Upgrade von Ryzen 7 5800X

Kurzes Update:

Ich habe heute eine E-Mail mit folgendem Inhalt erhalten:

Hallo,

am 28.07.2025 um 19:00 Uhr hattest du mit [...] Kontakt zur Anzeige „AMD Ryzen 7 5800X3D Gaming Prozessor 1 Jahr + Rechnung - TOP!“ (Anzeigennummer 3147071575).

Wir haben den Zugang von [...] eingeschränkt.

Mittlerweile ist auch die Anzeige gelöscht. Das war also entweder eine unbefugte Drittübernahme des Accounts oder aber der Kollege hatte von vornherein unehrliche Absichten.

Ich werde jetzt erstmal meinen 5800X weiternutzen und ihn bis auf weiteres im 95 W Eco Modus laufen lassen. Wenn ich dann doch mal einen interessanten gebrauchten 5800X3D sehen sollte, werde ich nochmal über den Kauf nachdenken.

Der 5700X3D ist nach den Antworten hier im Thread raus. Der lohnt den Aufwand und das Geld in meinem Fall dann nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nudin schrieb:
Ich habe heute eine E-Mail mit folgendem Inhalt erhalten:
Das war mit klar. Genau diese Fall hatte schon x-fach. Deshalb #56. Wenn es dem Verkäufer nicht passt, dann eben nicht.
 
genau das passiert bei Kleinanzeigen Hardware sehr oft, darum hab ich mich für einen neuen 5700x3d entschieden.

Der Rest war mir zu viel Risiko.
 
Der ryzen 5800X3D ist eingebaut und wurde jetzt ne zeitlang getestet.
Mein Ziel war das ich meine Grafikkarte mehr auslaste und was soll ich sagen?!
Der Wechsel vom 5800X zum 5800X3D hat sich total gelohnt.
Meine Grafikkarte ist nun so gut wie immer zu 99% ausgelastet und alles läuft nochmal flüssiger,was nicht heißt vorher lief es nicht flüssig.

Ich bin total zufrieden!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AMD-Flo
Nudin schrieb:
Beim Kauf des Prozessors waren die hohen Temperaturen der CPU Thema und ich habe ihn daher erstmal im Eco Modus mit 65 W laufen lassen. Ich habe diesen Luftkühler verbaut.

Ich könnte ihn dann ja im 95 W Eco Modus laufen lassen. Damit hätte er dann ein PPT von 128 W.

Der Kühler sollte doch auch im 95 W Eco Modus bzw. ohne Eco Modus den Prozessor auf moderate Temperaturen kühlen können, oder?
An sich ist der Kühler absolut geeignet.
Das Problem ist beim 5800X v.a., dass das eine Chiplet die Hitze produziert. d,h, die Default 142W werden auf eine sehr kleine Fläche abgegeben. Das Problem ist hier also weniger der Kühler selbst, sondern die Wärmeübertragung zwischen Chiplet und Kühlerplatte. D.h. beim 5800X würde ab einer gewissen Kühlergröße ein größerer Kühler nicht mehr viel bringen. Das nur so zum Background.
Konkret würde ich es einfach mal versuchen (die 128W PPT oder auch mal direkt die 142W default). Kannst ja mal Prime95 laufen lassen und parallel HWMonitor oder HWInfo aufmachen. Du siehst ja, wenn die Temperaturen Richtung 90°C wandern. Bei allem darunter ist noch alles i.O. (*)
Dann kannst du ja je nach Ergebnis 128W oder 142W nehmen. Ist ja auch alles immer Silicon Lottery. Mit etwas Glück passen auch die 142W.

(*) Zu der genauen max. Temperatur: Ist jetzt auch wieder ne Philosphiefrage, da auch jenseits der 90°C bisweilen "In Ordnung" sein können, da moderne CPUs dann üblicherweise nur drosseln. Je nach Design ist die Temperatur aber auf Dauer u.U. suboptimal. Ich persönlich hab das halt weniger gern und offiziell stand im CB Test zum 5800X: "Bis zu 90 Grad sind laut AMD kein Problem", sodass ich mich dann auch daran orientieren würde.

Edit/PS: Der NH-U14S (allerdings mit zwei Lüftern dran) ist übrigens auch der Kühler mit dem der 5800X hier bei CB getestet wurde:
https://www.computerbase.de/artikel...seite-6#abschnitt_temperaturen_unter_volllast
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nudin
Zurück
Oben