2 Draht Umsetzer

verdichter

Ensign
Registriert
Sep. 2011
Beiträge
130
Hallo

Ich bin auf der suche nach einer Lösung um ein Netzwerk zu erweitern das Problem ist der Weg.
Es sind ca. 200m zwischen 2 Gebäuden die per Ethernet verbunden werden.
WLAN geht nicht es sind sehr viele Bäume im Weg, Glasfaser scheidet deswegen auch aus
bei vielen Wurzeln buddelt es sich echt schlecht.
Es ist aber 1x 10DA Telefonkabel zwischen den beiden Gebäuden vorhanden und Conrad hat solche 2Draht Umsetzer und ich wollte mal Fragen ob jemand Erfahrung damit hat oder eine andere Lösung kennt.

http://www.conrad.de/ce/de/product/975539/ETHERNET-2-DRAHT-VERLAeNGERUNG 

Mit freundlichen Grüßen Verdichter
 
Erfahrung noch nicht, würde mich aber freuen wenn du es mal ausprobieren könntest. Hast ja auch ein 14-tägiges Rückgaberecht.

Alternative: VDSL-Modems, sind aber ähnlich teuer.
 
Wird wohl die einzige Möglichkeit bleiben, wobei hier wirklich probieren über studieren geht :) Im Sinne ist es halt trotzdem nicht, primäre Verkabelung erfolgt normalerweise immer über Lichtwellenleiter. Laut VDE darf auch Sicherheitsbedingt keine Kupferverbindung zwischen zwei Gebäuden bestehen, schlägt der Blitz ins eine Haus ein, is das andere mit dran. Ka wie man darauf gekommen ist, ne Kupferverbindung zwischen 2 Gebäuden herstellen, wobei Kupfer auch ab ca. 100m wegen der Dämpfung kein Signal mehr hat.
 
Es handelt sich um eine Ferienhausanlage

anlagevukf.jpg


Die DSL Leitung kommt in Haus 1 an wo mehrere PC stehen und das Netzwerk soll auch nach Haus 2 weiter verteilt werden. Die 10DA Leitung liegt wie gesagt schon. Wegen dem Potenzial Unterschied mache ich mir auch sorgen nur das Glasfaser verbuddeln würde halt sehr schwierig werden. Zwischen den beiden Häusern is quasi ein Stück Wald da kommt man mit nem Bagger oder per Hand nur sehr schwer durch. Und bei Glasfaser kommt auch noch der Kostenfaktor hinzu.
 
200m mit CAT7 Kabel und am Ende ein Switch müsste sogar klappen. Aber eine 10DA Leitung.... kann ich echt nix zu sagen. Bin gespannt wie Dus lösen wirst :). toitoitoi
 
Übertragungsrate bis 300 Meter: 100/60 MBit/s oder 90/90 MBit/s bei synchronisierter Übertragung

ISt doch bei deinen 200m ganz akzeptabel
 
Ausprobieren.
Vielleicht kann man auch ne Art Freiluftverkabelung durch den Wald ziehen.
Liegt vielleicht ein Stromkabel zwischen den beiden Häusern? Dann müsste man nur noch ne DLAN Lösung finden, die 200m schafft.

Wenn alles nicht funktioniert, mit einer Wlanrichtantenne und ordentlich Leistung ein Loch durch den Wald brennen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt mal die von Conrad bestellt.
DLAN geht nicht es gibt zwar eine Zentrale Stromversorgung nur sind da etliche FI´s zwischen.
 
So ich habe die Umsetzer jetzt in Betrieb.
Übertragungsraten sind ca 70/70 Mbits im syncronen Modus.
Klappt echt super hätt ich ja nicht gedacht.
 
Sehr nett, danke für die Rückmeldung :)
 
danke für die Info :)
 
Ohne eine Erfahrung mit einem dieser Produkte gemacht zu haben, über welche Entfernung reden wir denn?
 
Rund 50m... +/-
 
Sind es wirklich nur 2 Drähte oder sind ggf. 4 verfügbar?
Bei 50 Metern könnte 100MBit/s Ethernet über Klingeldraht noch funktionieren.
 
Wenn die Idee ne Richtantenne ist, geht das leider "über Luftlinie" nicht. Ich muss zwei Verteilerräume in verschiedenen Gebäuden verbinden. Der Zusatzbau wurde vor....hmmm 15 Jahren gemacht. An Datenleitungen hat zum Glück niemand gedacht.


brainDotExe schrieb:
Sind es wirklich nur 2 Drähte oder sind ggf. 4 verfügbar?

Ich hab sogar deutlich mehr Adern zur Verfügung, aber keine abgeschirmten Adern, da die Gebäude mit einem J-2Y(ST)-Y 50(?)*2*0,6 verbunden sind und da sind neben der Verwendung zur Verbindung der Telefone mit der Telefonanlage noch genug frei!
 
@R4mses:
brainDotExe meint, dass man 4 ungenutzte Drähte in der Telefonleitung für eine 100BaseT-Verbindung "missbrauchen" könnte.

Kannst auch mal prüfen (lassen), ob die Telefonleitung in einem Rohr verlegt wurde und dadurch möglicherweise nachträglich eine Faser eingezogen werden kann. Das wäre wesentlich professioneller als der "Missbrauch". Aber auch die angestrebte Zweidrahtlösung müsste dahingehend geprüft werden, ob Potenzialtrennung vorhanden oder erforderlich ist.
 
Zurück
Oben