VCore e8400

Phoenixz

Lieutenant
Registriert
März 2004
Beiträge
595
Hallo,

habe eine kurze Frage an euch. Ich habe gelesen, dass umso höher man den VCore stellt, umso „ungesünder“ es für die CPU ist.
Ich habe einen Intel e8400 (boxed) mit einem sehr guten Kühler (Thermalright IFX-14) . Eigentlich juckt es mich in den Fingern diesen auf 4GHz zu betreiben. Schon alleine weil ich das Geld für den Kühler auch rausholen will. Mein Rekord liegt aber bei 3906MHz (FSB von 434).
Ich habe das Maindboard Asus P5E und habe dort, wie ich in einem anderen Thread hier gelesen habe, alle Werte manuell eingestellt.

Mit einem VCore von 1,36250 und einer leicht erhöhten DRAM Voltage (minimalwert ist 1,80 – bei mir läuft er auf 1,88 liegt aber laut Spezifikationen des Anbieters somit absolut im normalbereich) kommt ich auf die besagten 3906MHz.
Natürlich wurde auf stabilität mit Memtest86 und Prime getestet – Keine Probleme.

Höher komme ich jedoch nicht ohne die VCore zu erhöhen. Doch genau jetzt kommt meine Frage. Die nächst größere VCore liegt bei 1,36875 und liegt somit außerhalb der Spezifikationen, die von Intel genannt worden sind. Da ich meinen Rechner sehr lange am Tag laufen lasse frage ich mich ob sich das lohnt ein „Risiko“ einzugehen. Andererseits denke ich mich, bei dem Kühler den ich habe kann ja nicht sehr viel passieren wenn der VCore nur so wenig über dem normalwert liegt?


Um die Frage in einem Satz zu Formulieren: Kann ich bei den von mir gennanten Daten einigermaßen Gefahrlos die VCore leicht über normalwert betreiben und den Rechner weiterhin am Tag sehr lange nutzen?

Danke
Daniel
 
Absolut kein Problem.
 
Und was ist wenn ich (hab die selbe CPU komm aber auch nur auf 430 FSB ) nicht nur wenig sondern mehr mache würde das was ausmachen hab einen Zalman CNPS 9700 NT!

Danke im Vorraus!

Mfg x
 
@Phoenixz

Und was genau erhoffst du dir von 100MHz (!!) Taktsteigerung?

Performancemäßig wirst du Null Unterschied merken...dafür musst du aber evtl. die Boardspannungen erhöhen, vllt. die vom RAM auch noch und von der CPU sowieso!

Lass es besser so wie es ist...zumal der Rechner ja - wie du selbst schreibst - lange am Tag läuft!
Da dürften niedrigere Temps. mehr bringen als 100MHz mehr Takt!

@xTasyi

Und was ist wenn ich (hab die selbe CPU komm aber auch nur auf 430 FSB ) nicht nur wenig sondern mehr mache würde das was ausmachen hab einen Zalman CNPS 9700 NT!

Und jetzt bitte nochmal so, damit wir es auch verstehen können! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die gleiche CPU will auch eine vCore erhöhung machen, aber etwas höher als Phönixz um die 450er marke da muss man ja auch die vCore erhöhen und wolltefragen ob es auch möglich ist mehr als die Spefikationen von Intel zu machen und das eben mehr nicht nur 0.1 v sonder vllt. auf 4v!
 
Hm, hier genau Empfehlungen abzugeben ist nicht einfach, ich gehe bei mir bis 1,45V für 24/7, anderen empfehle ich 1,4V max.

Alles bis 1,38V sollte harmlos sein.
Sollte! Garantiert ist nichts.
 
Habs jetzt probiert und Immer gesehen das Prime beim testen einfriert! sobald ich selber die vCore festlege ich werde mal 3.8 probieren!
 
Hab meinen jetzt etwas runtergetaktet auf 3,6 weil bei 4,0 unter nem VCore von 1,43 nix ging.
Jetzt läuft er gut mit ~1,4 finde das liegt noch an der Grenze. Werd in den nächsten Tagen ma sehn ob ich noch niedriger gehen kann.
 
1. ohne exaktes nachmessen ist alles kaffeesatz.

2. du bist auf dem richtigen wege, denke ich.

vor allem mal mit cpu-z (z.b.), oder jedem anderen tool wie everest die vcore unter last, sagen wir @2x prime 95 ("max heat, max. power consumption") beobachten.

oft fällt die vcore "mal kurz etwas runter", und dann läufts nicht mehr. am eingestellten wert im bios hat es dann nicht gelegen.

und für den verschleiss der cpu u.u. maßgeblich die verbleibende vcore unter vollast und max. wärmeentwicklung (wobei 24/7 auf dauer auch migration auf grund der vcore alleine eintritt, ja).


allgm. halte ich mich an die 10% regel: 10% überspannung für elektron. bauteile für testzwecke auf jeden fall als eher ungefährlich angesehen.

und kann auch mal mit +15 u. + 20 % versucht werden, allerdings tatsächlich unter strikter beobachtung der temps..

schau mal in den superpi 1m-thread. da laufen z.b. e8500 cpus mit viel mehr volt, 1,7 oder 1,8 glaube ich sogar. für versuche im minutenbereich halt. und wirklich gut gekühlt.;)


wenn man sich im +15- +20%-oc-bereich aufhält, ist es am ende so: die cpu geht nicht wirklich von einer sekunde zur anderen ganz kaputt, man erreicht nur frühere taktwerte nicht mehr. sie wird lahmer. also 200 oder 300mhz weniger in der spitze. und dann sollte man die cpu weiter @default laufen lassen, das macht sie dann auch weiter ungefähr jahre lang mit. (wenn normalerweise übertaktung von 60 bis über 100% möglich war.)

von einer sekunde auf die andere gehen meist nur cpu's kaputt, die mit 1,9 statt 1,4 volt unter trockeneis bei -120° oder so 30 min. bis mehrere stunden gequält wurden. dann machts plötzlich "peng" und der bildschirm ist schwarz.

http://www.xtremesystems.org/forums/


und schau vor allem mal hier: https://www.computerbase.de/forum/t...i-ergebnisse-1-2-post-beachten.114596/page-35 , z.b. #1361 oder 1371, oder 1354 - und 1359 (!),


also


p.



was ich in ganz bescheiden sagen wollte, und hoffentlich also auch gesagt habe, ist, dass für jede cpu - und daher auch für jeden oc'er - eigene grenzen gelten (müssen):

jede cpu kommt mit einer ganz eigenen cpu-vcore daher, die eben vom hersteller für genau diese cpu nach internen tests nach der herstellung so festgelegt wurde. es wird also - im beispiel - e8400-cpu's mit 1,32 und vielleicht auch nur 1,30 volts geben (alles falsch: 1,225 volts, siehe unten! 1,32 war bei 65nm:(). daher sind die +10% für jeden und jedesmal individuell festzulegen. das forum kann mir meine zahl daher nicht wirklich zurufen. auch +8% rechne ich mir immer mal flugs aus. die zahlen lügen nicht.



und machen kann ich immer viel: ich habe früher schon athlon-xp-cpus mit bis zu 2,2 volt statt 1,65 laufen lassen (+33%). von 1,9 volt langsam (schnelll *g*) hochgesteigert: dazu den rechner nachts um 2 oder 3 bei -8°C aufs fensterbrett gestellt, gehäuse offen, offene seite zeigt vom haus weg (logo), alle lüfter laufen vollgas, rechner mit aufs gehäuse runtergelassenem rollo festgeklemmmt, damit er nicht fallen kann, dann die kabel durchs gekippte fenster reingeführt, usw.. da erreicht man auf einmal - auch mit einem handelsüblichen tuning-luftkühler;) - ganz neue bereiche, *g*. und ist nicht verboten, *gg*. und geht nicht so gut im sommer, *ggg*.


so... viel spaß! (und die cpu läuft heute noch!)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
perfekt!57 schrieb:
jede cpu kommt mit einer ganz eigenen cpu-vcore daher, die eben vom hersteller für genau diese cpu nach internen tests nach der herstellung so festgelegt wurde. es wird also - im beispiel - e8400-cpu's mit 1,32 und vielleicht auch nur 1,30 volts geben.
.
also bei meinem E8400 Boxed steht auf dem Aufkleber unten:
Version#: E27439-001 1.225V max. Oder wo finde ich sonst die festgelegte VCore.
 
Du kannst mit CoreTemp die VID auslesen, diese dann mit 1,1 multiplizieren und schwupps haste die o.g. VCore,max
 
Außerdem liest Coretemp die VID der Wolfdales häufig fehlerhaft aus.
Ob nun die variierende VID oder irgendeine Standardangabe auf den Kartons steht, weiß ich nicht.
 
_DJ2P-GER_ schrieb:
:confused_alt:

Es gibt aber doch verschiedene VIDs, die max. Spannung, die auf der Box abgedruckt ist, ist meines Wissens nach, aber immer die gleiche.

Ich dachte bei meiner Rechnung eigentlich an die o.g. 10% Regel^^
 
Zurück
Oben