Adaption auf USB-C Dockingstation

majume

Cadet 1st Year
Dabei seit
Juli 2011
Beiträge
9
Moin,

Nehmen wir an ich habe eine Docking Station über die man seinen Laptop mit USB-C verbindet z.B.: https://store.hp.com/us/en/pdp/hp-usb-c-dock-g5

Nun möchte ich einen Laptop damit verbinden der über keinen USB-C Ausgang verfügt. Wie mache ich das am schlausten? Kann ich einfach von einem "normalen" USB Port (Type A) mit einem geeigneten Adapter adaptieren? Also z.B. sowas: https://m.reichelt.de/superspeed-ad...b-a-stecker-schwarz-goobay-45400-p224254.html

Danke und viele Grüße,
Manuel
 
kann durchaus sein, dass du dabei funktionalität einbüßt aber usb sticks solltest du so verbinden können :)

EDIT: Na ja als Dockingstation kann mans wahrscheinlich wirklich vergessen, man könnte es ggf als USB Hub verwenden :) aber da gibts sicherlich günstigere Alternativen :)
 
Es geht um keinen konkreten Laptop sondern möglichst hohe Kompatibilität mit Laptops die eben nicht über eine USB-C Buchse verfügen. Verstehe schon. Das Bild wird nicht übertragen. Wäre also nur wie ein USB-Hub. Was passiert wenn ich stattdessen bei einem Laptop mit Hdmi Ausgang auf USB-C adaptiere? Und ich 2 Monitore an der Dockingstation angeschlossen habe. Krieg ich das Bild auf die Monitore?
 
Über ein HDMI-Signal können nicht 2 Bildschirme mit unterschiedlichem Inhalt bespielt werden. Es gibt HDMI-Splitter, die spiegeln aber nur das Bild auf zwei Bildschirme. Mehrere Bildschirme an einen Bildschirm-Ausgang am Laptop hängen, geht nur per Display Port. Ältere Geräte damit sind aber a) eher selten, bzw. haben b) meist nur Mini-Display-Port. Außerdem muss bei den beiden Bildschirmen dann einer "Daisy Chain" unterstützen. Daisy Chain bedeutet, der Bildschirm hat einen Display-Port-Ausgang, von dem dann ein DP Kabel in den zweiten Bildschirm führt.

Wenn der Laptop 2 Bildschirmausgänge hat, kannst du einen Hub/Adapter kaufen der alle nötigen Eingänge hat (bzw. bidirektional funktioniert).
Hat der Laptop HDMI und VGA hat, kannst du einen Adapter suchen, der HDMI, VGA und USB-A Eingänge hat und eigentlich dafür gedacht ist, an einen Laptop mit USB-C angeschlossen zu werden. Den könntest du dann an das C-Kabel vom Dock hängen (ggf. mit female zu female C-Adapter) und dahinter alle Bildschirme/Peripherie klemmen. Einfacher und sicher funktionieren würde es aber indem du die Kabel direkt von Laptop zu Bildschirmen legst.

Insgesamt ist das ein riesen großes Gefrickel mit einer Menge Punkten an denen es scheitern kann. Wie genau sieht dein Anwendungsszenario aus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
Danke für deine Antwort.

Das Szenario sieht so aus. Es existiert an einem Arbeitsplatz eine Docking Station wie oben beschrieben die mit 2 Monitoren verbunden ist. Es kommt jemand mit einem Laptop welcher keinen USB-C Ausgang hat aber übrr USB-A, HDMI und miniDP Ausgänge verfügt. Dieser möchte nun das Bild von seinem Laptop auf die Monitore bekommen, möglichst im Erweiterten Modus und möglichst ohne Kabel von der Dockingstation zu den Monitoren umstecken zumüssen.
 
Zuletzt bearbeitet: (typo)
Wenn in der Dockingstation ein "Displaylink" USB-Grafikadapter steckt ( wie z.B. im HP USB-C/A Universal Dock G2 oder im Dell Universaldock D6000) , sollte es mit einem USB-A auf USB-C Kabel/Adapter funktionieren. Vorausgesetzt der anzuschließende Laptop hat Displaylink-Treiber installiert.
Wenn die Dockingsation die Grafik per USB-C-Alternate-Mode bezieht geht es nur mit direkten Kabeln zum Monitor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von majume:
Das Szenario sieht so aus. Es existiert an einem Arbeitsplatz eine Docking Station wie oben beschrieben die mit 2 Monitoren verbunden ist. Es kommt jemand mit einem Laptop welcher keinen USB-C Ausgang hat aber übrr USB-A, HDMI und miniDP Ausgänge verfügt. Dieser möchte nun das Bild von seinem Laptop auf die Monitore bekommen, möglichst im Erweiterten Modus und möglichst ohne Kabel von der Dockingstation zu den Monitoren umstecken zumüssen.
Mir ist kein Adapter bekannt der sowas leisten könnte.

Ein wenig googlen, bzw. schauen auf Amazon hat folgendes hervorgebracht. Amazon hat bei den USB-C Adaptern/Peripherie - meiner Erfahrung nach - die meiste Auswahl, weil diverse kleine asiatische Händler/Hersteller sich dort herumtreiben. Bei Geizhals lässt sich leider nicht spezifisch genug filtern.
Ich sehe 2 Grund-Probleme bei deinem Szenario:
1) Ich habe keine Ahnung, ob das ganze Adapter-Geraffel bidirektional funktioniert. Gebaut sind die Produkte in der Regel, um von einem USB-C-Slot (Laptop) das Signal zu einem Bildschirm/Docking-Station zu schleifen und nicht andersherum - sprich von HDMI/DP-Kabel, in den Hub und dann über den C-Port in den Bildschirm (bzw. bei dir in die vorgeschaltete Docking-Station).
2) Die C-Adapter können oft nur einen Bildschirm ansprechen, obwohl sie verschiedene Bildschirm-Anschlüsse haben.

Gefunden habe ich z.B. diesen Adapter:
2xHDMI (4K@30Hz) und USB-A, in der Beschreibung steht explizit, dass "Dual Monitor" möglich ist. Hoffentlich auch im erweiterten Modus. Es gibt noch eine andere Version des Produkts mit 1xHDMI und 1xDP, dort wird aber nix von Dual Monitor erwähnt.
Bei beiden Optionen bräuchtest du noch einen mDP -> HDMI (bzw. full size DP) Adapter.

Einfacher wäre es wohl, wenn die Monitore noch weitere Bildschirm-Eingänge haben, entsprechende Kabel bereit liegen und die Nutzer einfach die entsprechende Quelle am Bildschirm einstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: majume
Nein, die Stecker mögen zwar mechanisch passen, aber ein Thunderboltkabel macht aus einem Displayportsignal auf der einen Seite kein USB-3 Signal auf der Anderen.
 
Und auf HDMI splitten wolltest du doch auch noch oder?
 
Da steht nix von Display Port oder so dabei, von daher ja klappt für die USB-Signale. Aber nicht für die Bildschirme.

Wie schon gesagt, es gibt - unseres Wissens nach - keine Adapter die deine Anwendung zu 100% lösen. Welche Bildschirm-Modelle sollen verbunden werden?
 
Ist die Dockingstation schon vorhanden ? Wenn ja sag uns die Typen Bezeichnung des Teils und wir können dir sagen ob du eine Chance hast dein Szenario zu realisieren.
In der Regel wird das aber nicht funktionieren, weil ein USB-C Stecker Kontakte für 24 Leitungen hat, ein USB-A Stecker aber nur Kontakte für 9-11 Leitungen ( siehe Wikipedia ) Und eine Dockingstation braucht diese zusätzlichen Leitungen , wenn sie per Alternate Mode ein HDMI oder DP-Signal über das USB-Kabel empfangen will.
Bei Displaylink dagegen wird kein HDMI- oder DP-Signal physikalisch über das USB-Kabel übertragen sondern durch eine durch den Treiber bereitgestellte virtuelle Grafikkarte die Grafikdaten abgegriffen und komprimiert über USB übertragen. Und erst in der Dockingstation das HDMI oder DP-Signal erzeugt.

Wenn die Dockingstation erst beschafft werden muß, dann beschaffe eine der oben Genannten mit Displaylink. Da ist dann der USB-C auf USB-A Adapter schon im Lieferumfang enthalten.
 
Hallo, ich habe das gleiche Problem: Vorhanden ist ein ThinkPad P40 yoga ohne USB-C-Anschluss, welches über ThinkPad Thunderbolt 3 Bilder auf 2 Think Vision Monitore übertragen soll. Die Monitore sind über HDMI auf DP angeschlossen... Welchen Adapter kann ich nutzen, um vom Laptop auf das USB-C-Kabel zu kommen?
Herzlichen Dank!
 
Das P40 yoga hat 1x HDMI + 1x Minidisplayport. Insofern ist es ein leichtes die 2 Monitore direkt anzuschließen.
Wenn du Docking willst: Das Ding hat einen OneLink+ Anschluss (Obacht, das + ist wichtig, es gibt auch Onelink(ohne+), was nicht kompatibel ist). Also kannst du auch den https://geizhals.de/lenovo-onelink-dock-schwarz-40a40090eu-a1401244.html Dock nehmen.
 
Gar keinen. Du musst eine Docking-Station nutzen, die explizit kompatibel mit deinem Gerät ist. Ganz vielleicht findest du einen OneLink+ zu USB-C Adapter (danach muss geklärt werden, was der Adapter alles unterstützt) - der OneLink+ ist laut Test auf Notebookcheck die einzige "Docking"-Möglichkeit.
 
Werbebanner
Zurück
Top