Untertourig oder doch in höherer Drehzahl?

normatel

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
1.336
Moin,

also ich habe schon von einigen gehört das man das Auto nicht in den unteren Drehzahlen fahren soll, da es dann mehr Sprit braucht und dem Motor nicht so gut tut.

Jetzt gibt es aber andere die sagen man soll das Auto untertourig fahren, man spart dabei sprit und schont den Motor.

Jetzt frage ich euch mal was ihr meint....?

EDIT: Ich fahre einen benziner...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahre diesel und folgendermassen (wenn ich spritsparend unterwegs sein will): vollgas bis 2000 touren, schalten, wieder vollgas bis 2000, schalten, usw.
 
Hmmm....ist es nicht so das wenn man Vollgas gibt die Ventile öffnen und soviel Sprit wie möglich einspritzen?

Ich gebe wenn ich Sprit sparen will eigt. fast nie Vollgas,
 
@MrMojo

Das ist mit Sicherheit nicht die sparsamste Methode, weil bei Vollgas wesentlich mehr Kraftstoff eingespritzt wird.
 
Wenn du immer hochtourig fährst erhöht sich nicht nur der Kraftstoffverbrauch sondern auch der verschleiß im Motor was zur folge hat dass der Motor undicht wird und noch mehr Kraftstoff schluckt.

Also wenn's geht immer untertourig fahren ;).
 
beim Gasgeben öffnet sich die Drosselklappe, die Ventile öffnen und schließen immer ;) und sprit einspritzen tun wenn überhaupt die Einspritzdüsen.
Naja, genug klug-gesch**ßt, nun mal @ topic.

Je weniger Drehzahl, desto weniger verbrauch, sollte einleuchten.
Aber eine zu niedrige Drehzahl beim beschleunigen ist nicht gut für den Motor, denn dass geht dann ordentlich auf die Lager.

Theoretisch ist es sparsamer mit weit durchgetretenem Gas im unteren Drehzahlbereich zu beschleunigen, da so die Drosselklappe am strömungsgünstiger steht und man schneller die gewünschte Geschwindigkeit erreicht. Dabei ist aber wie gesagt wichtig früh hochzuschalten.

Ich persönlich trete meine 34PS wenn ich bissl sparen will so:
Wenn der Motor kalt ist schalt ich bei 3500 hoch (da ist der kompromiss zwischen wenig verschleiß und dem "kalt", denn er läuft kalt recht beschi**en und nimmt nicht so gern gas an in dem unteren drehzahlbereich) wenn er warm ist und ich nicht so die beschleunigung brauche häng ich liebend gern in der Stadt im bereich von 1500-2500 rpm rum (bei 2-2500 schalten und mit min. 1500 "dahingleiten" - wenns mal wieder nur 30-40km/h sind ^^).
Aber von 1500rpm aus beschleunigen ist bei mir nicht so gesund, da er da schon anfängt zu ruckeln -> erhöhte beanspruchung der Lager im Motor.

Aber du musst deine eigene Fahrweise finden, wie gesagt, grundsätzlich niedrige Drehzahl (also frühes hochschalten und beim "gleiten" möglichst hohen gang) sind wohl schon spritsparend.
Beim einspritzer (also alle "neueren" Autos) verhilft noch die Schubabschaltung zum Sparen (ist diese aktiv wird kein Sprit eingespritzt). Sprich beim anrollen an eine Ampel gas weg und nicht auskuppel/in den leerlauf schalten. Allerdings funktioniert die Schubabschaltung nur über einer bestimmten Drehzahl.

Ansonsten kann ich noch empfehlen: http://www.google.de/search?hl=de&q=spritsparen&btnG=Suche&meta=

lg Chris ;)
 
derFireBird schrieb:
Theoretisch ist es sparsamer mit weit durchgetretenem Gas im unteren Drehzahlbereich zu beschleunigen, da so die Drosselklappe am strömungsgünstiger steht und man schneller die gewünschte Geschwindigkeit erreicht.


Das gilt aber nur fuer Benziner, da Diesel gar keine Drosselklappe besitzen.
 
@kisser: wohl wahr (bis auf die alten Saugdiesel *g*), aber er hat ja auch einen benziner.
hab jetzt alles auf benziner bezogen, von der Dieseltechnik hab ich nicht so die Ahnung.
(wieso gibts hier eig. kein rotwerd-smilie? oder überseh ichs?)
 
Auch Saugdiesel (also ohne Turboaufladung) haben keine Drosselklappe, ein Dieselmotor saugt immer reine Luft an (wenn man mal die Abgasrueckfuerung moderner Motoren vernachlaessigt), da macht eine Drosselklappe gar keinen Sinn.


Das Thema hier laesst sich auch nicht so einfach auf Diesel <-> Benziner reduzieren, bei Vergaser-Benzinmotoren gilt im Prinzip das Gegenteil von dem fuer Einspritzmotoren mit G-Kat.
Hier frisst untertouriges Fahren mit Vollgas extrem viel Sprit, weil die Stroemungsgeschwindigkeit des Gases im Ansaugtrakt sinkt und der Kraftstoff viel schlechter vergast wird.
 
also ich hab nen diesel und mir wurde es mal nahegelgt so zu beschleunigen, weil das am spritsparendsten is...
Im grunde isses mir auch schnuppe. ich tanke einmal die woche voll. das reicht für die woche dann, egal wie ich fahre. ne woche später is eh wieder leer.
 
ich fahre meinen 530d wenn ich sparsam fahre zwischen 1500 und 2500 u/min, da braucht er 7-8 Liter.

wenn ich ihn normal fahre braucht er so um die 8-9 liter.
 
wenn ich gaanz sachte fahre schaff ich 5.
bei der harten gangart (die leider viel viel öfter gefahren wird) sinds dann so 9-10
 
@MrMojo

Halbgas sollte auch reichen, das schont ausserdem Kupplung, Getriebe, Antriebswellen und Reifen.
 
MrMojo schrieb:
ich fahre diesel und folgendermassen (wenn ich spritsparend unterwegs sein will): vollgas bis 2000 touren, schalten, wieder vollgas bis 2000, schalten, usw.

so mach ich das in etwa auch =) und fahr damit ganz gut. nur wenns auf die autobahn geht fahr ich die gänge bis ca 3,5k aus (auch diesel) .

aber MrMojo , was soll deine radikale signatur :mad: ? hat dir wow was getan^^
 
ja klar auf BAB zieh ich auch mehr. Da muss man ja manchmal einfach ziehen. beim ausscheren und so. Das is klar. wenn ich ehrlich bin, fahr ich eigentlich, wenns die situation zulässt, immer Vollgas. Spart zwar keinen Sprit, aber zeit.

@ lazsniper: Mir nicht, aber bekannten :D
eigentlich isses mir auch wurscht. MEine Sig wirkt dadurch eh überladen. Werde das ändern.
 
Ich fahre meinen auch meistens im Bereich der 1k-2,5k U/min. (Golf IV, 1.6, 105PS). Auch bei langen Ortschaften wird im 5. Gang gefahren. Hatte dadurch den Benzinverbrauch auf 7,5l. Weniger geht aber echt nicht.

Man sollte schon versuchen mit wenig Drehzahl auszukommen. Die Faustregel sagt, dass man bei Fahrten im unteren Drehzahldrittel am wenigsten verbraucht. Dabei sollte man aber auch nicht zu unterturig fahren (besonders im Bereich von Standgas oder gar darunter), was dem Motor wiederum schadet.

Zum Thema Vollgas: Am Idealsten sind 90-95% Vollgas. Dadurch öffnen sich die Drosselklappen (fast) komplett. Durch das (fast) vollständige Öffnen werden Wirbelströme verhindert und das schont wiederum den Motor. Bei 100% soll diese Kurve des Motorschonens wohl wieder abnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Benziner:
Gleiten bis unter 2000 macht gar nichts, gibt man wieder mehr Gas -> runterschalten ... Gas geben unter 2000 braucht mehr Sprit, sogar mehr als man dadurch sparen möchte. Ich fahr durch Ortschaften 50-60km/h generell im 4ten oder sogar 5ten Gang. Geb ich wieder Gas bin ich minimal im 4ten eher 3ten. Flache Landstraße ab etwa 80km/h im 5ten...
 
Ich fahre immer in dem Gang welcher gerade am besten geeignet ist. Also auf langen Strecken sicher im 5ten oder sogar 6ten. Ansonsten immer schnell Hochschallten.
 
Zurück
Oben