Unifi WLAN instabil

henfri

Lieutenant
Registriert
Juni 2020
Beiträge
596
Hallo,

ich habe ein Unifi-Netzwerk mit 5 APs.
Leider steigt das VPN auf meinem Firmen-Rechner ständig aus.
Ich habe fünf APs:
  • "Lina", "Charlie" im OG - zwischen Charlie und dem Rechner ist nur eine (recht dicke) Wand
  • "Wohnzimmer" im EG (sehr offener Grundriss) - zu dem Rechner ist nur die Decke (im Winkel von 30°) dazwischen
  • "Keller" - da sind zwei Decken dazwischen
  • "Draussen" - direkte Sichtverbindung durch zwei Fenster.
Jetzt ist mir schon aufgefallen, dass der Rechner im Gäste-Wlan war - das ist 2.4Ghz only.
Danach war der betroffene Rechner mit Wohnzimmer verbunden (-77dBm) und ist dann irgendwann zu Charlie geroamt (-65dBm).

Auch ist mir aufgefallen, dass mir im 5Ghz Netzwerk oft "Interference" angezeigt wird.

Kanalmäßig wird aktuell jede Nacht optimiert. Aktuell verwenden die APs Kanal 1 und 11 im 2.4GHz Netz mit 40Mhz und 40,26,112,100 mit 40-160MHz

1744710202380.png


ChatGPT empfiehlt mir:
1744710097635.png


Was würdet ihr empfehlen?

Gruß,
Hendrik
 
Ist nur eine Vermutung, aber der Rechner könnte die Verbindung verlieren, weil der zwischen 2 Access Points hin und her hoppt. Ich denke nicht das das an den Settings der APs liegt. Man kann dem Rechner im Controller einen Access Point explizit zuordnen, das würde ich zuerst versuchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: acidarchangel und Sinatra81
Ui, das ging schnell.
einen AP fest zuordnen kann ich probieren.
Zur MTU: eine Verbindung bekomme ich ja. Aber sie ist nicht stabil.
 
@henfri Was ja nicht zwingend am VPN liegen muss, sondern ggf. wie bereits geschrieben am AP-Wechsel vom Rechner. Verbindung kurz weg, VPN somit ggf. auch.

Ich lese hier mal interessiert mit, denn bei meinen UniFi APs hab ich auch gerne Wechsel/Hops drin die ich erstmal so nicht nachvollziehen kann. Vielleicht ist das ja der gleiche Lösungsansatz für unsere beiden Probleme
 
Würdet ihr an den Kanälen etwas anpassen / sie fix setzen?
 
Ich habs in der Firma und auch Privat so das 2.4Ghz auf 20 Breite und die 5Ghz auf 80er Breite sonst ist die Überlappung zu groß. Da wir viel mit Linux arbeiten, haben wir eigentlich nur SSH Session auf und da brauche ich auch keine 160er Breite für noch mehr Geschwindigkeit.

DFS Kanäle im 5er nutzt ich ungern da nicht alle Geräte das können, muss ich bei mir aber auch nicht.

Die Kanäle hängen auch von deiner Umgebung ab, was die Nachbar so in die Luft ballern. Aber ich setzte die Grundsätzlich fix, da die ganzen Nachbarn irgendwelche Provider Boxen haben und die per Default immer wieder Scannen und so kämpft meine Unifi gegen die Fritzboxen jeden Nacht. Ich habs fix, solle die Umgebung sich doch was anderes suchen. Null Probleme damit seit etlichen Jahren.

Die Kanalsuche findet aber auch bei Unifi glaube ich nur einmal pro 24h statt, also sollte das erstmal kein Problem für ein VPN darstellen.

Wie siehts denn mit Dauerpings aus oder Transfers unterbrechen die ebenfalls oder hast du ICMP losses ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200
Ok.
Habt ihr eine Idee, warum mir bei 5Ghz bei manueller Wahl nur Kanäle > 100 angeboten werden?

In meiner Umgebung habe ich:
1744711335794.png

1744711452155.png

Die Arlo-Kiste ist meine, aber da kann ich nix einstellen

Gruß,
Hendrik
 

Anhänge

  • 1744711366745.png
    1744711366745.png
    77,9 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
henfri schrieb:
Danach war der betroffene Rechner mit Wohnzimmer verbunden (-77dBm) und ist dann irgendwann zu Charlie geroamt (-65dBm).
Wenn das wirklich die Ursache sein sollte (was ich nicht glaube), setz den Client auf einen Accespoint fest.

CU
redjack
 
Nur um das auch zu bestätigen:
Wenn du deinen Laptop per LAN verbindest, verschwinden die Probleme? Nicht, dass es gar nicht am WLAN liegt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat und derchris
Bei mir habe ich seit kurzem unterschiedliche ssids für 2,4 GHz und 5ghz vergeben.
Meine Theorie, damit sich das Gerät nicht mit einem weit entfernten 2,4ghz ap verbindet sondern mit einem nahegelegenen 5ghz Repeater. Da die Reichweite vom 5ghz geringer ist, wird dann auch der naheliegende Repeater ausgewählt
 
Wie sind denn die Einstellungen wie z.B. Band Steering, BSS Transition, Fast Roaming, UAPSD, PMF?

Ich habe nur UAPSD aktiv sowie PMF auf optional. Die ersten Optionen können dafür sorgen das dein Client sich unsauber disconnected und dann den AP wechselt.
 
Der hinweis einmal LAN zu verwenden, um auszuschließen, dass es an etwas Anderem liegt ist gut - aber nicht so leicht umzusetzen. Werde ich aber probieren.
Band Steering: Prefer 5GHz
BSS Transition, UAPSD, und Fast Roaming sind aus
 
ok, das probiere ich mal.
Ergänzung ()

Zwei offene Fragen bleiben aber noch:
Ich würde die Kanäle wie oben empfohlen fix setzen.
Allerdings werden mir im 5Ghz Band nur Kanäle > 100 angeboten. Wie kann das kommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
henfri schrieb:
Was würdet ihr empfehlen?
Auto.
Probleme lösen, nicht umschiffen.

henfri schrieb:
ich habe ein Unifi-Netzwerk mit 5 APs.
Alle Uplink per Kabel?
Falls ja, deaktiviere mal die Uplink Mesh Optionen.
Falls nein, stelle die Uplink Mesh Optionen sinnvoll nach Position zum nächsten Kabel-AP ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
henfri schrieb:
5-GHz-Band nur Kanäle ≥ 100
Schon merkwürdig. Berichten auch Einige im Ubiquiti eigenen Forum: Klick. Welche Version der App „Network“ nutzt Du? Wenn Du bereits Version 9.x nutzt, würde ich an Deiner Stelle mal alles Zurücksetzen, also sowohl die Access-Points (über Büroklammer) als auch den Controller. Dann setzt UniFi die aktuellen Defaults. Danach alles wieder manuell einrichten.
 
Ich kann das beschriebene vom TE bestätigen. Im Netz finden sich auch zu hauf solche Berichte in Verbindung mit Ubiquiti. Ganz bin ich auch nach Jahren nicht durchgestiegen. Manche Geräte funktionieren (oder funktionierten lange Zeit) problemlos, andere verlieren ihre Verbindung, wieder andere sprechen zwar mit dem AC Mesh oder Nano HD, nicht aber mit dem U7 Pro.

Hab es aber im Griff seit ein paar Einstellungen geändert wurden. Ich weiß nicht mehr woher ich diese Empfehlungen her hatte, aber es hat die Problematik des "hin und her titschen" verbunden mit Verbindungsabbrüchen deutlich verbessert:

1. Leistung bei 2,4 GHz von "Auto" auf "Mittel" setzen
2. Minimale RSSI auf -75
3. Leistung bei 5 GHz von "Auto" auf "Hoch" setzen
4. Minimale RSSI auf -75
5. 5G bevorzugen habe ich aktiviert
6. Kanalwahl: Manuell, möglichst weit auseinander, bei 2,4 GHz entsprechend 1, 6 und 11. Leider sind Überlappungen bei mehr APs nicht zu vermeiden. Bei 5 GHz ähnlich, wobei DFS zu vermeiden ist.
7. Kanalbandbreite: 2,4 GHz auf 20 und 5 GHz auf 80 MHz.
8. Einstellungen der WLAN SSID:
8.1 Nur Bandlenkung und Multicast ein, Rest aus. Vor allem das "schnelle Roaming"
8.2 Die Minimale Datenrate kann u. U. auch angepasst werden. Hängt aber davon ab, ob noch alte 802.11b Endgeräte vorhanden sind. Wenn es keine B-Geräte mehr gibt, setz sie auf min 12 Mbps (bei mir ist das der Fall).

Seit ich das so gesetzt habe, habe ich wenig Probleme mit dem WLAN Netz. Vorher gab es auch immer wieder Disconnects diverser Geräte verbunden mit dem Hin- und Herwechseln zw. APs obwohl das Endgerät sich nicht vom Fleck bewegt hat. Welche RSSI genau einzustellen ist, muss man herausarbeiten. Bei mir passt es mit -75. Gehe ich jetzt vom Garten in die Wohnung, oder ins Schlafzimmer wechselt der Laptop auch recht sauber den AP. Es kann aber hier auch Feintuning nötig sein.

Fun Fact:
Kanalwahl:
Obwohl die Kanäle fest eingestellt wurden, damit nicht alle APs auf dem gleichen funken, maßt es sich der UniFi Controller an regelmäßig die Kanäle zu wechseln. Ist eindeutig dem Eventlog zu sehen. Bin ich auch kein Einzelfall, an einer anderen Unifi Installation war das ebenfalls zu beobachten.

Fun Fact 2:
Einige wenige Endgeräte "feststehende" Endgeräte wie Govee LEDs verbinden sich partout nicht mit dem U7 Pro, sondern immer mit dem deutlich schwächeren Signal des Nano HD der örtlich hinter zwei Wänden ist. oder dem AC Mesh der sich im Garten hinter einer mehrfachverglasten Tür befindet.
Diese Geräte habe ich daher zusätzlich auf einen festen AP beschränkt. Seither habe ich weitestgehend Ruhe. Shellys, Home Connect Devices usw. verlieren nicht mehr ihre Verbindung.

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Punkt 1 bis 5 ähnelt ja meinem Lösungsvorschlag mit verschiedenen ssids für 2,4 und 5 GHz.
Das Problem ist mMn, das Endgerät hält an einem schlechten 2,4 GHz fest obwohl ein AP mit besserem 5 GHz in Reichweite ist. Bei Fritz kann ich nicht solche Einstellungen wie du machen daher die unterschiedlichen ssids und primär nur 5ghz nutzen.
Manche Geräte können zwar nur 2,4 GHz aber diese sind meistens stationär wie die Klimaanlage.
 
Zurück
Oben