Vergleich von 1 TB Festplatten

XenoN87

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2011
Beiträge
59
Hallo zusammen

Ich suche für meinen neuen PC eine Festplatte. Auf dieser sollen Office-Daten, Spiele, Musik usw. abgelegt werden.
Das Betriebssystem wird auf einer SSD "platziert" =)

Ich habe mir jetzt viele tests zu den "bekanntesten" Platten angesehen und muss sagen das ich ratlos bin. Alle haben ihr für und wieder und ich kann mich nicht recht entscheiden.
Folgende Kandidaten habe ich mal rausgesucht.

- Samsung HD103SJ 1 TB (Spinpoint F3/Sata300) 8,9/32/7200

- Seagate ST31000524AS 1 TB (Barracuda/Sata600) 8,5/32/7200

- Western Digital WD1002FAEX 1 TB (Caviar Black/SATA 600) -/64/7200

Alle Platten liegen um die 50 Euro
Ich wäre auch bereit mehr zu zahlen wenn die Sicherheit sich erhöht.
Natürlich weiss ich, dass keine Festplatte sicher ist, da es mechanische Kleinteile und zig andere Faktoren gibt aber bei den Horrenden Ausfallzahlen (und ich finde 20 von 80 Bewertungen mit 1 Stern exrem schlecht) weiss ich echt nicht für welche ich mich entscheiden soll.

Favorit für mich ist die Seagate. Habe mit Seagate bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

Was meint ihr?
LG
XenoN
 
Ich hab ne Seagate mit 1,5TB, die wird ziemlich warm.
Hab ne SSD, ne WD und eben die Seagate.
Temperaturen bei der SSD und der WD ca. 30°C
bei der Seagate sind's manchmal bis zu 42°C.
Flott ist sie aber.
Habe auch schon viele Samsung F3 Platten verbaut, empfand diese auch als schnell und gut.
Man liest hier im Forum aber auch viel gutes über die Western Digital Caviar (Blue/Black, oder Green=langsamer)
 
warum 50€ für 1TB zahlen, wenn Du für 55€ eine 2TB Samsung F4 bekommst?
Die Scheiben haben eine höhere Datendichte als die älteren, anstelle mehr Platter zu verbauen...
 
Ich hatte bis vor kurzem ein älteres 1TB Modell von Seagate im Einsatz, bis diese sich einfach verabschiedeste (nein es war nicht der Firmware Bug). Seit dem habe ich zwei 1,5TB Greenline WD Platten im Raidverbund im Einsatz. Ich hab mir gesagt, scheiß auf die 70 Euro, deine Daten sind es dir Wert...
 
@
kannst alle 3 kaufen.
 
Natürlich wäre ein Raid 1 die sicherste Lösung. Aber drossel ich damit nicht die Leistung der Festplatten? Oder ist das in der Praxis kaum spürbar? Nach meinem Wissen kann ich zwei Platten im Raid 1 oder 0 laufen lassen. Raid 0 erhöht die Geschwindigkeit, schützt aber nicht vor einem Totalausfall der Daten falls eine Platte den Geist aufibgt. Raid 1 schützt die Daten ist aber langsamer. Oder liege ich da falsch?

Welche der oben genannten Platten würdet ihr in einem Raid 1 verbauen?

@VAG-Freak ist die Greenline nicht die langsame Serie von WD mit 5400RPM?
lg
XenoN
 
Ich bin auch der Meinung, dass man alle drei kaufen kann (siehe Vorredner). Habe selber die Samsungplatte HD103SJ und bin sehr zufrieden damit. Wenn Du nur ein Datengrab benötigst, kauf dir eine 2Gb Platte, die von Samsung ist gar nicht mal so schlecht und für den Preis von rund 60€ im Vergleich zu einer 1Gb günstiger.

Grüße,
Orpho
 
XenoN87 schrieb:
Natürlich wäre ein Raid 1 die sicherste Lösung. Aber drossel ich damit nicht die Leistung der Festplatten? Oder ist das in der Praxis kaum spürbar? Nach meinem Wissen kann ich zwei Platten im Raid 1 oder 0 laufen lassen. Raid 0 erhöht die Geschwindigkeit, schützt aber nicht vor einem Totalausfall der Daten falls eine Platte den Geist aufibgt. Raid 1 schützt die Daten ist aber langsamer. Oder liege ich da falsch?

Welche der oben genannten Platten würdet ihr in einem Raid 1 verbauen?

@VAG-Freak ist die Greenline nicht die langsame Serie von WD mit 5400RPM?
lg
XenoN

Lt. Windows 7 Leistungsindex ist ein Radi 1 sogar "schneller".
Hab neulich nen PC mit 2 x 500GB Samsung F3 @ Raid 1 zusammengebaut, und im LI stand ein Wert von 6,1. Normalerweise steht bei normalen HDDs immer 5,9.
??
 
DerBaya schrieb:
... im LI stand ein Wert von 6,1. Normalerweise steht bei normalen HDDs immer 5,9.
??

Naja, das könnte unter anderem daher rühren, dass moderne pseudo RAID Controller auch schon in der Lage sind sich im Raid 1 beim lesen, wie ein Raid 0 zu verhalten. Welche das genau sind kann ich nicht sagen, konnte das aber mit meinen Hitachi 1000K7.C auch nachvollziehen an nem billigen JMicro.

@TO Eigentlich kannst du jede Platte kaufen, die am Markt ist, du wirst immer hier und da Fanboys finden die Hersteller A,B oder C nicht gutheißen.

Ich z.B. würde nicht für Geld und gute Worte WD oder Samsung kaufen, stattdessen lieber Hitachi und Seagate, auch wenn das eh bald alles eins ist. Andere sagen dir sicher: Hitachi Mist udn Seagate erst recht weil... . Das sind persönliche Erfahrungen bei Feinmechanischen Geräten -> Fehler treten schnell auf.

Gruß pabbatz
 
mannoman... nimm die mit dem besten P/L Verhältnis


als ob sich die Firmen noch gegenseitig viel nehmen :rolleyes:

EDIT: RAID 1 ist auch schneller als 1 einzelne Platte: Beim schreiben minimal (1% max.) langsamer (es werden gleichzeitig beide Platten beschrieben), aber beim lesen doppelt so schnelle Transferrate, da auf beiden gleichzeitig verschiedene Inhalte gelesen werden. Das bezieht sich nicht auf die Zugriffszeit.

Einer, der 2*500GB Raid1 WD oder Seagate Platte im Rechner hat...

EDIT2: Wenn bei Raid0 eine Festplatte ausfällt sind ALLE Daten futsch...

hier nochmal paar Tipps
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok dann werde ich wohl 2 von den Seagate Platten im Raid 1 verbauen.

Vielen Dank für eure Hilfe =D

Achja lohnen eigentlich Festplattenlüfter? Damit könnte man doch rein theoretisch die Temperatur der Seagates (das die wärmer werden als andere wusste ich) kühlen?

Oder ist das in der Praxis Geld zum Fenster rausgeworfen?
 
Bei 2 Platten denke ich macht es weniger Sinn. Man muss ja auch wissen, dass zu kühl (unter 40 Grad) für die Festplatten auch wieder lebensverkürzend ist... würd sie an deiner Stelle erstmal die Platten an sich besorgen. Wenn sie nicht höher sind als 50- 55° (HD-Tune, evtl. nur eine Platte anschließen, da im RAID1 die Temps nicht ausgelesen werden können) dann würd ich es mit der Kühlung sein lassen.
 
zu kühl? unter 40°C???
Finde 40°C sind zuviel des Guten.
30°C wäre m.M.n. in Ordnung
 
Die genannte ST3500320AS ist auch eine Barracuda 7200.11, die hatten in der Tat Firmwareprobleme, die sollten mittlerweile aber alle eine frische Firmware haben - entweder vom Vorbesitzer, oder falls man die tatsächlich noch neu bekommt, schon ab Werk.
Bei 500GB und Seagate würde ich allerdings eher nach einer ST3500410AS bzw ST3500418AS schauen, das sind die Nachfolger aus der 7200.12-Serie. Mein Exemplar lief für eine 7200er Platte sehr kühl und ruhig. Alternativ eine Samsung HD502HJ, die ist sogar etwas schneller bei den Transferraten.

Ansonsten würde ich ebenfalls sagen nimm einfach die günstigste Platte, da kann man relativ wenig falsch machen. Hier läuft auch eine ganz bunte Mischung aus Samsungs, WDs und Seagates, bisher kann ich läuft alles.
Gut, Ausfälle gibt's, ich will's nicht verschweigen, dass ich schon das ein oder andere Paket zum Hersteller geschickt habe - aber das passiert, wenn man viele Platten am laufen hat. Da hilft eben nur eine Datensicherung...
 
Alles klar dann werdens die Seagate-HDDs

Eine Frage noch:
Ich habe noch nie ein Raid 1 selber aufgebaut.


Mainbaord: Asrock Z68 Extreme4

Also im Prinzip muss ich doch beide einfach an den Raid-Controller anschliessen? Oder?
Wie funktioniert das mit den Raid-Treibern? Betriebssystem kommt wie gesagt auf eine SSD

Danke ihr seid klasse
lg
XenoN
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Booten wird dir angezeigt, durch drücken von bspw. "F6" Raid-Menü...
Im Raid-Menü wählst du die beiden Platten aus, die du verwenden willst und welches Raid.
Danach wird dir dieser Verbund als eine HDD angezeigt.
 
... und beide Festplatten wie eine einzige behandelt - ohne Unterschied.

Du müsstest einzig drauf achten, die Festplatten beide in einem RAID-S-ATA Ports zu stecken (Handbuch) und im BIOS diese Ports von S-ATA auf RAID umstellen. Macnhmal gibt es mehrere RAID-Chips (Intel und Gigabyte z.B.), es reicht einen umzuschalten.
 
XenoN87 schrieb:
Oder ist das in der Praxis Geld zum Fenster rausgeworfen?


Rausgeworfenes Geld und unnötige Geräuschquelle.

Festplatten vertragen normalerweise Temperaturen bis etwa 60°C im Betrieb.
Und ich habe noch keine Platte gesehen, die auch nur annähernd diese Temperatur erreicht hätte.

Meine WD10EARS kommt auf maximal 45° wenn ich sie voll stresse.
 
doch doch... bei Bekannten eine Maxtor im Desktop, die dann relativ früh abgeraucht ist und vor allem in Laptops regelmäßig
 
Zurück
Oben