WaKü Flüssigkeit geht verloren?

iza20

Cadet 2nd Year
Dabei seit
Aug. 2005
Beiträge
17
:)Hallo Leute

Ich habe seit ca. einem Jahr eine WaKü Thermaltake BigWater745 und ich habe gemerkt letzte Zeit das die Kühlflüssigkeit im Ausgleichbehälter immer ein bisschen weniger wird ,
einen Leck habe ich nicht gefunden ,kann es sein dass es mit der Zeit irgendwie das Zeug abdampft oder sowas??

mfg
 
AW: WaKü Flüssigkeit geht verloren???

Solange der Kreisllauf zu 100% verschlossen ist, kann da nichts entweichen!
Falls es wirklich erkennbar weniger wird, würde ich nochmal alle Anschlüsse überprüfen ;)
 
Sorry Jannn, da irrst Du Dich. Der Langzeitverlust ist normal. Es gast durch die Schläuche aus, sagen einige. Vielleicht auch durch die Dichtungen.
Alle 6 Monate mal was nachfüllen und das Problem ist erledigt. Kein Grund zur Sorge.
 
also ich musste immer alle 3 monate ein wenig nachfüllen sonst wurde der ausgleichsbehälter deutlich leerer :D
 
Also rein therotisch gesehn kann dir da nichts entweichen ist ja ein in sich geschlossenes System... hab mein Abi in Chemie gemacht :D :D :D, auch wenn das natürlich nichts heißt wenn man mal guckt wer und was so alles Abi hat. Was sein kann, ist das ein extrem geringer Teil durch die Dichtungen am Ausgleichsbehälter difundiet.
 
Ich hatte 2 Jahre lang eine WaKü. Ein Triple Radi, Eheim 1046, Graka, CPU und NB-Kühler sowie AGB im Kreislauf. Alles war garantiert 100% dicht und dennoch musste ich ca. alle 6 Monate ein wenig nachfüllen. Wie oft du nachfüllen musst hängt nicht zuletzt davon ab wie groß dein AGB ist. Meiner war relativ groß, von daher nicht so oft nachfüllen. Wenn deiner aber nur ein kleines Fassungsvermögen hat dann ist es ja klar das du auch öfter nachfüllen musst damit keine Luft in den Kreislauf kommt bzw das die Ansaugöffnung immer komplett unter Wasser ist.
 
@->Mihail<-
Anscheinend war dein Kreislauf nicht zu 100 % dicht, sonst würde das Wasser ja nicht weniger werden... ;)
 
Dispersion nennt sich das. Das ist völlig normal und natürlich. Auch ich muß alle 4-5 Monate mal was nachgießen.
 
Also rein therotisch gesehn kann dir da nichts entweichen ist ja ein in sich geschlossenes System... hab mein Abi in Chemie gemacht
:lol: Eigentor.

Helium und Wasserstoff und ein paar andere leichte Atome können sogar durch Metall (trotz sehr dichter Atompackung) durchdiffundieren. (diffundieren ist nicht das richtige Wort - aber mir fällt es gerade nicht ein)

Ich glaube, dass selbst in reinem Wasser auf Grund des dynamischen Gleichgewichts nicht alle Wasserstoff und Sauerstoff Kerne sich zu Wasser verbinden und somit einige sehr wenige Atome H und O herumschwirren. (bin mir hier nicht ganz sicher)

Über einen sehr langen Zeitraum, schließlich reden wir hier über Monate kann hier schon etwas verloren gehen.;)

Der Großteil dieses minimalen Verlustes geht aber anders verloren:
Dampfmöleküle sind sehr viel kleiner als im flüssigen Zustand. Auch wenn das System im flüssigen Zustand dicht ist, muss es das nicht im gasförmigen Zustand sein. (Goretex - System)
Wieder durch ein dynamisches Gleichgewicht gibt es einige Moleküle die gasförmig sind und viele die flüssig sind. Der gasförmige Anteil geht von Zeit zu Zeit verloren und neues Wasser verdunstet nach, um das dynamische Gleichgewicht zu erhalten.


Das war jetzt eine mehr oder weniger wissenschaftliche Erklärung dafür warum man Waküs von Zeit zu Zeit nachfüllen muss.


EDIT: Zu langsam...dafür ausführlicher.
EDIT2: diffundieren ist doch das richtige Wort.:D
 
Ich habe Chemie und Physik immer gehasst und kann demnach nicht wirklich wissenschaftlich Stellung beziehen. Jedoch kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass der Kreislauf definitv Flüssigkeit verliert, auch, wenn alle Verbindungen sorgfältig verschraubt und dicht sind.

Ich habe selbst vor 3 Tage wieder nachbestellen müssen, da nach nunmehr 7 Monaten ein Nachfüllen notwendig wird!
 
Kommt drauf an welche schläuche du verwendest. bei siliconschläuchen verdampft am meisten. ich selbst habe PUR schläuche und verliere auch flüssigkeit. ist normal, man sollte auch nach nem jahr die wakü zerlegen und komplett putzen um die algen und schleimbildung rauszubekommen.
 
Hallo!

Zitat von Sherman123:
Ich glaube, dass selbst in reinem Wasser auf Grund des dynamischen Gleichgewichts nicht alle Wasserstoff und Sauerstoff Kerne sich zu Wasser verbinden und somit einige sehr wenige Atome H und O herumschwirren. (bin mir hier nicht ganz sicher)

Ich glaube diesen Effekt nennt man "Autoprolotyse".

Ansonsten kann ich der Erklärung von Sherman123 nur zustimmen :)

MfG
 
jepp ist autoprotolyse da wasser als ampholyt reagiert, aber es entsteht da bei nich einfach O und H sonder H30+ und OH-
 
Hi,

habe dasselbe Problem. Habe sogar schonmal an alle Anschlüsse Küchentücher gewickelt, damit die das aufsaugen, wenn was raustropfen würde. Resultat: Null.

Allerdings frage ich mich, wie das in den angebotenen geschlossenen Systemen funktioniert. Ausgleichsbehälter gibt's keine und wenn ich mir zum Beispiel so einen Mac angucke, dann glaube ich nicht, dass dort einer der User den Wasserstand kontrolliert. Was machen die anders, damit es bei den Fertiglösungen nicht verdunstet?
 
Zurück
Top