Strombelegung bei 3er Wechselschalter

curryk1ng

Cadet 4th Year
Dabei seit
Aug. 2004
Beiträge
91
Ich habe folgende Frage und konnte diese keinem besseren Topic zu ordnen.
Ich würde gerne wissen, wie die Strombelegung bei einer 3er Wechselschaltung genau aussieht.

Ich habe in der Verteilung folgende NYM Kabel jeweils mit 3 (braun, blau, gelb/grün) Adern
- Strom
- Licht
- Schalter 1
- Schalter 2
- Schalter 3

Mit einer Doppelwechselschaltung habe ich es hinbekommen.

Vielen Dank im Voraus.
 

Olunixus

Commodore
Dabei seit
Dez. 2009
Beiträge
4.737
du willst im klartext 1 lichtquelle von 3 schaltstellen aus bedienen? das nennt sich dann kreuzschaltung, oder in der modernen variante stromstoßschaltung, mit nem stromstroßrelais...

Die Kreuzschaltung
 

Agromond

Cadet 2nd Year
Dabei seit
Apr. 2006
Beiträge
31
Außerdem darfst die Gelb/Grün Ader nicht als Schaltdraht bzw. N-Leiter benutzen sondern ausschließlich als Schutzleiter (Erde/ PE)
Ich würde dir eine Stromstoßschaltung empehlen wenn du so wenig Adern hast.
 
Zuletzt bearbeitet:

CyberAce

Cadet 4th Year
Dabei seit
Apr. 2008
Beiträge
110

curryk1ng

Cadet 4th Year
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Aug. 2004
Beiträge
91
Ich werde es jetzt mit einer Kreuzschaltung versuchen.
Es geht darum, dass ich mit drei Schaltern eine Lichtquelle bedienen möchte.

Danke!
 

Mitschy

Ensign
Dabei seit
Apr. 2007
Beiträge
216
Hallo,
warum willst du es dir so schwer machen?
ersten brauchst du einen Kreuzschalter und zwei Wechselschalter um die Schaltung zu realisieren und dann hast du leider immer noch zu wenig Adern um die Schaltung aufzubauen.

Da du dir eh einen neuen Schalter kaufen musst, würde ich sagen kauf dir lieber 3 Taster, ein Stromstoßrelais und baue eine Stromstoßschaltung auf.

Stromstoßschaltung

Einfach die 3 Taster parallel Schalten und an das Stromstoßrelais führen. Dann haste deine "Wechselschaltung"

Gruß

Edit: Hier hab ich die Beschaltung für 3 Taster gefunden:

Schaltung mit 3 Tastern
 
Zuletzt bearbeitet:

Olunixus

Commodore
Dabei seit
Dez. 2009
Beiträge
4.737
hol dir lieber hilfe, von jmd. der zumindest etwas ahnung hat :) wenn da was schief geht kanns böse enden^^
 

Olunixus

Commodore
Dabei seit
Dez. 2009
Beiträge
4.737
1. Freischalten
2. Gegen wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit feststellen
4. Erden und Kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken und abschranken

wenn du das vorher machst, sollte nix passieren :D ein kollege meinte mal "du kannst dir grundsätzlich alles sparen, ausser das kurzschließen ... funktionieren würds - soweit die theorie :D ich würd aber trotzdem auf keinen der punkte (in der richtigen reihenfolge!!) verzichten... ansonsten viel spass beim basteln... wenn du hilfe brauchst, meld dich und bring bilder mit^^
 

Mr Tom

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Aug. 2007
Beiträge
390
Ich kann dem TE auch nur raten die Finger von der Sache zu lassen.

Arbeiten an elektrischen Anlagen (und dazu gehört schon das auswechseln eines Lichtschalters) dürfen nur durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden. Wenn dir was passiert oder du das ganze Haus abfackelst, wird das keine Versicherung übernehmen.

Du wirst doch sicherlich jemanden in deinem Freundeskreis haben der sich damit auskennt.

Gruß
 
Top