen recht und es ist Phoenix 2? Und wurden dann die PCIe Lanes von einem M.2 Slot abgeschnorchelt, um die GPU zumindest mit 8 Lanes zu versorgen?
Oder ist es doch ein Phoenix?
Aus preislicher Sicht macht Phoenix2 mehr Sinn. Der DIE ist kleiner und die verkaufen sich sehr schlecht, was für einen günstigen Einkaufspreis spricht. Und soweit ich das mitbekommen hab, hat die Kiste nur einen M.2 Port, also könnte das mit 14 Lanes knapp ausreichen.
Danke du hast Recht. Das deutsche Wikipedia ist da etwas daneben. Im Fließtext steht die Core-Konfiguration korrekt, in der Tabelle heißt es hingegen, es seien 6 normale Zen 4 Kerne.

Ich denke du könntest auch Recht haben mit dem kleineren DIE. 137mm² gegenüber 178mm² dürften gerade für Großeinkäufer wie Valve durchaus eine preisliche Relevanz haben.

Damit wird es dann wohl mit ziemlicher Sicherheit der 7545U oder der 8540U oder eben die 2. Umbennung als 220. Extra etwas lascher gebinnt für Valve mit 100MHz weniger Boost auf den 2 großen Kernen, damit die Stückzahlen problemlos geliefert werden können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
Couch-Potatoe schrieb:
PlayStation .. Nintendo .. Steamdeck
Jeweils andere Zielgruppen? Entscheidend sind doch die Spiele, die man spielen will. Wenn ich mein Spiel nicht auf einer Playstation oder Nintendo spielen kann, dann nützt mir ein besserer Preis dort genau null.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd und Randnotiz
Kuristina schrieb:
Jeweils andere Zielgruppen?
Musste über das Thema in den letzten Tagen immer mal nachdenken, auch wegen dem SteamDeck Thema und weil Nintendo ja Sony und Microsoft als keine Konkurrenz sieht.

Ich würde das ganze als überschneidene Märkte mit eigenen Bereichen sprechen.
Sind am Ende halt die Exklusivtitel und Features, welche das ganze raus reißen.
 
Randnotiz schrieb:
Meine Vermutung ist, dass bevor wir ein richtiges Steam Deck 2 sehen, tatsächlich nochmal ein Steam Deck Lite kommt.
Deckard selbst ist der Grund für meine Vermutung.
Ein Linux-HMD, welches mit einem relativ neuen Snapdragon läuft und auch Windows x86-PC-Spiele per Kompatiblitätsschicht(en) abspielen kann.
Die Leistung dieser CPU ist mit Proton schlechter als die Leistung der aktuellen steamd Deck APU.

Auch macht es keinen Sin eine schlechteres steamdeck zu entwickeln um es preislich unter dem LCD Deck zu stellen.
 
Redirion schrieb:
Extra etwas lascher gebinnt für Valve mit 100MHz weniger Boost auf den 2 großen Kernen, damit die Stückzahlen problemlos geliefert werden können.
Ja, aber ich denke für das was es leisten soll ist die Kombination oke. Das einzige Fragezeichen ist noch die Aufteilung der 14 PCIe-Lanes.
Deinorius schrieb:
Das ist ein guter Punkt. Es wird "Modified Zen4 CPU" angegeben. Mal sehen, wie sie es gelöst haben.
Ich denke die PCie-Lanes sind anders aufgeteilt als vorgesehen, vllt meinen die das mit "Modified"
8x PCIe Gen4 GPU
4x PCIe Gen4 M.2
2x WLAN/LAN Peripherie
Dann wären die 14 Lanes weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kuristina schrieb:
Jeweils andere Zielgruppen? Entscheidend sind doch die Spiele, die man spielen will. Wenn ich mein Spiel nicht auf einer Playstation oder Nintendo spielen kann, dann nützt mir ein besserer Preis dort genau null.
Randnotiz schrieb:
Musste über das Thema in den letzten Tagen immer mal nachdenken, auch wegen dem SteamDeck Thema und weil Nintendo ja Sony und Microsoft als keine Konkurrenz sieht.

Ich würde das ganze als überschneidene Märkte mit eigenen Bereichen sprechen.
Sind am Ende halt die Exklusivtitel und Features, welche das ganze raus reißen.

Es geht mir eher darum überhaupt erstmal eine passende Zielgruppe zu finden. Bzw. darum zu ermitteln wie groß diese sein soll. So richtig modular ist die Steambox ja nicht. Prozessor und Grafikchip sind fix verbaut. In dem Sinn ist es also sehr nah an einer Konsole. Die ganzen Bastler und Tüftler werden wohl trotzdem beim "normalen" PC bleiben.
Wenn jemand nur Out of the Box Gaming will, gibt es da auf jeden Fall genug Alternativen (PS, XBox, Nintendo). Klar kann die Spieleauswahl da was ausmachen. Aber die großen Blockbuster laufen ja eigentlich auf jedem System.

Was hab ich also an Vorteilen, die mir die Steambox schmackhaft machen? Klar, es ist ein PC. Aber zum surfen o.Ä. hat man heutzutage ja schon Smartphones, Tablets etc.
Als Office PC mit der Option zum zocken? Vielleicht. Aber viele Office PCs sind immer noch auf Windows angewiesen, weil der Arbeitgeber sich so ausgerichtet hat. Und für professionelle Anwendungen im Bereich KI, Videobearbeitung etc. ist das Ding wohl einfach etwas zu schwach.

Beim Steamdeck war die Zielgruppe vielleicht noch klarer, weil es konkret darum ging PC Spiele mobil zu machen. Das konnte/wollte ja gerade Nintendo nicht. Bei der Steambox seh ich aber fast alle Lücken schon irgendwie besetzt.
 
Ich weiß nicht, was für andere die Gründe sind. Selber hatte ich nie das Bedürfnis mir eine Playstation, XBox oder ähnliches zuzulegen. Bei der Steam Machine überlege ich aber. Zumal die auch so dezent wie sie ist prima ins Wohnzimmer passen kann.

Ich meine, allein der Name "Steam Machine". Wie genial ist das bitte?
Nur deshalb müsste man sich das schon kaufen. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheHille und Cark
Ich glaube, ich finde die Tatsache dass es eine Steam Machine geben wird geiler als das Ding selber. Natürlich hätte ich mir auch 16GB Vram und FSR4 gewünscht. Trotzdem ist das kein schlechtes Teil. Wenn man sich anschaut, welche Spiele alleine der letzten 5 Jahre eben tatsächlich in 4k/60 laufen, ist das schon ziemlich großartig. Wenn ich das auf die letzten 10 Jahre ausweite, wird es noch besser. Und auch viele der neuen Spiele werden so laufen. Nicht die großen AAA Brocken aber unzählige Titel werden es sein.
Wenn man dann noch bedenkt, zu welchen Preisen PC Games im Steam Sale, bei Humble Bundle oder Key Sellern angeboten werden, ist das schon ein geniales Paket. In Zeiten, in denen Exklusiv-Spiele immer seltener werden, sowieso.
Ich werde wohl passen, weil ich schon alles zum Zocken habe, was ich brauche. Toll finde ich es aber trotzdem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stefan92x, Cark und riloka
Hätte auf den AI MAX+ 395 mit 32 GB gehofft…
 
@'Xander das macht doch für einen spiele PC so gar keinen sin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius, Alter_Falter und stefan92x
Zurück
Oben