Northstar2710
Admiral
- Registriert
- Aug. 2019
- Beiträge
- 9.589
Der wäre schon Ok, aber halt teuer. Sie sind mit der CPU+DGPU kombi halt auch viel flexibeler
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Naja, das ist schon einmal gefloppt, aber sowas von. Aber damals gab‘s noch kein Proton. Wollte nur sagen allein der Name reißt‘s offenbar nicht raus.Kuristina schrieb:Ich meine, allein der Name "Steam Machine". Wie genial ist das bitte?
Nur deshalb müsste man sich das schon kaufen. ^^
Du beantwortest dir die Frage schon selbst:Couch-Potatoe schrieb:Es geht mir eher darum überhaupt erstmal eine passende Zielgruppe zu finden.
Couch-Potatoe schrieb:Klar kann die Spieleauswahl da was ausmachen.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Die gibt es, sogar immer wieder. Das fällt nur nicht mehr so auf. Warum? Weil du heute weit mehr Drehrädchen und Technologien hast als damals, um ein Spiel auch auf kleinerer Hardware gutaussehend und flüssig spielbar zu machen.scheru schrieb:Für die Core-Gamer frage ich mich schon länger, ob so ein generationen Grafikhammer wie Crysis jemals wieder kommen wird.
scheru schrieb:Ich werde wohl nicht der einzige sein, der keine Lust mehr auf das Hamsterrad aus immer schlechterer Preisleistung und immer höheren Preisen für immer mittelmäßigere Games hat.
Strix Halo ist einfach nicht kosteneffizient. Auch die kleineren Modelle wie 388 oder 385 sind einfach viel zu teuer. Verglichen mit Navi 33 oder auch Navi 44 ist die Kosteneffizienz schon unglaublich schlecht. Der GPU Tile ist mit 308 mm2 größer als der AD 104 auf einer 4070 Ti. Die Rasterleistung liegt dabei allerdings meist eher auf dem Level von Navi 33. Navi 33 hat dabei nur ca. 66% der Fläche und ist auch noch in einem Prozess gefertigt, der weniger als die Hälfte kostet. Navi 33 ist dadurch ca. 4-mal günstiger pro FPS. Will man also einen Gaming PC bauen, bei dem man Kosten pro FPS minimieren möchte, dann schaut man sich nicht bei den APUs um.'Xander schrieb:Hätte auf den AI MAX+ 395 mit 32 GB gehofft…
Das ist eine grob vereinfachende Aussage. Sony hat nur mit der PS3 Verluste gemacht.scheru schrieb:Und zum allgemein hier im Thread oft genannten Beispiel der günstigen Konsolen als Konkurrenz.
Sony macht mit jeder PS Verlust (zumindest anfänglich) und holt den über die hohen Spielepreise wieder rein.
Point taken. Um es genauer zu erklären, ich betrachte €600 schon als günstig, sofern der Controller inbegriffen ist. Dieser Preis ist jener, der einem selbstgebauten PC ähnlicher Leistung entspricht. Ich betrachte es als möglich, da alles kosteneffektiver zusammengebaut und vertrieben wird.longusnickus schrieb:weil du es nicht geschrieben hast.
Dieses Gerücht oder Vermutung schwirrt schon eine Weile herum und ich finde den Gedanken durchaus interessant. Die ganzen Videos zu den Retro Handhelds, die z.B. mit GameHub Steam Spiele rendern, zeigen das eindrücklich. Ich glaube, der Snapdragon 8 Gen2 schafft sogar Tomb Raider 1 Reboot, wobei ich auch nicht weiß, mit welchen Einstellungen das lief.Randnotiz schrieb:Meine Vermutung ist, dass bevor wir ein richtiges Steam Deck 2 sehen, tatsächlich nochmal ein Steam Deck Lite kommt.
So sicher wäre ich nicht, und ich würde den SD 8 Elite als absolutes Minimum betrachten und das primär, weil keine Cortex-A5xx zur Anwendung finden. Spiele, welche sich mit 4 Threads gut begnügen, werden mit Snapdragon effizienter laufen, aber wie schon erwähnt, richtige Vergleiche wären echt spannend.stefan92x schrieb:Ein relativ neuer Snapdragon mit der nötigen Grafikleistung hätte mehr CPU-Leistung als das SteamDeck. Ich glaube nicht, dass man das als "lite" bezeichnen könnte.
Das könnte ziemlich weit in der Zukunft liegen. Die RISC-V Landschaft benötigt noch viel Entwicklung. Ich hoffe, dass es möglich ist, Logik zu integrieren, mit welcher x86 Code effizient emuliert werden kann.Randnotiz schrieb:Noch weiter in der Zukunft könnte es sogar soweit gehen, dass Valve einen eigenen RISC-V-Chip in ihre Geräte pflanzt, was wir heute in ähnlicher Form schon mit Apple Silicon aus Cupertino kennen, doch das ist dann wirklich nur Spekulation.
Etwas anderes ergibt auch keinen Sinn. Ich wäre mir nicht sicher gewesen, wie weit man das ermöglichen kann.ghecko schrieb:Ich denke die PCie-Lanes sind anders aufgeteilt als vorgesehen, vllt meinen die das mit "Modified"
In der Tat und wenn ich mir solche Videos hier ansehe, ist das alles durchaus vorstellbar, auch mit Deckard:Deinorius schrieb:Irgendwie irre, dass es schon interessant wäre das Steam Deck mit ARM SoC Handhelds zu vergleichen ...
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Beeindruckend. Am liebsten würde ich mir einen Retro Handheld mit SD 8 Gen2/3 besorgen und einen Vergleich mit meinem Steam Deck erstellen.Randnotiz schrieb:In der Tat und wenn ich mir solche Videos hier ansehe, ist das alles durchaus vorstellbar, auch mit Deckard:
Das Steam Frame eignet sich hervorragend dafür. VR ist noch nicht ganz Mainstream und jene, die sich das Ding kaufen, werden sich eher bewusst sein, dass nicht alles geht. Insofern dürfte eine Art Beta-Status damit eher akzeptiert werden.Randnotiz schrieb:Ich schätze mal, dass Valve sich ähnlich wie auch mit dem neuen Controller und der neuen Machine, erstmal das Feedback ansehen und sich dann an die mögliche Planung machen wird, falls da wirklich was kommt.
AMD Deck1?Randnotiz schrieb:Intel Deck 1
Ist jetzt die Frage, ob Valve alle zwei Jahre etwas Neues auf den Markt bringen muss, bzw. bestehende Geräte leicht verbessern muss, um im Gespräch zu bleiben. Steam Machine, Controller und Frame bringen gerade genug Marketing mit sich. Sie könnten das Steam Deck mit den gleichen Analog Sticks wie im Controller neu veröffentlichen und bisherigen Besitzern die Möglichkeit bieten, auf diese aufzurüsten. Wieso nicht? Aber ansonsten fällt mir wenig ein, was sich auszahlen würde. OK, die Kühlung kann man immer verbessern!Randnotiz schrieb:Im besten Fall haben wir etwas, was als Zwischenstufe bis zur nächsten praxistauglichen APU mehr als ausreicht.
In dem Fall gratuliere ich zu Deiner nächsten Konsole, welche Du im Zweifel auch mit alten Windows 10-Kisten wohl basteln könntest 👀onkelotti schrieb:Mir würde es schon reichen, wenn Indie-Spiele damit flüssig laufen und Retro-Gaming unkompliziert möglich ist. Mal abwarten.
Ich hab jetzt mal aus Spaß (und etwas Hype) meinen Steam Controller für Hades 2 und Sonic Racing CrossWorlds gestern verwendet, was erstaunlich gut läuft, wenn auch ungewöhnlich erst sein mag.Deinorius schrieb:Die andere Frage, die sich mir gerade stellt, sind die Trackpads. Ein ARM Deck müsste kompakter sein, eventuell auch ein kleineres Display haben, vielleicht 6". Würde es so groß wie ein Steam Deck sein, müsste es dennoch zumindest deutlich leichter werden, aber diese Variante kann ich mir schwer vorstellen. Ein weniger leistungsfähiges Steam Deck muss durch die kompaktere Größe allein schon suggerieren, dass damit weniger möglich ist, aber zumindest eine hohe Akkulaufzeit erreicht werden kann.
Das Controller-Layout vom Deck gehört zu meinen Lieblings-Features. Der Gedanke, dass diese kleinere Variante dabei Richtung "08/15" migriert, will sich mir nicht erschließen.
Ich glaube VR ist in seiner Nische auch stark umkämpft.Deinorius schrieb:Das Steam Frame eignet sich hervorragend dafür. VR ist noch nicht ganz Mainstream und jene, die sich das Ding kaufen, werden sich eher bewusst sein, dass nicht alles geht. Insofern dürfte eine Art Beta-Status damit eher akzeptiert werden.
Joa auch... meinte eher Intel im Sinne von CPU-ArchitekturDeinorius schrieb:AMD Deck1?
Isso. Valve hat im Interview mit Tested bestätigt, dass die Steam Machine die gleiche oder bessere Leistung abliefert als 70% der PCs von Steam-Nutzern. Relevante Stelle bei 14:14-14:32 min:Kaito Kariheddo schrieb:Die Hardware scheint im Schnitt besser zu sein als das was die meisten Spieler für Steam nutzen.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Und da sehe ich das Problem, ich kaufe mir doch kein neues Gerät ( das sowieso erst 26 rauskommt!), wenn es nur die gleiche oder minimal mehr Leistung bringt als das was ich schon habe.🙄chithanh schrieb:Valve hat im Interview mit Tested bestätigt, dass die Steam Machine die gleiche oder bessere Leistung abliefert als 70% der PCs von Steam-Nutzern.
wenn du die statistik siehst, ist ein sehr grosser anteil davon weit unterhalb der leistung der Steammachine. für die jenigen wäre dieses upgrade schon gross. Manch einer ist aber mit dieser Leistung zufrieden welche die steam machine bietet und überlegt so einen schönen kleinen Würfel sich zusätzlich zum vorhandenen system für, Wohn/kinder/schlaffzimmer/Ferienwohnung zubestellen. ja Valve will natürlich an der Hardware verdienen, dennoch werden sie mit weit weniger stückzahlen kalkulieren als es z.b. konsolenhersteller machen.MonteDrago schrieb:Und da sehe ich das Problem, ich kaufe mir doch kein neues Gerät ( das sowieso erst 26 rauskommt!), wenn es nur die gleiche oder minimal mehr Leistung bringt als das was ich schon habe.🙄