16 Bit vs. 24 Bit

nassa

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
453
Hallo,

was ist der Unterschied in den Soundeinstellungen meiner Audigy 2 ZS wenn ich 16 Bit wähle bzw. 24 Bit?

Ich hab leider keinen Unterschied hören können (Sennheiser PC160).

Welche Einstellung sollte ich nehmen?
Wirkt sich das auf die CPU-Last aus?

Auch bei der Abtastrate wäre es doch sicher besser die höchste Stufe zu wählen oder? Ich weiß aber, dass ich schon Probleme mit über 44 kHz hatte. Einige Anwendungen (glaube das Spiel FEAR) wollten nicht starten.
 
Die SoKa übernimmt das rechnen, die CPU macht da kaum was.
Stell es auf 24Bit und 44KHz ein...
 
Die Standard-Einstellung der X-Fis ist 24bit/48KHz. Lass es dabei.

Höher stellen solltest Du nur, wenn Du auch Quellmaterial hast, dass entsprechende Eigenschaften aufweist.
 
Da analoge Signale digitalisiert werden, muss man die Amplitude abtasten. Bei 16Bit ergibt das 2^16=65536 Möglichkeiten. Bei 24Bit eben 2^24=16777216 Möglichkeiten. Je höher die Bitrate, desto genauer gleicht das Signal in der Amplitude dem analogen Original.

Logisch das du da kein Unterschied hörst. Du müsstest min. 65536 verschiedene Lautstärken unterscheiden können. (bzw. die Hälfte davon wenn man beide Halbwellen des Signals betrachtet)

Je höher die Bitrate desto höher die interne Frequenz des Audiochips. Da 2^24 schon extrem viel ist, und die interne Frequenz je nach Abtastungsvariante proportional steigt wirst du niemals mehr als 24Bit sehen, da bei so vielen Möglichkeiten die Abtastung in Teraherz-Bereich springt.

Nimm trotzdem 24Bit. Ist cooler als 16Bit :cool_alt:
 
Drako, da verhackstückelst etwas.
1. Teraherz? wohl kaum.
2. wieso sollte die interne frequenz steigen wenn man mit mehr Bit Auflöst?
 
Logisch ist das keineswegs. Wenn entsprechend aufgenommen wurde, ist auf jeden Fall messtechnisch ein Unterschied erkennbar. Ob man das hört? Darüber streiten sich die Gelehrten :D

Wo man aber auf gar keinen Fall einen Unterschied hört, ist, wenn man versucht, 16Bit Material nach 24Bit zu "resamplen". Wer da behauptet einen Unterschied zu hören, glaubt auch noch an den Weihnachtsmann.
 
Ich bezog mich da auf den Worst Case, je nach Abtastverfahren.

Beispielsweise UPWM (Gleichmäßige PWM). Dort wird der Abgetastete Wert solange gehalten bis der neue Wert eingelesen wird. Dann vergleicht ein Komperator das Signal mit einem Sägezahnsignal. Die Frequenz f_säge des Sägezahnsignals wäre dann bei 44KHz Abtastrate (gemäß dem Abtasttheorem) und 24Bit: f_säge=2^24*44kHz=0,8THz
Das Prinzip wird beispielsweise bei Audio-Klasse-D angewendet, nur in einer Form die solche hohe Frequenzen vermeidet.

EDIT: Wer es genau wissen will der hat hier was zu lesen (Seite 28).
 
Zuletzt bearbeitet:
Waren normale Audiodaten nicht immer schon 16bit und 44,1kHz?

Es macht daher i.d.R. beim reinen Wiedergeben von Musik kein Sinn, höhere Werte einzustellen, weil da ja dann hochgerechnet werden müsste. Und das bringt einfach nichts außer ein gutes Gefühl und Rechenarbeit für die Soundkarte und evtuell sogar Probleme.

Wichtig sind diese Einstellung mWn nur für Recording und Studioarbeiten, weil man da durchaus mit diesen höher auflösenden Audiosachen in Berührung kommt. Gibt auch *ganz wenige* 24bit CDs, meist Opern Konzerte u.ä.

Daher: 16bit und 44,1kHz einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was verstehst du unter "normale Audiodaten" :confused_alt: ??? Audio-CDs kommen mit 16Bit/44,1kHz daher... HD-Audio auf BluRays kann hingegen in 24Bit/192kHz vorliegen! Was davon ist jetzt "normal" ;) ?
 
Drakonomikon schrieb:
Beispielsweise UPWM

Interessantes Verfahren!
Aber ich halte es für wahrscheinlicher, dass auf der Soundkarte gewöhnliche Delta/Sigma Wandler o.Ä. eingesetzt werden. ;-)

kaigue schrieb:
Es macht daher i.d.R. beim reinen Wiedergeben von Musik kein Sinn, höhere Werte einzustellen,

Wenn man kein höherwertiges Quellmaterial hat ist das so sinvoll wie Musik aus dem Radio übers Telefon zu übertragen und dann auf eine SACD zu pressen. :-)
 
ich stell das jetzt auf 24 bit und werde das mal so testen. wenn sich keine Probleme ergeben, dann werde ich diese Einstellung beibehalten. Getreu dem Motto von Drakonomikon "Ist cooler als 16 Bit"
 
kaigue schrieb:
Es macht daher i.d.R. beim reinen Wiedergeben von Musik kein Sinn, höhere Werte einzustellen, weil da ja dann hochgerechnet werden müsste. Und das bringt einfach nichts außer ein gutes Gefühl und Rechenarbeit für die Soundkarte und evtuell sogar Probleme.
...
Gibt auch *ganz wenige* 24bit CDs, meist Opern Konzerte u.ä.

Das hab ich erstens so bereits geschrieben. Es gibt aber eben durchaus auch FLACs mit 24bit/96KHz, die direkt vom Studio-Master gezogen werden/wurden.

Anbieter dafür gibt es leider nicht viele. Und wenn, dann meist sehr eingeschränkte Genre-Auswahl und auch teuer. Aber das wird sich die nächsten Jahre hoffentlich ändern.

DVD-Audio hat/hatte ebenfalls 24bit/96KHz.

Achja... und wer zufällig auf die Beatles steht: Es gibt die Beatles - The Complete Collection als Metall-Apfel mit USB Stick. Auf diesem finden sich alle Alben der Beatles in 24bit/96KHz FLACs... das ganze für schlappe 180€ :D

mdave schrieb:
Interessantes Verfahren!
Aber ich halte es für wahrscheinlicher, dass auf der Soundkarte gewöhnliche Delta/Sigma Wandler o.Ä. eingesetzt werden. ;-)

Werden sie i.d.R. auch.
 
Nunja, genau das habe ich doch geschrieben und mit "normalem Audio" gemeint:
Keiner hier wird doch SACDs oder HD Audio haben, da wohl keiner hier eine dafür passende Anlage hat. Kleine Verallgemeinerung des PC Forums meinerseits :D
 
warum nicht 32 Bit? ist doch noch "cooler" :p

kA warum, aber irgendwie kann ich wirklich 32Bit wählen oO das ging früher nicht.

31bit192000hz.jpg



MfG

edit: achso, habe auch eine Audigy 2 ZS

.
 
Zuletzt bearbeitet:
kaigue schrieb:
Keiner hier wird doch SACDs oder HD Audio haben, da wohl keiner hier eine dafür passende Anlage hat. Kleine Verallgemeinerung des PC Forums meinerseits :D

Dann gehöre ich wohl zu der "Keiner" Gruppe :D

mX128 schrieb:
kA warum, aber irgendwie kann ich wirklich 32Bit wählen oO das ging früher nicht.

Kann ich bei meiner Xonar auch für den ASIO Modus aktivieren :D
 
Zurück
Oben