AC3-Filter

elg

Cadet 4th Year
Registriert
März 2010
Beiträge
72
Hallo zusammen!

ich habe da mal eine frage :)
ich möchte wissen ob folgendes so funktioniert wie ich es mir vorstelle:

1.Ac3-Filter installieren und richtig einstellen
2.onboard sound über SPDIF an 5.1 Reciever
3.Spiele-Ton mit (richtigem 5.1 ton) über den reciever ausgeben lassen

könnte das funktionieren oder hat man im endeffekt nur einen upmix wie ihn die im reciever vorhandenen Funktionen auch erstellen (ProLogigII u.ä.)

lg Alex
 
2. Ja ist möglich
3. Du brauchst eine Soundkarte die Dolby Digital Live oder DTS Connect unterstützt. Diese kodiert den Spiele-Ton und schickt diesen zum Receiver
 
Theoretisch sollte auch dein 3. Punkt möglich sein. Die Webseite schreibt dazu:
- Encode any audio to AC3 and transmit it over SPDIF
Das heisst, dass eine Art "DD Live" via AC3Filter möglich ist.
Ob und wie es in der Praxis funktioniert, muss man aber wohl austesten.
 
Nur ein Upmix. Was Du haben willst, ist der Ersatz von DDL, den einige Karten anbieten oder verstehe ich dich falsch. Auch macht dies nicht jeder Receiver mit, wenn Du nicht DDL konforme Signale benutzt.
Der originale 5.1 Spielesound wird aber trotztdem dadurch zerstört, wie du es auch wendest. Denn wenn ich nun von EAX ausgehen darf, wird dies nur Analog ausgegeben oder über wenige HDMI Spezialkarten bei EAX 5.0. Sollte es nicht um EAX 5.0 gehen, sondern andere Soundengines, wäre hier HDMI mit LPCM Signal immer noch das beste.
Ein Filter zur Kodierung bringt wenig und funktioniert nur unzureichend, denn SPDIF kann nur Stereo bandbreitentechnisch verlustlos übertragen. Die mir bekannten ac3 Filter enkodieren nur Stereo on the Fly in DDL. Alles andere ist Murks, obwohl es zumindest in der Theorie möglich sein sollte. Schwierig ist das Echtzeitenkodieren in Software. Enkoder wie Aften funktionieren sonst ganz OK. Dort hat man aber auch Dateien vorliegen und greift nicht irgendetwas vom Windows Mixer ab um dieses Signal dann Postwendend wieder in den Mixer einzuspeisen.
Sowas übernimmt eben die Sooundkarte in Hardware oder durch Treiberhacking in einigen Fällen auch ein Softwaretreiber.

p.s. Kazudis Programm halte ich für fragwürdig. Nicht dass dies nicht funktioniert. Wie ich aber schon schrieb, werden Spieleeffekte in der Soundkarte berechnet und dieses Signal wird oder kann meist nicht mehr abgegriffen werden, je nach Betriebssystem und Treiber.
 
Zuletzt bearbeitet:
:) dass deine antwort funktioniert ist mir bereits bekannt.
jedoch macht der AC3-filter vom prinzip her nichts anderes als DDLive nur wird die arbeit vom Prozessor statt der soundkarte übernommen. das ist zumindest das was ich verstanden habe.
vielleicht hat ja jemand erfahrungen damit und kann mir sagen "Punkt 3 funktioniert NICHT aus folgenden gründen" oder "punkt 3 funktioniert aus folgenden gründen"

EDIT: Sorry hatte den neusten beitrag nicht gelesen!

Also ist die einzige möglichkeit die analogen ausgänge der soundkarte in verbindung mit EAX und co zu verwenden? ein digitales 5.1 signal "umgewandelt" aus dem original EAX bekommt man jedoch in keinem fall (weder mit DDLive noch mit irgendetwas anderem) über spdif zum reciever
 
Zuletzt bearbeitet:
Also soweit ich weiß, können AC3Filter, ffdshow & Co. sehr wohl jeden beliebigen 5.1(!) Ton on-the-fly in AC3 5.1 umwandeln und per SPDIF ausgeben! ABER das nützt dir bei Spielen mal überhaupt nichts, denn die verwenden ja für die Audioausgabe keine DirectShow-Audiodecoder (was AC3Filter/ffdshow ja nunmal sind), sondern übergeben den Ton unkomprimiert direkt per Audioschnittstelle (z.B. DirectSound) an die Soundkarte.
Einzig für die Videowiedergabe sind AC3Filter/ffdshow geeignet (z.B. wenn man AAC 5.1 Ton im Video hat, kann man den Ton in AC3 5.1 codieren und über SPDIF ausgeben lassen, damit der A/V-Receiver die Ausgabe erledigt). Aber Punkt 3 funktioniert garantiert NICHT ;) !

Das was du haben willst geht nur mit Dolby Digital Live oder DTS:Connect. Damit sind meines Wissens auch EAX-Effekte möglich, da erst NACH dem Effect-Processing das Encoding in AC3 bzw. DTS erfolgt. Mit einer entsprechend ausgestatteten Soundkarte kann man also auch über den A/V-Receiver Games mit EAX-Effekten spielen! Und das natürlich auch in 5.1 - sofern das Game nicht uralt ist und nur Stereo-Sound-Ausgabe unterstützt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar danke schonmal für die zahlreichen antworten.
Ich hab mich damit noch nie beschäftigt ob wohl ich gerne mal ein pc-spiel spiele weiss ich nicht genau wie breit aktuell die unterstützung ist für 5.1 ton bei spielen.
ich plane nächste woche ein neues system anzuschaffen und möchte wissen ob es sich lohnt (NUR für den 5.1 ton in spielen) eine soundkarte anzuschaffen die mir die effekte in 5.1 an meinen reciever gibt oder ob es im endeffekt nur wenige spiele sind die das unterstützen und ich am ende doch nur mit stereo upmix spiele?

LG alex
 
Der richtige Ton geht nicht, da
SPDIF kann nur Stereo bandbreitentechnisch verlustlos übertragen.
Der ac3 Codec ist praktisch DDL.

Was Du bräuchtest, wäre sozusagen ein komprimiertes Multichannelformat mit Streamingeigenschaften (abgesehen davon, ob es nun verlustlos komprimiert), dass alle Kanäle getrennt komprimiert und nicht ein LFE Upmix erzeugt. So etwas wie aac und Konsorten.
Das Salz in der Suppe ist, dass kein Receiver ein Mediaplayer ist, obwohl auch dies denkbar wäre.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-46-26239.html. Angeblich soll es AAC Receiver geben.
Ich habe auch in US-Foren vor Jahren darüber gelesen.
Die Audiospezifikationen würden ein Bandbreitenlimitiertes aac sicherlich durchschleusen.
Anders herum bringt Dir das nichts, denn dein aktueller Receiver kann ein AAC und Du würdest wieder Geld ausgeben.

Analog in ist noch die beste Wahl. Für ein 7.1 System hat mich mein Receiver aber ordentlich gekostet. Ein älteres Receiversystem mit 5.1 Analog in aber ohne HDMI wird man schon für 100 € finden. Gibt nur ordentlich Kabelsalat.

p.s. Spiele sind fast alle 5.1 (nicht zu verwechseln mit EAX) Soundkarte ist insofern nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ScoutX schrieb:
Der richtige Ton geht nicht, da

SPDIF kann nur Stereo bandbreitentechnisch verlustlos übertragen.
Aber das gilt doch nur für unkomprimierten PCM-Ton! AC3 ist jedoch komprimiert, so dass die Datenrate (selbst bei AC3 5.1) noch deutlich unter der von unkomprimiertem PCM-Stereo-Ton liegt. Und hier gings doch die ganze Zeit nur um AC3, oder :confused_alt: ?

ScoutX schrieb:
Der ac3 Codec ist praktisch DDL.
Nicht wirklich - denn DDL ist nunmal vor allem für Spieler interessant. Der AC3Filter ist im Spiele-Bereich allerdings unbrauchbar.

ScoutX schrieb:
Was Du bräuchtest, wäre sozusagen ein komprimiertes Multichannelformat mit Streamingeigenschaften (abgesehen davon, ob es nun verlustlos komprimiert), dass alle Kanäle getrennt komprimiert und nicht ein LFE Upmix erzeugt. So etwas wie aac und Konsorten.
Ich bin verwirrt. Worauf willst du hinaus? Ein AC3 5.1 Stream enthält doch 6 diskrete Kanäle :confused_alt: ...


Abgesehen davon sehe ich auch keinen Vorteil einer separaten Anlage die über den Digitaleingang mit dem Spielesound versorgt wird. Es sei denn, man hat schon ein hervorragendes System zu Hause stehen und nutzt den PC darüber auch für die Videowiedergabe. Ansonsten ist ein ordentliches Boxen-System an einer guten Soundkarte praktikabler.
 
also kurz: ich habe ein 5.1 system.
ein (für damalige verhältnisse gutes) einsteigermodell als reciever (wens interessiert: Kenwood KRF5080D und ein sateliten system von magnat.
den pc wollte ich über HDMI mit meinem Samsung LE40A699 verbinden und den ton eben digital an den Reciever (er hat auch 5 analoge eingänge).
Da der plan SO aber für SPIELE nicht aufgeht (für DVD/BLURAY/andere HD-Medien nutze ich Standalone lösungen) noch eine frage von mir:

kann die onboard soundkarte "Via VT1708S 7.1. HD-Audio Codec"
den ton der spiele in 5.1 an meinen reciever(analog) weitergeben sodass ich ein "rundum" erlebnis habe oder braucht es dazu eine eigenständige soundkarte?
die karte hat 7 analoge ausgänge nur ist eben die frage ob sie das signal auch aus spielen rüberbringen kann oder ob man dafür EAX oder was ähnliches braucht was diese OnBoard lösung nicht unterstützt ?

lg Alex
 
elg schrieb:
kann die onboard soundkarte "Via VT1708S 7.1. HD-Audio Codec"
den ton der spiele in 5.1 an meinen reciever(analog) weitergeben sodass ich ein "rundum" erlebnis habe oder braucht es dazu eine eigenständige soundkarte?
Analog? Klar geht das - ob an den Analog-Ausgängen der Soundkarte Boxen oder 'ne Anlage hängen, ist der Karte egal.

elg schrieb:
die karte hat 7 analoge ausgänge nur ist eben die frage ob sie das signal auch aus spielen rüberbringen kann oder ob man dafür EAX oder was ähnliches braucht was diese OnBoard lösung nicht unterstützt ?
EAX ist nicht gleichzusetzen mit 5.1 Game-Surroundsound. EAX ist eine Technologie von Creative, um Raumklang realistischer klingen zu lassen:
Wikipedia schrieb:
Da jedes Geräusch in verschiedenen Räumen durch Reflexionen an den Wänden etc. unterschiedlich klingt, müsste man bei einem Computerspiel theoretisch ein und denselben Ton unter verschiedenen Bedingungen aufzeichnen. Um diesen Arbeitsaufwand zu umgehen, wird der Ton nur einmal aufgezeichnet und das Spiel teilt EAX mit, in welcher Umgebung dieses Geräusch ertönen soll. EAX berechnet den Klang im jeweiligen Raum und gibt ihn an die Lautsprecher weiter.
EAX ist aber nur EINE Technologie dafür. Auch ohne eine EAX-taugliche Soundkarte hat man in einem Game mit EAX-Unterstützung Raumklang - nur soll(!) er halt nicht so gut klingen, wie mit EAX. Das heißt aber nicht, dass komplett ohne EAX kein guter Raumklang in Games möglich ist - im Gegenteil. Zudem scheint EAX inzwischen sowieso eher an Bedeutung verloren zu haben - jedenfalls sind Games, die das aktuelle EAX Advanced HD (5) unterstützen offenbar relativ rar gesät...
 
alles klar danke für die hilfe!
da meine anforderungen nicht so hoch sind und ich noch ausreichend kabel hier rumfliegen habe werde ich einfach bei der onboard lösung bleiben und mal sehn wie mir das ganze qualitativ zusagt!

danke nochmal!
ist erledigt!
 
Theoretisch ist es möglich den AC3-Filter tatsächlich als DDL-Ersatz zu verwenden. Die Frage ist, wieviel Aufwand du in diese bastellösung stecken willst... ich hab an dem Punkt aufgegeben wo mein 64Bit Win7 einen treiber wegen fehlender Signierung nicht laden wollte... aber auch das wäre lösbar.

Was du neben dem AC3-Filter brauchst ist vor allem Virtual Aufio Cable, eine virtuelle Soundkarte mit der du die Sounddaten an den AC3-Filter weiterleiten kannst. Unter 64Bit hat der aber das Problem, dass er nicht signiert ist, das muss man händisch mit einem eigenen Zertifikat nachholen. Anleitungen sollte man irgendwo im Netz finden.
 
ich werde dann sehen wie kompliziert diese lösung tatsächlich ist und mich wahrscheinlich mit 5.1 analogton von schlechten D/A wandlern zufrieden geben :D
 
Das mit VAC ist 'ne ziemlich geniale Idee. Ich hatte mich schonmal gefragt, ob man den Ton irgendwie darüber schicken und dann encodieren könnte - aber den Gedanken gleich wieder verworfen, da ich nicht mal im Entferntesten daran geglaubt hatte, dass man den so relativ einfach abgreifen kann :) ...

Jetzt fehlt bloß noch ein DirectShow-DTS-Encoder für ein DTS:Connect Pendant ;) .
 
Ich bin irgendwann mal drüber gestolpert, als ich nach einer Möglichkeit gesucht hab DDL mit beliebigen Soundkarten zu betreiben. Damals wollte ich meine ATI 3870 damit ausrüsten (die kann über HDMI leider noch kein 5.1 pcm), weil die X-Fi auf dem alten Board rumgesponnen hat. Allerdings hatte ich eben das Problem, dass man VAC nicht ohne weiteres auf Win7 64Bit installieren kann, da nicht signiert. Inzwischen weiß ich aber, dass das relativ einfach geht. Habs zwar noch nicht selber gemacht, aber schon einen selbstsignierten BT878 TV-Karten Treiber unter Win7 64Bit in Aktion gesehen ;-)
 
wenn ich theoretisch dieses VAC zum laufen bringe, wird dann über AC3Filter der ton "nur upmix" oder in selber räumlicher qualität übertragen wie wenn ich einfach die analogausgänge benutze?
 
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum "ScoutX" überhaupt den Begriff 'Upmix' in den Raum geworfen hat. Grundsätzlich erfolgt eigentlich weder bei DDL, noch DTS:C, noch AC3Filter ein Upmix - es sei denn, man hat eine 2-Kanal-Audioquelle und stellt auch explizit ein, dass ein 5.1-Upmix (per Dolby ProLogic(IIx) oder DTS:Neo) erfolgen soll. Und selbst wenn die 2.0=>5.1 Upmixing-Funktion aktiviert ist, wird die üblicherweise ignoriert, wenn die Audioquelle schon 5.1-Sound liefert. Und praktisch alle Games liefern nunmal 5.1-Sound, weshalb von einem Upmix in dem Fall eigentlich keine Rede sein kann :confused_alt: ...
 
das is doch mal ne aussage! :D
also so oder so kein upmix(ausser man wünscht es explizit)!
danke!
 
Zurück
Oben