Zitat von borizb:
das geht auch nur gescheit mit nem 120Hz TFT,
Fernseher können in der Regel nur 30Hz in 3D somit fällt das für die meisten Spiele aus.
Das stimmt nur zum Teil. Tatsächlich ist es viel komplizierter. Der TriDef Ignition 3D-Zusatztreiber kann z.B. bei Spielen ein 3D-Bild auch Half-Side-by-Side (= nebeneinander mit halber Breite) bzw. Half-Over/Under (= übereinander mit halber Höhe) anzeigen -> gibt man das über einen 3D-Fernseher aus und stellt dann im 3D-Menü des Fernsehers ein, dass das 3D-Bild neben- bzw. übereinander geliefert wird, hat man sehr wohl ein 3D-Bild. Auch in 1080p@60Hz - aber eben etwas unscharf, da der Rechner das Bild nur mit halber horizontaler oder halber vertikaler Auflösung liefert und der Fernseher das gestauchte Bild entzerren muss.
Ein NICHT-gestauchtes Full-HD-3D-Bild ist bei einer Verbindung zwischen PC und 3D-Fernseher auch möglich - und zwar per Frame-Packing. Aber eine HDMI 1.4 Verbindung zwischen Rechner und TV erlaubt in 1080p bei Frame-Packing üblicherweise nur maximal 24Hz... was für Spiele etwas wenig ist, aber eben dennoch funktioniert. Erträglicher wird's, wenn man auf 720p runter geht... oder wenn man eine Grafikkarte und einen 3D-Fernseher besitzt, die beide 100%ig HDMI 2.0 kompatibel sind.
Man muss sich außerdem im Klaren darüber sein, dass Spieleleistung bei der 3D-Ausgabe (abhängig vom verwendeten 3D-Treiber und vom Spiel) auch gerne um über 40% einbrechen kann. Sprich: schlimmstenfalls halbiert sich die Framerate fast...
Funktionieren tut es aber in jedem Fall. Man sollte halt nur wissen, in welcher Form das 3D-Anzeigerät ein 3D-Bild erwartet, wie man den Rechner dazu bringen kann ein derartiges Bild auszuspucken und welche Vor- und Nachteile das alles hat...