Wakü für 2 Systeme in einem Gehäuse

DarkInterceptor

Vice Admiral
Registriert
Mai 2014
Beiträge
6.693
Hey Leute,

ich habe ein Projekt vor, bei dem ich etwas Hilfe zur Planung und Machbarkeit benötige.

In ein Corsair Obsidian 1000D sollen 2 Systeme untergebracht werden. Das ITX System soll als NAS herhalten und per Wake on LAN an und ausgehen wenn ein anderer Rechner im heimischen Netzwerk aktiviert wird.
Ich möchte das ganze mit Wasser kühlen, da ich mit dem Hauptsystem vermutlich mit dem ITX Kühler kollidieren könnte und wegen der Optik. Die GPU möchte ich nicht mit Wasser kühlen wegen Gründen.
Mein Plan wäre diesbezüglich ein Kreislauf für beide Prozessoren zu erstellen, was mir (habe bereits gute Wakü Erfahrung) keine Probleme bereiteten würde. Was aber mein Problem ist, wäre die Ansteuerung der Pumpe, da diese ja immer mit dem ITX anlaufen soll aber auch wenn das Hauptsystem läuft.
Ist es irgendwie möglich das man beide Systeme mit der Pumpe verbindet? Per USB schier nicht möglich aber beim Strom dachte ich an einen Eigenbau mit Sperrdioden damit keine Spannung zu den Boards geht und somit nichts beschädigt wird.

Für andere Ideen bin ich dankbar.

Dachte vorher an eine AIO für das ITX aber das geht ja nicht, da bei 80cm tiefe und 40cm langen Schläuchen wohl kaum eine Möglichkeit besteht diese einzubauen.

Bevor ich es vergesse: Der Prozessor vom ATX sollte ein 3900x sein und wird ggf. auf einen 5900x oder 5950x aufgerüstet.
Für das ITX dachte ich an eine Quadcore oder Hexacore APU. Ist aber noch nicht näher geplant.

Wenn noch Fragen auftreten, dann bitte stellen.

Gruß
Dark
 
Ich ignoriere einfach mal das Gehäuse und ob es da reinpasst, mit je einem Netzteil pro System und wenn die Pumpe von dem NAS betrieben wird, dann geht das natürlich. Angenommen, das das NAS natürlich dauernd läuft.
Wenn man eine Custom Wakü Baut.
Das einzige nötige ist selbstverständlich Ausreichend Kühlleistung für beide Komponenten gleichzeitig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor
Die Variante mit Sperrdioden wäre auch mein Vorschlag gewesen. Haben beide Systeme ihr eigenes Netzteil?

Du könntest die Pumpe über das ITX System betreiben und einfach die grüne Leitung vom ATX mit der grünen vom ITX verbinden. Mit Sperrdiode, damit das ATX ausbleibt, wenn das ITX angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor
Hallo.
Wenn du 2 Boards einbaust, wirst du auch 2 Netzteile benötigen.
2 so dicke CPU s und sicher noch ne Grafikkarte oder 2. Hast ja keine Intere Grafik.
Pumpe an das Netzteil das immer läuft. Strom von dort und Regelung gibt es auch externe.
Du wirst aber einiges an Fläche der Radiatoren benötigen.
Externe Mora habe ich. Mit rtx und 5900x.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor
@Shroom77 ich sehe nur eine dicke CPU. Die GraKa soll nicht eingebunden werden. Hat er doch ausdrücklich geschrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor
Alexander2 schrieb:
Ich ignoriere einfach mal das Gehäuse und ob es da reinpasst
Ins 1000D passen ab werk je ein ITX UND ein ATX System rein und beide haben ihr eigenen NT.
Alexander2 schrieb:
Das einzige nötige ist selbstverständlich Ausreichend Kühlleistung für beide Komponenten gleichzeitig.
Das ist klar. Dachte da sowieso an einen 4x120er Radiator oder sowas in der Größe.
SaxnPaule schrieb:
Haben beide Systeme ihr eigenes Netzteil?
Ja das ITX hat sein eigenen SFX NT und das ATX selbstverständlich auch.
Shroom77 schrieb:
2 so dicke CPU s und sicher noch ne Grafikkarte oder 2. Hast ja keine Intere Grafik.
Tatsächlich werde ich nur die Prozessoren mit Wasser Kühlen wollen.
der Ryzen 5 4650G wäre ein Hexacore mit iGPU. Dieser wäre (denke ich) eine gute Wahl.
 
Also wenn das ITX immer angehen soll, sobald ein Rechner im Netzwerk eingeschaltet wird, dann müsstest du ja theoretisch die Pumpe nur am ITX anschliessen, da dieses sowieso immer wieder angeht und dann auch die Pumpe anschaltet. Steuern musst du die Pumpe, wenn einmal sauber eingestellt eh nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor und LoveBunnyHunter
@DarkInterceptor ich hatte meinen ersten Beitrag noch um einen Vorschlag ergänzt. Weiß nicht ob du es gesehen hast.

@Pandorum Ja, das war auch mein erster Gedanke. Aber eh das ATX System hochgefahren ist, ein WOL Paket geschickt hat und das ITX anspringt ist die ATX CPU wahrscheinlich schon gegrillt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor
Nein, bis das stehende Wasser gesättigt wäre mit wärme dauert es schon ein bisschen, das sollte kein Problem sein solange der startende Rechner auch wirklich durchstartet und ein wol Paket sendet.

Sicherer süfte ein 12v relais sein, mit dem du dann den Kontakt zum anschalten auf dem nas schalten lässt. dazu müsste es auch noch so eingerichtet sein, dass es nur einen Impuls sendet. Parallel über die strippen kann man noch einen herkömmlichen taster setzen zum einschalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor und Pandorum
SaxnPaule schrieb:
@Pandorum Ja, das war auch mein erster Gedanke. Aber eh das ATX System hochgefahren ist, ein WOL Paket geschickt hat und das ITX anspringt ist die ATX CPU wahrscheinlich schon gegrillt.
Wie wäre es wenn der Power Button am Gehäuse auf das ITX und das ATX gehen würde? Keine Ahnung ob das machbar ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor
Ein Kreislauf für beide CPU ist imo eher unklug, Verreckt die Pumpe oder irgendwas wird etwas undicht, gehen direkt beide Systeme nicht mehr...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor
@Alexander2 Es wird ja nur das Wasser im CPU Kühler gesättigt und da ist nicht wirklich viel. Ob die paar Milliliter genügen um eine dicke CPU für 1 - 2 Minuten im unkritischen Bereich zu halten würde ich eher anzweifeln. Bei einem dicken Luftkühler hätte ich da keine Bedenken, wenn der Lüfter mal für einen Moment ausbleibt. Durch Heatpipes und genügend Kühlfläche ist das unktitisch.

@Pandorum Das ist eine SEHR gute Idee. Man muss den Systemen nur beibringen, dass sie im Betrieb einen Druck auf den Button ignorieren. Der Button macht ja nix weiter, als zwei Pins zu brücken.

Unter Windows geht das ganz einfach über die Energieoptionen. Bei anderen OS weiß ich es nicht.

https://forums.tomshardware.com/threads/how-to-turn-on-2-seperate-pcs-with-one-power-switch.1670416/

Alternativ den Taster durch einen tauschen, der 4 pins hat und jeweils zwei davon kurzschließt. Damit muss man die beiden Systeme garnicht erst verbinden. Man muss nur einen passenden Taster finden, der den originalen im Gehäuse ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor
@SaxnPaule Was natürlich auch nice wäre, wären separate Power Buttons. So könnte man z.B. falls das ITX bereits läuft, lediglich das ATX noch starten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor
@Pandorum das ist aber wieder eine potentielle Fehlerquelle. Im Halbschlaf oder besoffen nur mal eben schnell was am PC machen und vergessen den zweiten Knopp zu drücken => FAIL

Die Variante mit dem 4 Pin Taster ist vermutlich Failsave.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor
Ganz einfache Lösung: 2 Pumpen. Fertig.
Also alles in ein Case + 1 Kreislauf + je Netzteil eine Pumpe. Gehen beide Netzteile an pumpen beide.

Bin kein Elektriker und irgendwelche Regelsysteme bei 2 Systeme in einem Case wären für mich schon abenteuerlich, wobei ich sowieso generell Bedenken hätte. Was Strom angeht bin ich unwissend und deswegen vielleicht übervorsichtig. Naja, aber grade deswegen finde ich 2 Pumpen vereinfachen das ganze. Minuspunkt wäre vielleicht der zusätzliche Anschaffungspreis.

Edit:
Moment. Hab grad nicht bedacht, wenn 1 Pumpe an ist und die andere aus, läuft das Wasser ja durch die passive Pumpe. Kann die dadurch Schaden nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor
@hi-tech Das Problem bei zwei Pumpen ist dann einfach dass das Wasser zu schnell im Loop fliesst und somit weniger Wärme aufnimmt und wenn man z.B. eine D5 Pumpe tiefer regelt wird sie normalerweise auch nicht leiser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor
Also wenn beide Pumpen mit ählicher "Kraft" arbeiten, sollten die sich doch nicht addieren, oder?
Und wenn es etwas schneller fließen sollte, denke ich ist der Temperaturunterschied sehr gering. Ich meine ich habe Tests gesehen, die zeigten dass die Fließgeschwindigkeit so gut wie nichts ausmacht und deswegen die Pumpe in einer Wakü einfach fest eingestellt werden kann. Deswegen würde ich beide Pumpen mit fester Spannung einstellen und dann höchstens die Lüfter regeln, je nach Radiator Kapazität.
Hauptsache nicht zuu schwach einstellen, also eine gewissen Durchfluss sollte es schon geben. Nach oben hin kann man ja einfach schauen wann die Pumpen relativ ruhig arbeiten, aber genug Durchflusserzeugen.

Solang wie gesagt es kein Problem wäre wenn Wasser durch eine abgeschaltete Pumpe läuft. Sollte es aber eigentlich nicht. Mmmh.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor
@Pandorum Das Wasser nimmt nicht weniger wärme auf wenn es schneller fließt, aber ja es würde weniger warm pro Durchlauf werden. Die Wärmeabgabe kann dabei sogar höher sein, solange die Temperatur des ankommenden Wassers weiterhin gleich kühl wäre.
Aber realistisch würde eine schnellere Fließgeschwindigkeit nicht bedeuten, das schlechter oder besser gekühlt wird solange die Wärmeabgabe der Komponenten und die Abgabe am Radiator die selbe bleibt und das Wasser insgesamt in gewissen Temperaturrahmen bleibt.

@Pandorum du verwechselst da auf jeden Fall was, Wärmemenge ist nicht gleich Temperatur.

@hi-tech ja, sehe ich genauso 2 pumpen hintereinander mit der selben Fördergeschwindigkeit ergibt noch die selbe Flussgeschwindigkeit des Wassers solange schon zuvor genug druck für die Fließgeschwindigkeit aufgebaut werden konnte. :-)

Das Wasser selbst dient bei den Pumpen eigendlich als "Schmierstoff" von daher gehe ich davon aus, das das kein Problem ist. außer wenn vielleicht bei stehendem Rotor der Wiederstand deswegen einfach zu groß ist wenn dieser nicht mitdrehen würde durch die andere Pumpe (Ich habe so etwas nie getestet)

Wichtig bleibt natürlich, das bei so einem Aufbau weiterhin beide Pumpen immer unter Wasser stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor und hi-tech
Der Widerstand des stehenden Rotors bei nicht aktiver Pumpe ist ein guter Punkt. Das müsste man vorher abchecken, ob
  • der Rotor bei stromloser Pumpe "starr" ist oder sich ohne Widerstand "mitdreht"
  • wenn er sich mühelos mitdreht, ob der Motor / Mechanik Schaden nehmen könnte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor
An alle. Sorry das ich euch erst jetzt antworte, aber am Arbeitsplatz hab ich leider nicht immer die Möglichkeit am PC privates zu tun.

SaxnPaule schrieb:
Du könntest die Pumpe über das ITX System betreiben und einfach die grüne Leitung vom ATX mit der grünen vom ITX verbinden. Mit Sperrdiode, damit das ATX ausbleibt, wenn das ITX angeht.
Wäre eine Möglichkeit, aber ich würde nur ungern an den Originalleitungen was ändern.
SaxnPaule schrieb:
CPU wahrscheinlich schon gegrillt.
So schnell grillt man keinen Prozessor mehr. Habe vom Roman öfters schon Videos gesehen bei denen er den PC sogar ohne Kühler im BIOS/UEFI genutzt hat.
Alexander2 schrieb:
Sicherer düfte ein 12v relais sein,
Da stimme ich dir zu. Aber als nicht-Elektriker dann so eine Schaltung zu realisieren wäre mir zu umfangreich und eine zu große Bastelei. Mir wäre eine einfache Sache am liebsten.
Pandorum schrieb:
Wie wäre es wenn der Power Button am Gehäuse auf das ITX und das ATX gehen würde? Keine Ahnung ob das machbar ist.
Das 1000D besitzt für jedes interne System einen Power und Reset Knopf. Diesbezüglich wäre alles da. Hätte sogar noch aus dem Zubehörbereich selbige hier rumliegen.
thrawnx schrieb:
Ein Kreislauf für beide CPU ist imo eher unklug, Verreckt die Pumpe oder irgendwas wird etwas undicht, gehen direkt beide Systeme nicht mehr...
Damit hast du recht. Hatte zu meiner früheren Wakü Zeit immer eine neue Pumpe und noch extra Schlauch und Fittinge rumliegen. vor allem bei einem Projekt in dieser Preisklasse eher egal ob nun 1 Großer oder 2 etwas kleinere Radis verbaut werden.
hi-tech schrieb:
Ganz einfache Lösung: 2 Pumpen. Fertig.
Denke das es sogar darauf hinauslaufen würde. 2x 360er Radis in die Front und da Pumpen/AGB Kombis dran. Wobei mein alter Phobya Röhren AGB sogar Anschlüsse für insgesamt 5 Fittinge hatte. damit könnte man einen AGB mit 2 Pumpen betreiben. Da eh kein Druck im AGB herrscht, könnte man das sogar umsetzen.
hi-tech schrieb:
  • der Rotor bei stromloser Pumpe "starr" ist oder sich ohne Widerstand "mitdreht"
  • wenn er sich mühelos mitdreht, ob der Motor / Mechanik Schaden nehmen könnte
Der Rotor dürfte sich nicht drehen, da er von einem Magnetfeld gehalten wird. Bei den Pumpen die ich bisher zerlegt habe, war immer genug abstand zur Wand und somit könnte Wasser mit erhöhtem Widerstand vorbei.
Theoretisch dürfte die Mechanik in der Pumpe keinen Schaden nehmen. Einzig das sich der Motor zum Generator wandelt und eine Überspannung produzieren könnte.

Danke euch allen für die Gedanken und Ideen.
Denke aber es wird doch auf 2 Kreisläufe hinauslaufen. Das wäre am wenigsten Stress und Sorgen.
 
Zurück
Oben