WD20EARS Caviar Green arbeitet obwohl nicht eingehangen

Jojojoxx

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Okt. 2006
Beiträge
436
Hallo!

Ich habe eine SSD auf der mein System installiert ist und zustätzlich noch eine Western Digital WD20EARS Caviar Green 2TB HDD für meine Daten. Im normalen Idle Betrieb hört man unentwegt, dass die Festplatte "arbeitet" (typisches Geräusch eine Festplatte beim Lesen/Schreiben). Ich dachte mir erst nichts dabei, bis ich festgestellt habe, dass das Geräusch sogar auftritt wenn die Festplatte gar nicht eingehangen/gemountet ist. Das Geräusch entsteht sogar wenn ich mich im BIOS-Setup befinde und sonst nichts mache!
Was passiert da? Eigentlich sollte die Festplatte doch gar nicht arbeiten und der Lesekopf ruhen :confused_alt:
Danke euch!
mfg

Jojo
 
meine WD20EARS macht auch diese Zugriffsgeräusche. Seit über 7000 Stunden. Auch in BIOS. Weiß auch nicht woran das liegt (Firmware-Fehler(?))
Bisher jedoch keine Probleme.
Sie dient als Datengrab im Homeserver.
 
Hallo Jojojoxx,

ist der Indizierungsdienst aktiviert?
Virenscanner Real Time Protection?

Das im Bios Setup sich die HDD nicht im Ruhezustand befindet ist normal.


MfG
 
Die Festplatte arbeitet nicht, sondern parkt alle 8 Sek. die Lese- Schreibköpfe. Man liest ja im Internet überall dass der "Load Cycle Count" von den WD Greens sehr schnell in die Höhe geht weil die HDD schon nach wenigen Sek. (es sind i.d.R. 8 Sek.) den Kopf parkt. Und das kann man hören.
 
Indizierungsdienst ist deaktiviert, tut aber nichts zur Sache, da ein Indizierungsdienst auf eine nicht gemountete Festplatte sowieso keinen Zugriff hätte!
Und im BIOS ist auch klar, dass die Festplatte sich dreht, aber Lese-/Schreib-Zugriffe/-Geräusche am Laufenden Band sind definitiv nicht normal!
@Nickproof: Interessant, dass deine Platte das auch macht. Scheint also am Modell zu liegen...
@Senle: Nein, leider ist es nicht das Parken der Köpfe: Es ist ein dauerhaftes Geräusch, man hört in jeder Sekunde das Zugriffe stattfinden (wie beim Lesen/Schreiben auf eine Festplatte).
 
Die Platte langweilt sich und sucht in ihrer Not nach schlecht lesbaren Sektoren.
Findet sie welche, werden die im SMART unter "offline uncorrectable" gezählt.

Was hat AAM damit zu tun?
 
Alle WD Green Platten machen das Geräusch...Es ist das ständige parken der Köpfe, also kein Fehler, sondern nach Wd sogar eine intelligente Laufwerkstechnologie zur Verringerung des Stromverbrauchs... aber in Wirklichkeit verkürzt es die Lebenszeit der Festplatte.
 
Das Parken der Köpfe kann es wie gesagt NICHT sein, die Geräusche sind in Abständen von wenigen hundert Milisekunden wahrnehmbar, so schnell die Köpfe zu parken wäre für die Festplatte Selbstmorg. Abgesehen davon weiß ich wie es klingt wenn die Köpfe geparkt werden, das Geräusch ist ein anderes.
@Ernst@at: Die Erklärung wäre plausiblel.
 
das ganze lässt sich mit "wdidle3" oder so unter dos deaktivieren
sollte man auch unbedingt machen wenn man die platte nicht bald wegwerfen will

edit: das head parking meine ich
 
Zitat von Ernst@at:
Die Platte langweilt sich und sucht in ihrer Not nach schlecht lesbaren Sektoren.
Findet sie welche, werden die im SMART unter "offline uncorrectable" gezählt.

Dies ist die Antwort. Deaktivieren kann man dies IMHO nicht. Mit AAM kann man lediglich versuchen diesen Vorgang unhörbar zu machen.
 
Zitat von Ernst@at:
Die Platte langweilt sich und sucht in ihrer Not nach schlecht lesbaren Sektoren.
Findet sie welche, werden die im SMART unter "offline uncorrectable" gezählt.

Hab ich noch nie von gehört, gibts da auch ne Quelle?

Eine meiner WD20EARS (wohlgemerkt nur eine) im externen Gehäuse macht das auch. Es handelt sich dabei auch nicht um Köpfe parken o.ä, sondern klingt wie ganz normale Schreib/Lesezugriffe. Fängt allerdings erst an, nachdem Daten geschrieben wurden - schalte ich sie nur an und nutze sie nicht ist Ruhe. Indizierungsdienst, Prefetch und weiß der Guckguck sind auf meinem System deaktiviert.
 
Kannst du auch nicht gehört haben, denn keine FP sucht eigenständig nach Fehlern, das ist Unsinn, sondern merkt sich jene beim Lesen und Schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Festplatte sucht nicht nach Fehlern, sondern er protokolliert jene Fehler, wenn er etwas schreiben oder lesen soll. Das ist ein gewaltiger Unterschied.
 
Also es ist natürlich absoluter Blödsinn das das Parken der Köpfe wirklich schädlich ist und signifikant die Lebensdauer verkürzt. WD hat zwar eine Zahl der Parkvorgänge angegeben, das bedeutet aber noch lange nicht das die Platten mit erreichen dieser Zahl kaputt gehen.

Viel schlimmer ist es mit einem Tool, welches garnicht für diese Festplatten bestimmt ist, in einen Mechanismus einzugreifen der absolut durchdacht ist und durch den es bisher keinerlei bestätigte Fälle von Defekten oder ähnlichem bekannt geworden sind.

Leider wird das Gebetsmühlenartig von jedem weiter verbreitet der den Blödsinn mal irgendwo aufgeschnappt hat. Das man mit diesem Eingriff die Garantie der Festplatte verwirkt will den meisten wohl nicht in den Kopf.

@Topic
Was in der Festplatte geschieht ist vermutlich eine Kombination aus Oberflächenscan um defekte Sektoren zu finden wie Ernst@at es bereits beschrieben hat und halt dem Köpfe parken.
 
Zitat von Senle:
Die Festplatte sucht nicht nach Fehlern, sondern er protokolliert jene Fehler, wenn er etwas schreiben oder lesen soll. Das ist ein gewaltiger Unterschied.

Ich lehn mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass jede moderne Festplatte im Leerlauf Oberflächenscanns durchführt.
 
Interne wie externe Platten rödeln im Leerlauf, derer hab ich im Moment 3 im Betrieb. Sie rödeln nach einiger Zeit sofern nur Strom angeschlossen ist. Seit über 10 Jahren beobachte ich dies Phänomen. Die Frage ist ja dann was sie tatsächlich tun?

edith:Oder was man dagegen tun kann?
 
Werbebanner
Zurück
Top