Unverständnis bei Downloadgeschwindigkeit

Ein Byte ist immer acht Bits groß , ein Megabyte kommt auf 1.000.000 Bytes und ein MiB steht für 1.048.576 Bytes. Ein Mebibyte ist kleiner als ein GiB (Gibibyte).
Wenn du dir das vergegenständlichst hast,dann weisst du auch,warum Windows z.bsp. eine
1TB Festplatte in der Datenträgerverwaltung nur mit ca. 930 GB angibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV und JAIRBS
DaLexy schrieb:
Nur hab ich noch nie jemanden sich darüber beschweren hören wenn er ne GBit Leitung hat :)
Du nicht... Ich habe zwei Threads hinter mir wo Leute extra 2,5 Gbit LAN haben wollen weil ihr Anschluss mit 1030 Mbit synct
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaLexy, JAIRBS und tollertyp
Naja wird dir die Option garnicht angeboten oder bricht ab. Wenn du min. Blablabla nicht erreichst
 
up.whatever schrieb:
großes B = Byte
kleines b = Bit
Deine VDSL Leitung hat 50 Mb/s = 6,25 MB/s
Moep89 schrieb:
50.000 Kilobit/s, also 50 Megabit/s, also ca. 6,25 Megabyte/s. Alles richtig.
Nilson schrieb:
50 MBit = 6,25 MByte.
Sorry Leute, alles so nicht korrekt oder anders formuliert, nicht eindeutig genug.

Wikipedia Binärpräfix SI

Problem ist, Netzwerk (wie Festplattenangaben der Hersteller) wird mit Basis 1000 (SI) gerechnet. Die Übertragungsgeschwindigkeit, welches man in Windows sieht, wird mit Basis 1024 gerechnet, aber eben auch wie SI dargestellt.

50 Mbit/s (SI) Netzwerk ist 50 000 000 Bit (SI). Auf Basis 1024 gerechnet dann
50 000 000 Bit/8 = 6250000 Byte (SI)
6250000 Byte/1024/1024 = 6,25 MB (SI) 5,96 Mbyte (1024 Basis) oder 5,96 Mebibyte nach IEC.

Sprich, was man dann in Windows als maximale Übertragungsgeschwindigkeit sehen würde, wären ~6 MB/s (alte Schreibeweise Binär auf 1024 Basis Windows) oder genauer ~6 MiB/s IEC (so würde es auch Linux darstellen), aber nicht die 6,25 MB/s auf 1000 Basis SI.

So wird auch aus einer 18 TB (18.000.000.000.000) Festplatte bei mir 16,3 TB in Windows per 1024 Basis, korrekter 16,3 TiB oder 16,3 Tebibyte.
Ergänzung ()

Nilson schrieb:
50 MBit = 6,25 MByte.
Wie gesagt, Du hast hier rechts 1000 Basis und links 1024 Basis nach dem Veständnis der meisten hier. Daher immer als Regel beachten, erst in Bit auf SI 1000 Basis umwandeln, und durch 8 teilen, erst dann hast Du die MB Angabe, so wie sie üblich ist.
koLee schrieb:
Sollen 56 Mbit/s etwa lausige ~6,7 MB/s entsprechen?
Das ist korrekt, genauer 6,67 MB/s bei 1024 Basis und 6,67 Mebibyte/s oder MiB/s.

Daher merken:

Alles was mit Übertragungsgrößen (Telefon, Netzwerk, DSL, Internet, Protokolle, Interfaces (seriell, SATA...), Speichergrößen (Festplatten, SSDs, Flashspeicher, USB-Sticks ) zu tun hat ->1000 Basis SI
Alles was mit CPU (Bitlängen, Register, Cache), Cachegrößen, RAM zu tun hat -> alte Binärpräfix mit 1024 Basis, eigentlich heute IEC.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nilson
PHuV schrieb:
Wie gesagt, Du hast hier rechts 1000 Basis und links 1024 Basis.
Nein. Ich schreibe links M, also Mega und rechts M also Mega. Und 50.000.000 Bit sind 6.250.000 Byte.
Würde ich mit 1024 rechnen, würde ich Mi schreiben.
Das Windows die falsche Einheit dran schreibt, hat nicht mit der Rechnung zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_ und up.whatever
Du liegst trotzdem falsch, weil keiner hier mit der herkömmlichen Anzeige in Windows jemals die 6,25 MB/s sehen wird, jeder von uns wird hier maximal 6 MB/s sehen. Und darin liegt ja die Krux, daß die Leute etwas anderes sehen, als was Du hier (rechnerisch korrekt) herleitest. Wenn jeder Netzwerkmonitor korrekt auf 1000er Basis SI anzeigen würde, würde ich Dir zustimmen. Fakt ist aber, daß jedes Programm auf 1024 Basis die Anzeige (vermutlich auch nur aus einer Standardbibliothek/-funktion bzw. API irgendwie ausgelesen) umrechnen wird.

In Linux wird das mittlerweile besser gemacht, da man es einerseits einstellen kann und per Default IEC angezeigt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe aus welcher Richtung du kommst, das macht meine Aussage aber nicht falsch, wie du selbst schreibst. Vielleicht etwas an der Formulierung arbeiten, dann werden solche Diskussionen eher vermieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: up.whatever
Wo war meine Formulierung unklar? Wie Du es sagtest, es kommt auf die Perspektive an und auf das technische Verständnis an. Zudem hatte ich ja angemerkt, daß rein rechnerisch das korrekt ist. Aber ich habs oben mal etwas umformuliert.

Das Problem ist, daß viele mit MB erstmal die 1024 Basis verstehen. Ich als ITler und Computerkind der 80er wie viele ältere hier sehen das genau so. Die IEC kam erst 1998, und ich verwende das beispielsweise heute in meiner technischen Doku IEC, aber vielen eben nicht, und (verstehen) das auch so nicht richtig.

Das heißt, den meisten ist eben nicht klar, daß wenn Du 50000 Kbit =6,25 Mbyte schreibst, daß diese linke Zahl nach wie vor der SI Norm entspricht. Es wird permanent - besonders in den Darstellungen - vermengt, und das ist das Problem. Wenn Du in einem Gespräch 6,25 Mbyte hinwirfst, werden die meisten darunter eben auch 1024 Binär darunter verstehen, und nicht SI. Ich frage heute dann wenigstes gleich, von welcher Größe wir genau sprechen bzw. auf was diese bezogen ist.

Beispiel mein Router, die Verbindung selbst ist in Mbit/s mit SI Norm angegeben
1668846966757.png


Das Datenvolumen ist unklar. Sind die MB hier nun nach SI oder nach alter 1024 Basis zu sehen?
1668847035414.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht ob es daran liegt, dass ich jung genug bin um schon in der Grundschule gelernt hab, dass man dass inzwischen mit zwei s schreibt ;), aber
PHuV schrieb:
Wie gesagt, Du hast hier rechts 1000 Basis und links 1024 Basis nach dem Veständnis der meisten hier.
den Eindruck hab ich nicht. Du bist der Einzige der behauptet, dass MBit eigentlich MiBit sind, aber MByte MByte bleiben.

Und selbst wenn wir mit 1024er Basis rechnen und nur die Einheiten falsch sind, dann sind trotzdem 50 M(i)Bit = 52.428.800 Bit = 6.553.600 Byte = 6,25 M(i)Byte
PHuV schrieb:
Wo war meine Formulierung unklar?
Sie war nicht unklar. Sie hat meine Aussage als falsch bezeichnet, was sie nicht ist.

Nachtrag: Anders ist es natürlich, wenn man nicht von einem 50 MiBit Vertrag, sondern von einem 50.000 KiBit Vertrag ausgeht. Das sind dann tatsächlich nur 51.200.000 Bit oder 48,82 MiBit oder 6,1 MiByte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Umrechnungsfaktor ist immer 8.
Steht ja auch von mir in #22.
Ihr streitet um den Präfix Binär oder Dezimal.
Aufgrund dieser uneinheitlichen Ausgangslage, werden die jeweiligen Bezeichnungen nicht immer korrekt zugeordnet.Windows zählt zum Beispiel den Speicher binär, während viele Festplatten-Hersteller auf das Dezimalpräfix setzen. Wird diesbezüglich die Gesamtkapazität unter Windows ausgelesen, zeigt das System bei einer 1 Terabyte(TB) großen Festplatte lediglich 931 Gigabyte(GB) an. Um diese unterschiedliche Auslegung verständlicher zu gestalten, wurden die Begriff Mebibyte sowie weitere binäre Präfixe ( Kibi, Gibi, Tebi, Pebi, Exbi, Zebi sowie Yobi) eingeführt.
Wer sich #22 vergegenständlich hat,kommt dahinter.
Windows ist nicht doof sondern Rechnet nur anders.
Die 1TB Festplatte hat schon den Speicher von 1000 GB und sogar etwas mehr.man muss nur richtig
rechnen können und da sind wir wiede bei #22.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xxMuahdibxx, Hyourinmaru und PHuV
Nilson schrieb:
Ich weiß nicht ob es daran liegt, dass ich jung genug bin um schon in der Grundschule gelernt hab, dass man dass inzwischen mit zwei s schreibt ;), aber
Zu jung, oder ich zu alt, ich schreibe und behalte noch die alte Schreibweise.
Nilson schrieb:
den Eindruck hab ich nicht. Du bist der Einzige der behauptet, dass MBit eigentlich MiBit sind, aber MByte MByte bleiben.
Ich behaupte gar nichts, ich habe es ausführlich dargelegt, wie die Sachlage ist. Und Tatsache ist, wenn Du mit allen ITlern und technikaffinen Menschen sprichst, daß MB Binär Basis 1024 verstanden wird.
Nilson schrieb:
Und selbst wenn wir mit 1024er Basis rechnen und nur die Einheiten falsch sind, dann sind trotzdem 50 M(i)Bit = 52.428.800 Bit = 6.553.600 Byte = 6,25 M(i)Byte
Nein, das versuche ich ja die ganze Zeit zu erklären. 50 Mbit in der Netzwerktechnik ist IMMER 1000er Basis SI.
Nilson schrieb:
Sie war nicht unklar. Sie hat meine Aussage als falsch bezeichnet, was sie nicht ist.
Bezogen auf die Alltagssprache und tatsächlich angezeigte Werte ist es mit dem allgemeinen Grundverständnis falsch. Rechnerisch auf SI Basis ist es richtig.
Nilson schrieb:
Nachtrag: Anders ist es natürlich, wenn man nicht von einem 50 MiBit Vertrag, sondern von einem 50.000 KiBit Vertrag ausgeht. Das sind dann tatsächlich nur 51.200.000 Bit oder 48,82 MiBit oder 6,1 MiByte.
Nein, ebenso falsch. Nochmals, alles was mit Netzwerktechnik (DSL, ADSL, damals ISDN und Co.) zu tun hat, ist nur SI 1000er Basis. Meine Güte, ich mach seit 35 Netzwerke und IT, glaubs mir doch einfach, zudem ich auch in der alten Firma Azubis in der IT ausbildete. Sprich 50.000 Kbit/s bleibt so als Wert. Dazu kommt aber noch, daß an der Leitung nicht pur 50.000 Kbit/s anliegen, sondern heute - je nach Leitungsqualität - tatsächlich mehr anliegt, beispielsweise 52.000 Kbit/s oder mehr.

Wenn Du das auf IEC umrechnest, sind es dann tatsächlich weniger. weil Du das durch 1024 teilen mußt:

50 Mbit = 50.000 Kbit SI = 50.000.000 Bit SI

50.000.000 Bit SI / 1024 (binär) / 1024 (binär) = 40,554 Mebibyte IEC

Ergänzung ()

bezelbube schrieb:
Ihr streitet um den Präfix Binär oder Dezimal.
Und das die meisten Leute nicht verstehen, daß Netzwerk schon immer mit SI arbeitet.
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0212095.htm

Genauer, nach OSI Modell bewegen wir uns in Schicht 1 und 2 bei SI Basis 1000, und in Schichten 5-7 wird dem Anwender Binärdarstellung 1024 geliefert, was besser mit IEC dargestellt werden sollte, was Windows bis heute leider nur teilweise so macht.

Update:

Spannend, Windows 11 zeigt im Netzwerk tatsächlich SI Basis 1000 an, siehe vergleichende Werte mit iperf3 gemessen:

1668854727367.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nilson und bezelbube
@PHuV erstmal danke für die Aufklärung.
bezelbube schrieb:
Windows ist nicht doof sondern Rechnet nur anders.
Dass Windows bei den Festplatten die "falsche" Einheit dranschreibt, war mir bekannt. Mir war nur nicht so bewusst, dass sich das auch auf den Netzwerkdurchsatz erstreckt.

Vor dem Hintergrund kann ich verstehen, dass eine Rechnung mit 50 MBit/s = 6,25 MByte/s zwar richtig, im Alltag unter Windows aber irreführend ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
PHuV schrieb:
Das Problem ist, daß viele mit MB erstmal die 1024 Basis verstehen.
Alles andere ist ja auch falscher Käse :D
Die Sache hat ja einen unumstößlichen und logischen Hintergrund. Dass man das unbedingt für die dumme Masse in 1000er SI-Einheiten quetschen musste, obwohl das absolut unpassend ist, bringt mich noch immer zur Weißglut. Und ich bin immerhin nur ein Computerkind der 90er.
Auch dass man quasi nie weiß was nun wirklich gemeint ist, macht die Sache extrem nervig. Allein in der Fritzbox hat man mindestens 3 Anzeigen, die alle andere Zahlenwerte haben und man weiß nie genau was man da nun angezeigt kriegt.
Allein dass Windows noch immer die falschen Einheiten direkt im Explorer anzeigt, spricht Bände.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
Zurück
Oben