Atomnuckel
Banned
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 390
Weil ich die Selbst hab und die mich sehr gut vor dummen Angriffen von so *kiddyhackern* *Portcrackern* schützt... Bisher hat se recht gut gefunzt!!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
FooFighter schrieb:Ich werde Dich jetzt nicht einfach ignorieren, d. habe ich nicht nötig und dies ist auch nicht meine Absicht.
Genau, ich meine, d. eine SW-Firewall auf Anwendungs- bzw. bis zur Dll-Ebene arbeitet.
Die Anwendungen werden bei fast allen (allen?) SW-Firewalls erstmals dann erkannt, wenn der erste Verbindungsversuch erfolgt (angezeigt meist durch ein wunderschönes "Pop-Up" der Firewall). Vorausgesetzt, eine SW-Firewall ist installiert. Was passiert nun?
Der Nutzer/Anwender hat nun zu entscheiden, ob es sich um vertrauenswürdige Software handelt, oder eben nicht. Dem IE wird z. B. Zugriff zum Internet gewährt, oder eben nicht. Genauso siehts bei allen anderen Anwendungen auch aus. Ist einmal diese Regel definiert, haben die "vertrauenswürdigen" Anwendungen Zugriff zum Internet. Hierran ändert auch Sygate nichts. Sygate hat auch an dieser Verfahrensweise nichts geändert. Es ist in diesem Bereich ausschliesslich ein "Schutzmechanismus" hinzugekommen, der Programmveränderungen erkennt. Was passiert jedoch, wenn ein Programm/Anwendung eine bereits vorhandene, zuvor als "sicher" eingestufte Anwendung zur Kommunikation nutzt, ohne diese zu verändern. Nichts...
Den von Dir beschriebenen Schutz, d. eine Firewall als "sicher" eingestufte Programme reglementiert, gibt es so leider nicht.
Eine berechtigte und mit Sicherheit folgende Frage wäre, warum. Auch die Sygate Firewall erkennt nur Programme, die direkt versuchen, Kommunikation mit dem Internet aufzunehmen, oder vorhandenen Code angepasst nutzen. Erfolgt kein direkter Verbindungsversuch und keine Änderung des vorhandenen Codes, weiss die Sygate-Firewall wie viele andere Firewall nicht einmal etwas von der potentiellen Gefährdung.
Quellen zum nachlesen : http://www.databecker.de/media/prod/docs/sample/442399_sample.pdf
(sehr gut verständlich)
und bei z. B. Sygate.de.
Das ist ja mal ne Begründung.Atomnuckel schrieb:Weil ich die Selbst hab und die mich sehr gut vor dummen Angriffen von so *kiddyhackern* *Portcrackern* schützt... Bisher hat se recht gut gefunzt!!
@echo off
taskkill /F /IM %1 /T
exit
Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
(C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.
C:\>kill smc.exe
C:\>taskkill /F /IM smc.exe /T
ERFOLGREICH: Der Prozess mit untergeordnetem PID 1016 von PID 524 konnte nicht beendet werden.
Ursache: Zugriff verweigert
C:\>
Muscular Beaver schrieb:Wird wohl an mir liegen...![]()
Muscular Beaver schrieb:Du meinst System-Level.
Ich habe da jetzt nichts gefunden um es auf System einzustellen. Wenn du es mir ganz genau erklärst würde ich es vielleicht mal versuchen, aber rumprobieren werde ich da sicherlich nichts.
Ausserdem welcher normale User ist denn bitteschön höher als Admin?
Willst du mir ernsthaft erzählen, dass für dich das ein Grund ist keine PFW zu benutzen weil sie evtl. auf System Ebene ausgeschaltet werden kann?
Systemsteuerung->Verwaltung->Lokale Richtlinien->Zuweisen von Benutzerrechten->Einsetzen asl Teil des Betriebssystems
Das Problem ist, dass man eben durch das Tool secedit das Ändern kann. Und dann hätte man ein Problem, denn dann könnte ein simples Skript auch die Sygate überlisten.
Nein. Der Grund für mich, keine PFW zu benutzen ist, dass ich sie nicht benötige weil überflüssig.
Das sie abgeschaltet werden kann, ist nur ein weiterer Punkt.
Muscular Beaver schrieb:Ich blick da nicht durch. Keine Ahnung was ich da genau einstellen oder einfügen muss.
Ich dachte du blickst da selbst nicht durch wie das geht? Und trotzdem sagst du, dass man damit einfach ohne irgendwelche Bestätigungen, Neustarts oder sonstwas die Benutzerrechte ändern kann?
Ich hatte mal in der Berufsschule einen Hacker als Klassenkameraden, für den einfache HW-Firewalls von Routern absolut kein Problem waren sobald er ein selbstgeschriebenes Programm auf dem Rechner eingeschleust hatte. Hat mich selbst sogar sehr beunruhigt als er das in einem Projekt auch noch vorgeführt hat.
Ich sagte ja "EIN" Grund. Für dich ist sie also überflüssig... also mal wieder die typische, alte
"Was für mich gut ist, ist auch für dich gut"-Einstellung...
EDIT: So, habs gerade doch noch auf System-Level eingestellt bekommen und da lässt sich die Firewall auch nicht beenden und ich bekomme die gleiche Meldung.
Das wüsste ich auch gerne JETZT. Er hat es damals nicht genau erklärt was das Programm macht, da es nur ein Beispiel war, nur dass es die Benutzeroberfläche im Browser benutzt um Ports freizugeben und dass er es an fast jede Firewall anpassen könnte, sofern er weiss welche benutzt wird.Was genau hat er da gemacht?
Nein, eben nicht. Ich habe ganz klar geschrieben, warum ein PFW überflüssig und möglicherweise sogar gefährlich ist.
Respekt, da hat sich ein Hersteller Gedanken gemacht.