• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

2 Computer - ein Netzwerkkabel

myaccount

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2012
Beiträge
99
Hallo,

ich bin leider ein Netzwerkanfänger, deswegen die Frage.

Ich habe einen Router im Keller stehen, aber durch die Wand wurde nur ein Netzwerk-Kabel gezogen.
Ich möchte nun im Zimmer 2 Computer ins Internet bringen (nicht über WLAN/Repeater, sondern Kabel).

Einen könnte ich ja ganz normal anschließen, aber was brauche ich dann für den zweiten ?
Einen zusätzlichen Hub, Switch, Router... als einfachste und güstige Lösung ? Und wie schließe ich das dann an ?

Gruß
 
Du brauchst den einfachsten 5 Port Gigabit Switch den Du finden kannst. -> TL-SG105
In einen Port kommt das verlegte Kabel. In je einen anderen die Netzwerkkabel der PC.

BFF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dandelion und R O G E R
BFF schrieb:
Du brauchst den einfachsten 5 Port Gigabit Switch den Du finden kannst. -> TL-SG105
In einen Port kommt das verlegte Kabel. In je einen anderen die Netzwerkkabel der PC.

Ok, aber wie ist es dann mit IP Adressen ?

Ich meine, z.B. wenn ich beide Computer direkt an Router jeweils mit eigenem Kabel anschliessen würde, dann würde im Router auch für jeden Kabel/PC eine eigene IP Adresse bezogen.

Wenn ich jetzt über einen Router (ein Kabel) -> Switch -> beide PCs anschliesse, wie definiert der Router die IPs für jeden ?

PS: der Grund für die Frage ist, ich möchte evtl später auf einen der PCs über Portforwarding oder wie das heisst von aussen zugreifen können.
 
Noch günstiger als ein Switch sind zwei RJ45-Splitter. Damit ist aber maximal 100 Mbit/s möglich

https://www.ebay.de/itm/1to2-LAN-Et...tender-Stecker-Adapter-SteckeDDE/163789287260

Was auch geht ist eine zweite Netzwerkkarte in den einen PC, dazu muss der aber immer an sein wenn der andere ins Internet soll.
myaccount schrieb:
Ok, aber wie ist es dann mit IP Adressen ?
IP arbeitet auf einem anderen Layer (3) als Ethernet-Switche (2). Das Vorhandensein eines Switches ist vollkommen transparent für IP-Kommunikation.
 
Der Router vergibt auch dann unterschiedliche IP-Adressen.
 
myaccount schrieb:
wie definiert der Router die IPs für jeden ?

Ganz einfach. Ein PC fragt nach einer IP, Router gibt ihm z.B. 10.0.0.111. Zweiter PC fragt nach IP, Router gibt ihm z.B. 10.0.0.112. Eine IP-Adresse zu bekommen ist halt nicht an ein Kabel gebunden. ;)

BFF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tony_mont4n4 und Dandelion
  • Gefällt mir
Reaktionen: tony_mont4n4, Markchen, Dandelion und 12 andere
Genau. Und dieses Splitten geht wunderbar in die Hose wenn das Netzwerkkabel bescheiden ist. :D

BFF
 
@NJay
Es ist kein Pfusch, und erfordert keine weiteren aktiven Komponenten. Der TE hatte ausdrücklich nach der einfachsten und günstigsten Lösung gefragt.
@BFF
Wenn das Netzwerkkabel so bescheiden ist, dass nach dem Splitter nicht mehr 100 Mbit/s gehen, dann würden ohne Splitter erst recht nicht 1 Gbit/s gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: darkcrawler
Mag vielleicht die günstigste Lösung sein aber die 10€ mehr für einen Switch sollten nicht das Problem sein.

Ob es einfacher zu verkabeln ist als ein Switch bezweifle ich, aber auf jeden Fall ist alles GBit.
 
@chithanh
Ich meine jetzt eher das nach Splitter nur 1 x 100 raus kommen. ;) Damit waere der Splitter umsonst, ein Switch die Moeglichkeit dennoch mehrer PC anzuschliessen. 100MBit sind ja so langsam nicht bei einer 16K-Leitung. ;)

Anyway. Der TE hat genug vorgeschlagen bekommen. Nun ist es an ihm. :D

BFF
 
Nimm einen Switch, zB so wie im Beitrag #4 angegeben und 2 Netzwerkkabeln die jedenfalls so lange sein müssen, dass sie vom Switchstandort zu deinen PCs reichen. Das vorhandene Netzwerkkabel an irgendeinen Port vom Switch anstecken, ebenso die 2 Kabeln welche von den beiden PCs kommen. Danach verbindest du die Stromversorgung vom Switch mit einer Steckdose und wartest ein paar Sekunden. Deine PCs werden sich über die Verbindung vom Switch "ihre" IP Adressen vom Router holen. Ich gehe davon aus dass der Router die IP Adressen verwaltet (DHCP).
 
Ethernet ist ein shared medium. Theoretisch könnte man auch mehrere Computer mit einem Kabel verketten. Solche Kabel mit mehreren Steckern habe ich aber noch nirgends gesehen. Musste halt, wie bereits erwähnt, nen switch dazwischen klemmen.
 
Schau Dir mal den Aufbau eines BNC-Netzwerkes an oder eines Token-Ring Netzes an. @Aslo ;)
 
Aslo schrieb:
Ethernet ist ein shared medium.
Es gibt für Ethernet verschiedene Standards, davon auch welche mit einem shared Medium. Allerdings sind diese nicht aktuell und mittlerweile ungebräuchlich. Bei dem momentan wohl am meisten verbreiteten Standard 1000BASE-T hat jeder Computer sein eigenes Medium (Kabel) bis zum nächsten Netzelement (Router/Switch).

@HyperSnap
Das geht noch günstiger bei Amazon, nach Deinem Link hast Du Dir vorher den angeschaut (verrät der Parameter "ref"): https://www.amazon.de/dp/B000FNFSPY/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: conf_t
..der kann aber nur 100Mbit
 
chithanh schrieb:
Was auch geht ist eine zweite Netzwerkkarte in den einen PC, dazu muss der aber immer an sein wenn der andere ins Internet soll.
Ist eine interessante Lösung, aber das würde ich lieber vermeiden, da einer von den PCs aus sein könnte.

Kurt-oe1kyw schrieb:
Nimm einen Switch, zB so wie im Beitrag #4 angegeben und 2 Netzwerkkabeln die jedenfalls so lange sein müssen, dass sie vom Switchstandort zu deinen PCs reichen. Das vorhandene Netzwerkkabel an irgendeinen Port vom Switch anstecken, ebenso die 2 Kabeln welche von den beiden PCs kommen. Danach verbindest du die Stromversorgung vom Switch mit einer Steckdose und wartest ein paar Sekunden. Deine PCs werden sich über die Verbindung vom Switch "ihre" IP Adressen vom Router holen. Ich gehe davon aus dass der Router die IP Adressen verwaltet (DHCP).
Das klingt gut, wusste nicht, ob dann der Router oder der Switch in diesem Fall zuweist, aber wenn es so ist wie oben beschrieben, dann passt perfekt. Bei mir verwaltet der Router die IP's, also am PC sind die nicht statisch eingestellt.


Dann steht nur noch die Frage was für Switch, hier wurden schon einige gepostet und der Preisrahmen ist mehr als gerechtfertigt (bis 50€ wäre es noch ok).

Habe mir diese hier angeschaut:

1) https://www.amazon.de/TP-Link-TL-SG105-Metallgehäuse-Datenverkehr-IGMP-Snooping/dp/B00A128S24/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=switch&qid=1564602122&s=gateway&sr=8-7&tag=comput0d-21

2) https://www.amazon.de/TP-Link-TL-SG...coding=UTF8&psc=1&refRID=0081BE3HF81QJQAZJNT1

3) https://www.amazon.de/dp/B009TZE41I/ref=psdc_430150031_t5_B000FNFSPY?tag=comput0d-21

Zweiter sagt mir da ein bisschen mehr zu, wegen optischen Eigenschaften, wenn es auf dem tisch stehen sollte.
Von Daten sind die beiden soweit ich beurteilen konnte gleich. Oder gibt es da versteckte Unterschiede ?
Oder doch ein anderes ?
 
Zurück
Oben