Unregelmäßige Bluescreens

Runky

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2011
Beiträge
27
Hallo Community,

ich habe schon unmittelbar nach meinem Kauf des PC's ständig Probleme mit Bluescreens. Jedoch treten sie unregelmäßig auf und die angezeigte Fehlerquelle ist auch immer anders (sofern man die überhaupt ernst nehmen kann).

Meine Hardware:
- AMD Phenom II X4 965 3,4 GHz
- ATI Radeon HD 4870
- 8 GByte DDR3 1333 RAM
- Gigabyte GA-MA770T-UD3 (rev. 1.1)
- Festplatte 250 GByte (aus altem PC)

Manchmal war garkeine Fehlerquelle angeben, kurze Zeit später dann widerum MEMORY_MANAGEMENT, auch manchmal DRIVER_IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL. Jetzt habe ich in meiner Verzweiflung wieder mal formatiert und bekomme jetzt garkeine Fehlerquellen mehr angegeben. Die Stop Codes sind auch immer anders.

Ich wäre echt froh wenn mir hier jemand helfen kann und sage schonmal Danke im Voraus!

Grüße,
Runky
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab sowas bei mir auch gehabt, BS ohne besondere Belastung mit Memoryfehler oder IRQ.
Hab dann den Indexdienst für die Suche (Win7) ausgemacht, seitdem keine BS mehr!
 
Kongo-Otto schrieb:
Ich hab sowas bei mir auch gehabt, BS ohne besondere Belastung mit Memoryfehler oder IRQ.
Hab dann den Indexdienst für die Suche (Win7) ausgemacht, seitdem keine BS mehr!

Ich werds mal probieren, danke!
 
Wie lange hast du denn Memtest laufen lassen? So ein Test sollte man mehrmals, mindestens 3-4 mal, durchlaufen lassen.

Den Speicher solltest du auch nicht einzeln, sondern zusammen testen, damit man Kompatibilitätsprobleme zwischen den Speicherriegeln ausschließen kann.
 
anyone23 schrieb:
Wie lange hast du denn Memtest laufen lassen? So ein Test sollte man mehrmals, mindestens 3-4 mal, durchlaufen lassen.

Ich habe ihn so lange laufen lassen bis er fertig war. Dass man dies mehrere Male machen muss, wusste ich bisher auch nicht...

anyone23 schrieb:
Den Speicher solltest du auch nicht einzeln, sondern zusammen testen, damit man Kompatibilitätsprobleme zwischen den Speicherriegeln ausschließen kann.

O.o
Bei meinem letzten Versuch alles zu testen habe ich nach 5 Stunden abgebrochen.. nunja, ich werde es mal morgen testen.


simpel1970 schrieb:
Poste bitte ein paar Screenshots von CPU-Z (Reiter Mainboard, CPU, Memory und SPD), sowie von CrystalDiskInfo.

Siehe Anhang..
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    207,2 KB · Aufrufe: 160
  • Unbenannt2.jpg
    Unbenannt2.jpg
    82,2 KB · Aufrufe: 153
  • Unbenannt3.jpg
    Unbenannt3.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 151
  • Unbenannt4.jpg
    Unbenannt4.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 146
  • Unbenannt5.jpg
    Unbenannt5.jpg
    71,3 KB · Aufrufe: 138
Da fallen jetzt gleich mehrere Sachen auf:

- Festplatte: Hohe UDMA-CRC Fehler bedeuten i.d.R. ein Problem mit dem Datenkabel oder dem Controller -> Tausche das Festplattendatenkabel aus.
Des weiteren ist bereits ein defeketer Sektor ausgetauscht worden. Das ist ein Hinweis auf Probleme mit der Plattenoberfläche. Allein die Tatsache, dass Reservesektoren benutzt werden erhöht die Ausfallwahrscheinlichkeit der Festplatte um ein Vielfaches -> Der Kauf einer neuen Systemplatte wäre ratsam
Diese Punkte allein könnten schon Ursache für die Probleme sein

-CPU: Die anliegende CPU-Spannung ist für Default Werte etwas hoch (nicht zu hoch, könnte aber geringer sein). Hier würde ich einen CMOS Reset durchführen, anschließend die "Optimized Settings" im Bios laden und unter CPU-Z Reiter "CPU" die nun anliegende Spannung kontrollieren.

Apropos Bios...eine aktuellere Bios Version könnte auch geflasht werden. Dazu sollte das System aber stabil laufen.

-RAM: Es sind 4 RAM Module eingebaut. Die Vollbestückung belastet das Board mehr als zwei Module. Nicht selten muss hier etwas mehr Spannung auf die RAM gegeben werden, damit die Vollbestückung fehlerfrei läuft (die bei dir vorliegenden Probleme wären auch für die Vollbestückung typisch).
Um zu überprüfen, ob ein grundsätzliches Problem mit der Vollbestückung vorliegt, baue einfach ein RAM Kit aus (2x2GB).
 
Danke, danke danke. Ich werde versuchen alle genannten Punkte sofort umzusetzen, denke eine neue Festplatte muss dann auch so langsam mal gekauft werden.
 
Die Daten sichern - von WIN ein Backup auf anderer FP machen - die Systemplatte mit dem Festplattentool vom Hersteller formatieren - Partitionieren - Backup / Dateien wieder zurück spielen -

eine "Schnellformatierung" wird die Fehler auf der FP nicht beseitigen -
 
simpel1970 schrieb:
-CPU: Die anliegende CPU-Spannung ist für Default Werte etwas hoch (nicht zu hoch, könnte aber geringer sein). Hier würde ich einen CMOS Reset durchführen, anschließend die "Optimized Settings" im Bios laden und unter CPU-Z Reiter "CPU" die nun anliegende Spannung kontrollieren.

CMOS Reset durchgeführt, Optimized Settings im Bios geladen, die anliegende Spannung ist aber immer noch wie vorher etwas erhöht. Gibts da noch eine Möglichkeit?

simpel1970 schrieb:
-RAM: Es sind 4 RAM Module eingebaut. Die Vollbestückung belastet das Board mehr als zwei Module. Nicht selten muss hier etwas mehr Spannung auf die RAM gegeben werden, damit die Vollbestückung fehlerfrei läuft (die bei dir vorliegenden Probleme wären auch für die Vollbestückung typisch).
Um zu überprüfen, ob ein grundsätzliches Problem mit der Vollbestückung vorliegt, baue einfach ein RAM Kit aus (2x2GB).

Habe gerade mit 2x2GB RAM auch einen Bluescreen bekommen, jedoch wurde wie des Öfteren mal wieder keine genaue Fehlerquelle angegeben, daher kann ich nicht ausschließen, dass es nicht doch vielleicht von der Festplatte kommt. Ich werds wohl mal nach Kauf der neuen Festplatte probieren.
 
Die CPU Spannung ist -denke ich- nicht das Problem. Die Spannungswerte könnten niedriger sein (~1,36 - 1,39V). Ein Beinbruch ist es, sofern auch die Temperaturen der CPU (insbes. unter Last) im grünen Bereich liegen, aber nicht. Sofern es mit der neuen Festplatte die Probleme bleiben, würde ich noch ein aktuelleres Bios ausprobieren.

Ist das System im Bios stabil, oder treten hier auch Probleme auf?
 
simpel1970 schrieb:
Die CPU Spannung ist -denke ich- nicht das Problem. Die Spannungswerte könnten niedriger sein (~1,36 - 1,39V). Ein Beinbruch ist es, sofern auch die Temperaturen der CPU (insbes. unter Last) im grünen Bereich liegen, aber nicht. Sofern es mit der neuen Festplatte die Probleme bleiben, würde ich noch ein aktuelleres Bios ausprobieren.

Ist das System im Bios stabil, oder treten hier auch Probleme auf?

Ich kann mich nicht erinnern, je einen Bluescreen im Bios bekommen zu haben.

Jedoch scheint sich das Problem gelöst zu haben, nach Kauf einer neuen Festplatte. Aber ich möchte mich nicht zu früh freuen, erstmal die nächsten Tage abwarten!

Danke für jede Hilfe, ich werde mich in den nächsten Tagen nochmal melden! :)
 
Oder auch nicht...

habe seit ein paar Tagen wieder Bluescreens. Immer ohne Angabe einer Fehlerquelle...

Ich hab langsam echt keine Lust mehr, woran kann es jetzt liegen bzw. nützt es was, wenn ich die Stop Codes mal poste?
 
emeraldmine schrieb:
Vllt auch eine defekte schaltbare Steckdosenleiste im Betrieb ?

Die Bluescreens traten auch auf als ich bei einem Freund war. Sehr unwahrscheinlich das seine Steckdosenleiste auch einen Defekt hatte...


emeraldmine schrieb:
Edit:

http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=3297#bios

Allerdings empfehle ich dringend ein Mainboard BIOS Update auf Version F10 von 2011, du hast noch die allererste Version drauf, das ist suboptimal.

Werde ich jetzt mal in Angriff nehmen! Danke.


Edit:

So, BIOS Update auf Version F10 habe ich gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben