Access als Lösung für Webdatenzugriff?

Allan Sche Sar

Lt. Commander
Dabei seit
Jan. 2004
Beiträge
1.888
Hallo ihr,

ich brauche einmal euren Rat.
Ich arbeite derzeit noch in einer studentisch geführten Firma.

Unserer Auftrags- und Arbeitszeiten werden derzeit in einem MySQL/ PHP System gespeichert. Leider finden wir niemanden, der dringend notwendige Wartungen und Anpassungen am System durchführen kann.
Daher haben wir überlegt auf ein anderes System umzusteigen.

Als Überlegung steht eine Access Datenbank, welche die Daten erfasst und verwaltet, einzusetzen.
Ich würde gern wissen, ob dies möglich ist.
Daher eine grobe Beschreibung von den Funktionen, die erfüllt werden soll:
  • Speichern von Auftragsdaten wie Adressen, Kontaktdaten
  • Anlegen mehrere Positionen pro Auftrag
  • Eintragen von Arbeitszeiten pro Position
  • Verwaltung mehrerer Benutzer (Arbeitszeiten; Verfügbarkeiten [Datum und Uhrzeit])
  • Berechnung mit einfachen Formeln (4 Grundrechenarten mit maximal 5 Eingangsgrößen)
  • Kundenverwaltung (Anlegen, Auswertungen werden derzeit mit anderen Systemen gemacht)

Nun wäre die Frage nach der Dateneingabe. Diese sollte über eine Weboberfläche geschehen oder zumindest über eine Oberfläche, welche über ein Netzlaufwerk erreicht werden kann.

Liese sich das realisieren?

P.S.: Ich frage deswegen, weil meine Access Zeit fast 10 Jahre zurück liegt und ich mich nur noch wage daran erinnern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich so nicht machen. Denn dann kommt einer und programmiert euch was ihr benötigt. Nach einer Weile steht dieser Jemand nicht mehr zur Verfügung. Dann fängt das Problem wieder von vorne an. Ohne Langzeit-Support wird ihr nicht glücklich werden. Kauft euch lieber für 50 Euro einmalig ein Lexware oder WISO.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde in dem Fall auf einen Online Anbieter zurückgreifen der die Software als Web App bereitstellt, Updates und Erweiterungen regelmässig einspielt und ihr monatlich dafür bezahlt (Abo Modell). Dann habt ihr 100% Klarheit über die regelmässigen Kosten die anfallen; wenn einer irgendwas rumbasteln muss kann/wird das stark varrieren und wesentlich teurer werden.
 
Das letzte System wurde von studentischen Arbeitern entwickelt und aufgesetzt. Dieses besteht nun seit über 7 Jahren, jedoch findet sich niemand der die Wartung übernimmt. Es ist einfach ein zu komplexes System.
An unserer Uni gibt es viele die mit Access arbeiten können, nur wollte ich vorher die Lage einmal sondieren.

Ich selbst könnte mir vorstellen ein solches System in Excel zu schreiben, jedoch ist das System dafür nicht wirklich geeignet.
 
Der Umfang hört sich nun nicht so super riesig an, daher könnte man das ganze wohl auch einfach mit Google Forms und Google Spreadsheet umsetzen. Dann ist es online von überall verfügbar und jeder der ein wenig Excel kann, kann es auch zukünftig anpassen und kosten tut es natürlich auch nichts.
 
Ich danke euch für die Vorschläge nach anderen Systemen. Diese werden wir alle durchgehen und bewerten.
Doch für eine komplette Bewertung würde ich gern meine Eingangsfrage beantwortet haben.

Lassen sich die genannten Punkte mit Access Realisieren? Also vor allem die Eingabemöglichkeiten?
 
Ja du kannst das auch alles mit Access abbilden. Deine beiden Schlüsselfragen sind wohl:

1) Wie erstelle ich ein Formular zur Dateneingabe?

Siehe hierzu: https://support.office.com/en-us/ar...n-Access-5d550a3d-92e1-4f38-9772-7e7e21e80c6b

2) Wie können mehrere Bearbeiter (gleichzeitig) über das lokale Netzwerk Reports generieren und / oder Daten eingeben?

Siehe hierzu: https://support.office.com/en-us/ar...database-2c24eb08-bee1-453e-be8e-455f847c5c74

Die Vorteile die ich in der Access-Lösung sehe sind wohl, dass ihr selbst über eine grafische Oberfläche sowohl die Formulare, Reports als auch die Datenstruktur anpassen könnt. Ich sehe aber die gemeinsame Benutzung der Datenbasis als problematisch an. Die Speicherung auf einem Netzlaufwerk führt dazu, dass die Daten mitunter inkonsistent werden (Bearbeiter 1 speichert, Bearbeiter 2 aktualisiert nicht). Die Nutzung von Sharepoint oder externen Datenbank-Server erfordert wieder zusätzliches Know-How, dass evtl. nicht vorhanden ist.
 
Ich danke dir für die Zusammenstellung. Damit habe ich einen ersten Überblick gewinnen können. Einiges kommt mir sogar wieder vertraut vor :)

Was unsere Architektur angeht, so verfügen wir bereits über einen Datenbankserver. Auf diesem läuft unser jetziges System.
 
Den jetzigen Datenbank-Server solltet ihr dann auch direkt in Access verwenden. Dafür muss er nur eine ODBC-Schnittstelle bereitstellen (MySQL, MariaDB, MSSQL ...), dann sollte das auf anhieb klappen :)
 
Ohh man ich habe ein Flashback. ODBC, auf einmal macht alles wieder klick im Kopf.
Würde es sich deiner Meinung nach Empfehlen bei einer Datenbanklösung, egal ob Access oder ein anderes System, die bestehende Datenbank zu übernehmen. Ich für meinen Teil glaube, dass dies zu Probleme führen kann, wenn man Funktionen in der Datenbank umschreibt.
 
Werbebanner
Zurück
Top