4k Wireless übertragen womit?

Naesh

Commodore
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
4.882
Hallo liebe Community, ich benötige mal wieder eure Hilfe in einem Bereich, wo ich leider nicht ganz so Fit bin.

Wir bauen in unserer Firma einen neuen Besprechungsraum, nix großes, nix dolles, nichts außergewöhnliches. Aber anstelle eines Deckenbeamers mit einem HDMI Kabel, welches immer auf dem Tisch liegt, soll nun ein TV + Wireless Übertragung der Weg sein.

Davon habe ich leider relativ wenig Ahnung und benötige mal eure Hilfe. Wir haben unseren "Haus und Hof" Dienstleister mal deswegen angesprochen und er hat uns da natürlich das beste vom besten ( also das teuerste) angeboten, das ist jedoch ZU teuer und wir sollten mal etwas günstigeres suchen. Empfohlen wurde uns nämlich das Barco CSE 200+ für günstige 2000€. Das muss doch sicherlich auch günstiger gehen.

Zwischen TV ( 75" Sony Bravia 4K // Hängt an der Wand ) und dem Besprechungstisch liegen in etwa 5-6 Meter Luftlinie ohne etwas dazwischen.

Angeschlossen werden wohl alle Geräte mit (wireless Adapter) HDMI und es werden zu 98% nur Powerpoint , Excel Tabellen an die Wand geworfen. Kein 4K HDR Super Duper Film oder 8K Gaming PCs. Ganz einfaches Bürozeugs.

Es sollte bitte keine drittanbieter Software von nöten sein, sodass auch externe Firmen da mal eine Seite auf den TV werfen können und das ganze auch ohne eine IT Abteilung via Plug and Play laufen sollte.

Hat jemand zufällig eine Idee welche Geräte da der einfachste und zuverlässigste Weg ist? Ich denke als Budget sind schon 1500€ gesetzt, aber wenn das ganze auch für 200-500€ zu regeln ist, wäre das natürlich wünschenswert.


Ich bedanke mich schonmal recht herzlich für eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der gleichen Firma gibt es das ClickShare CS-100.
Da geht's ab €800 los:
 
Wir haben bei uns den Microsoft Wireless Display Adapter im Einsatz. Ist für unter 100€ zu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ilumnos und M4ttX
Wir verwenden auch den MS Wireless Display Adapter und parallel dazu nen Apple TV. Davor hatten wir ClickShare. Davon kann ich nur abraten. Selbst Übergangsanimationen von PPT/Keynote ruckelten damit.

Das gute bei Miracast/Airplay ist, dass Wifi direct genutzt wird. Sprich: Externe Gäste müssen nicht im selben VLAN/SSID sein wie die Mitarbeiter bzw. WDA/AppleTV und können trotzdem präsentieren.
 
Naesh schrieb:
Angeschlossen werden wohl alle Geräte mit (wireless Adapter) HDMI
Warum eigentlich der Adapter? Das geht doch ohne. Alle neuen Fernseher unterstützen das und Laptops, Tablets und Handys ebenso. Welches Gerät soll denn angeschlossen werden, das das nicht kann?
 
mfalolfdm schrieb:
Welches Gerät soll denn angeschlossen werden, das das nicht kann?
Da auch externe Firmen den Anschluss nutzen werden, muss man immer eine möglichst einfache Lösung anbieten. HDMI scheint mir da die am weitesten verbreitete Lösung zu sein. Bis vor einigen Jahren war in Besprechungsräumen noch VGA der Standard.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M4ttX und Naesh
Man sollte sich erstmal überlegen, ob 4K nötig ist. Bei 6m Abstand würde ich nein sagen und das geht dann halt auch deutlich günstiger wie man an einigen Antworten hier sieht.
 
mfalolfdm schrieb:
Warum eigentlich der Adapter? Das geht doch ohne. Alle neuen Fernseher unterstützen das und Laptops, Tablets und Handys ebenso. Welches Gerät soll denn angeschlossen werden, das das nicht kann?

Es muss einfach sein , nix mit App starten oder sonstiges. Einfach Adapter rein und Bild wird übertragen :).

Das muss jeder vollhonk von externen Firmen auch hinbekommen. Nicht erst in ein WLAN einloggen oder co.

Darum möchte ich ungern App Lösungen nehmen


@Conqi Es soll halt auch bei kleineren Excel tabellen gestochen Scharf aussehen, bloß nicht interpoliert oder Matschig. Darum wäre natürlich 4K das optimum :) Haben fast nur 4K Displays im Einsatz und auch unsere BEamer sind 4K. Darum dachte ich mir "Bleiben wir auch hier bei 4k" :D

@calippo : Exakt! Dem ist nichts hinzuzufügen. Es soll auch von externen genutzt werden können und die haben zu 99% einen HDMI Anschluss.
 
Naesh schrieb:
Es sollte bitte keine drittanbieter Software von nöten sein
Dann könnt ihr euch von ClickShare vermutlich sowieso verabschieden, ohne Software/Treiber läuft da nix.
Unsere Notebooks sind recht restriktiv konfiguriert und es war ein längerer Kampf, die Software/Treiber so zu deployen, dass es einfach funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Naesh schrieb:
Es muss einfach sein , nix mit App starten oder sonstiges. Einfach Adapter rein und Bild wird übertragen :).
Bei der von @Thaddelino @mfalolfdm (builtin miracast) und mir vorgeschlagenen Variante braucht man keinen adapter am Client. Man klickt unter Windows einfach auf "Verbinden" und das war es. Builtin, keine Dongles am Notebook, keine zusatzsoftware, ruckelfrei und top qualität. Und im selben Wlan muss man auch nicht sein.

1609927170591.png
 
Ich glaube fast jeder aktuelle TV unterstützt Airplay 2. Falls also Apple Geräte genutzt werden kann man eigentlich jeden Samsung oder so nehmen.
 
Alle Möglichkeiten die hier genannt wurden haben ihre eigenen Stärken und Schwächen.
Bei Clickshare gibt es durchaus Lösungen, die zwar einen Treiber benötigen, dieser benötigt jedoch keine Adminrechte und muss lediglich ausgeführt werden (soweit ich weiß bei der teuren Lösung).
WiDi hat den Vorteil, dass gar nichts installiert werden muss, jedoch geht es entweder oder es geht nicht. Ältere Geräte neigen dazu eine WLAN-Karte zu haben, die das nicht unterstützt.
Airplay ist komplett raus in dem Moment wo man sich nicht in einem geschlossenen Apple-System befindet.

Heutzutage bieten viele Fernseher tatsächlich ihre eigenen Screensharing-Funktionen, die meist auf den gängigen Standards basieren und somit von eigentlich jedem Gerät genutzt werden können (ich selbst nutze das mit meinem Notebook und Mobiltelefon). Jedoch schaffen hier die wenigsten wirklich 4k, aber zumindest funktioniert es meist und sehr günstig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mfalolfdm
Naesh schrieb:
Es muss einfach sein , nix mit App starten oder sonstiges. Einfach Adapter rein und Bild wird übertragen :).
Aber die Variante ohne Adapter wäre doch ohne App. Das ist doch eine Funktion, die das Betriebssystem mitbringt. Dafür muss man weder auf dem Fernseher, noch auf dem Laptop, Tablet, Handy was installieren
 
Ich hab bei uns im Schulungsraum sowas

https://www.amazon.de/Optoma-Wirele...keywords=hdmi+wireless&qid=1609927738&sr=8-37

(gibts baugleich auch von anderen Herstellern und günstiger)

installiert und das funktioniert mit 1080p einwandfrei.
Das teure Clickshare im Besprechungsraum jedoch macht immer wieder Probleme, auch wenn ich die Lösung an sich auch nicht schlecht finde. Man ist da völlig unabhängig davon, ob das Ausgabegerät einen HDMI Anschluss besitzt.

Für 4k bietet sich sowas an, damit habe ich persönlich aber keine Erfahrung:

https://www.reichelt.de/de/de/4k-ultrahd-wireless-hdmi-set-pure-csw200-p260938.html?r=1
 
PHuV schrieb:
Siehe auch mein Thema damals Monitore und Präsentationen auf mehrere Monitore gleichzeitig. Man glaubt und denkt heute wirklich, das wäre so einfach. Ist es aber leider wider Erwarten eben nicht.
Da sagst du was ... Ich finde es auch ziemlich kompliziert.

Bis jetzt finde ich die Lösung von barco Clickshare CS100 am besten. Wenn das "einfach" mit dem "Einstecken+Knöpfchen drücken" genau so Funktioniert, dann dürfte das für die Kolleginnen und Kollegen am einfachsten sein und im gegensatz zu dem HDMI Kabel ziemlich wenig "neu" sein. Die Lösung über "Verbinden" und dann dort das Gerät auswählen dürfte für einige "Nicht ITler" schon zu viel sein.

Kabel Stecken + Knopf drücken dürfen die meisten aber hinbekommen.
 
Du musst bei Clickshare mindestens eine exe ausführen. Wenn du das nicht bei jedem Connect möchtest, dann musst du die software fest installieren.
Diese exe findest du auf dem "usb stick", den das CS Dongle bereitstellt. Nach diesem Ausführen hört der Dongle auf zu blinken und du musst auf ihn drücken, damit man Präsentieren kann. Aus eigener Erfahrung mit DAUs kann ich dir sagen, dass die "Verbinden" Lösung nutzerfreundlicher ist.
 
Zurück
Oben