Test AMDs „Richland“ im CPU-Test

Muss ich zustimmen, ganz davon ab wird auch das Mainboard und Ram unter CPU Last sicherlich mehr verbrauchen als im IDLE.
 
Wer glaubt Richland sei noch keine Alternative zu einem I3 sollte sich nicht zu weit aus den Fenster legen.
Der A10 6700 verbraucht im Schnitt 30 watt mehr als der i3 (auch unter Prime). Die IGP möchte ich jetzt mal im Vergleich rausnehmen, obwohl eine APU meiner Meinung nach sowieso als Gesamtpaket gesehen werden soll.
Bei Trinity gab es die Athlon II x4 Serie auf Trinity Basis. Bsp der Athlon II X4 750k mit einer TDP von 100 watt.
Der Athlon II X4 750k basierte auf einen A10 5700 ohne IGP. Der Verbrauch aber war zur 65 watt tdp A-Serien Modell ident (teilweise geringfügig sparsamer).
Somit der I3 wird es bei CPU only Anwendungen gegeb eine Nachfolger des 750k basierend auf den Richland (Name wahrscheinlich 850k) sehr schwierig haben. Der Verbrauch ist jetzt nicht gerade drastisch höher (30 watt), bei Games auf CB 4 % differenz, aber der Preis wird wie beim Vorgänger um die 60-65 Euro liegen. Das ist dann schon eine deutliche Differenz zum i3 der im 105 euro. Haswells i3 wird nicht günstiger sein, und der Performance Sprung wird ebenso gering auffallen. Beim SB auf IB war die Differenz ebenso lediglich 4 % (Es gibt keinen Turbo).

Wer übrigens den Verbrauch des A10 6500k auf 4,8 Ghz bemengelt. 270 watt beim Gesamtsystem ^^ schaut euch mal an wieviel der FX 8350 verbraucht.

Jetzt stellte euch volgendes vor. Ein FM2+ Board (wäre am besten für Kaveri Unterstützung) um 60 Euro + Athlon II x4 850k um 65 Euro würde man knapp über den Preis eines i3 sein. Wenn man mit dem Verbrauch auf ein Nievau eines FX 8350 umgehen kann, hat man ein 4,8 ghz Quadcore + eine 7950 und man hat günstig ein potentes System.

Jaguar wird es wohl zeigen, wenn man hier mit single Thread Performance ordentlich nachziehen kann, wird Intel es mit ihren i3 schwer haben. Ich schätze dass ein 3 Moduler dann mit einem i5 beim Gaming gleichzieht. Aber das ist von mir reine Spekulation/Einschätzung.

Alles in allem ist Richland genau das geworden, was man schon vor Monaten vermutet hatte,
ein Trinity 2.0 mehr nicht
Nope weil es eben mehr als Taktbereinung ist. Es gibt mehr P-States, es gibt einen besseren Grafikturbo und es gibt soviel ich gelesen habe auch temperaturmesser die mit dem Turbo arbeiten.
Es gibt also weitere Integrationen in die Architektur.

Schu3
Bei Anwendungen sind es dann 5%, wobei Intel auch "nur" 8% Steigerung hinlegt. Somit müsste der i3 dann bei Anwendungen mit dem A10-6800K gleich auf liegen, denn aktuell ist er ja 8% langsamer.
Nein, weil der i3 kein Turbo hat, somit kann die Steigerung geringer ausfallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Post war nicht abwertend gemeint pipip.

Richland kann schon mit deutlichen Verbesserungen beeindrucken.
Mir ging es eher darum, dass Trinity von der Leistung her nicht so weit von Richland entfernt ist.
Für Neukäufer ist Richland eine gute Wahl je nach Einsatzgebiet.
Wer aber schon eine gute Trinity APU besitzt muss aber nicht unbedingt auf Richland wechseln.
Und genau das war schon vor Monaten so absehbar.

Persönlich sind APUs nichts für mich, noch nicht. ^^
Und ich werde auch nur selten eine APU empfehlen.
Einen i3, Pentium G2130/2120 plus HD 7750/7770 halte ich noch für die bessere Wahl.
Aber schon mit Kaveri könnte sich das ändern.

Edit:
Kommt natürlich immer noch auf die Anwendungen an. Hast Recht pipip....^^
Multicoreunterstützung ist ein Thema für sich.
StarCraft 2 und Guildwars 2 sind Bsp. dafür, wie es nicht laufen sollte.
Beides sind aber beliebte Games mit sehr vielen Spielern, und leider keine Ausnahmen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
matty2580
Ich bin der meinung dass gerade Pentoum und Celeron bald keine richtige Opzion mehr sind, besonders wenn man die milticore unterstützung der letzten Games beachtet. Da ist ein Athlon II x4 auf Richlandbasis deutlich attraktiver. Selbst Verbrauch ist kaum eine Argumentation mehr.
 
Jupp die Athlon Richland_ s sind natürlich auch interessant. (gehe davon aus das es welche geben wird)

Gut ein billiger Pentium wäre ne Alternative+Grafikkarte.

Bloss was ist mit der Anwenderleistung+erhöhter IdleVerbrauch (falls man nur mit einer APU auskommt.

Ausserdem dürfte die zb HD 7770 beide CPUs limitieren, wäre beim Spielen allso 0 Vorteil für Intel, dafür ist er aber bei Anwendungen um einiges langsamer.

Hat der Pentium nicht ein paar Befehle weniger da sie dem i3, bzw meistens sogar dem i5 vorbehalten sind.

Ich finde jedenfalls das AMD hier eine ernsthafte Alternative darstellt...die APUs sind so und so eine Klasse für sich.
Einfach mal so ein Teil holen und staunen...was die APU ohne Grafikkarte so draufhat....ich tendiere ja mehr zum 2 schnellstem Spitzenmodell, den A10 6700 mit 65 Watt TDP

Oder halt ein Richland_Athlon mit einer Grafikarte günstig und gut, und bei Anwendungen die auf mehren Kernen laufen macht der auch ne sehr gute Figur.
Die Trinity Athlon_s werden für Schnäppchen_Jäger bestimmt bald sehr interessant...mfg:)

Nachtrag schon das gelesen...


Auszug

dass die heute vorstellten „Richland“-APUs für den Desktop fit für die Zukunft sind und auch in den neuen Prozessorsockel FM2+ passen.

Weitere Informationen zum AMD-Sockel FM2+
https://www.computerbase.de/2013-06/weitere-informationen-zum-amd-sockel-fm2-plus/


AMD zeigt lauffähige „Kaveri“-APU (hier steht es auch noch mal drin Richland ist auch auf Sockel FM2+ lauffähig)
https://www.computerbase.de/2013-06/amd-zeigt-lauffaehige-kaveri-apu/




#
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab noch n x4 630 auf nem am2+ Board. Werde wohl eher auf am3 umsteigen als mir neneue CPU zu holen... Soooo viel schneller sind die ja nicht von AMD....
 
Wow, was für eine enttäuschende CPU Leistung.

Andererseits ist es schön, dass mein alter Phenom II leistungsmäßig - zumindest im Vergleich zu den aktuellen AMD CPUs - noch voll auf der Höhe der Zeit ist.
 
@ O._.O....wo gibt es den mehr Leistung für_s Geld?

@ DerNiemand.....Du meinst wohl AM3+ ?

Die Leistung liegt ca beim x4 965be 6800K bzw 6700 leicht drunter, werden die neuen Befehle genutzt wird er auch locker davonziehen.

Nimmt man zb ein Trinity Athlon kann man den noch übertakten.
AMD Athlon II X4 750K
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=409127

die ganze Plattform ist auch leistungfähiger zb USB3.0 6GB Sata..DDR3

trotzdem kommt es drauf an was Du mit der CPU bzw APU machen willst und evtl ist die Mehrleistung noch nicht mal spürbar


Da Dein alter Prozessor auch auf einem AM3+ Board läuft könntest Du auch erstmal darauf wechseln..und bei Bedarf zb einen
AM3+ Prozessor nehmen zb den günstigen FX 6300. der hat ja noch ein Modul mehr und L3 Cache
kann auch wie der 750K auch übern Multi übertaktet werden. mfg:)

Athlon II X4 750K im Test: Overclocking-Geheimtipp zum kleinen Preis [Test der Woche]
http://www.pcgameshardware.de/Athlon-II-X4-750K-CPU-256666/Tests/Athlon-II-X4-750K-Test-1070107/
 
Zuletzt bearbeitet:
da meine CPU auch auf AM3+ läuft, bleibt die erstmal erhalten ;)

denn die Trinitiy X4 quads haben ja leider auch die modul-bauweise, also würde meiner auf der selben taktfrequenz denen davonziehen. der einzige vorteil, den ich bei trinity sehe ist der, dass die CPU und das mainboard zusammen nur unwesentlich mehr kosten als das mainboard für den X4 630 und auch ein paar mehr instruktionen (AES??) unterstützen. schwierig schwierig...

im Multicore betrieb ist der 630er klar besser, der 740er soll aber weniger strom brauchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was machst Du den mit dem Rechner, die Hardware und Monitor (auflösung) im einzelnen? vlt bekannt?mfg:)

gut bedingt durch den Chipsatz wirst Du ca bei Deiner alten CPU etwa das gleiche Verbrauchen, Bulldozer2
wird im Idle etwas sparsamer sein als Deine alte CPU, aber das ist nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Volker schrieb:
Zum Start der „Richland“-Desktop-CPUs werfen wir einen Blick auf die beiden schnellsten Modelle. Dabei gehen wir nicht nur der Frage nach, ob sich die Auffrischung der nur ein halbes Jahr alten „Trinity“ gelohnt hat, sondern legen auch dar, ob AMD in Sachen Preis/Leistung weiterhin ganz vorne dabei ist.

Leistung Office: befriedigend

:freak: echt jetzt? Wie kommst du bitte da drauf?

Die Leistung im Officebetreib hängt wohl eher davon ab ob man mit ausreichend Ram arbeitet und ob man eine SSD im Rechner stecken hat.
Durch die Ersparnis zu einem Intelprozessor beim Kauf ist das auch eher möglich.

Prozessoren die bei Office schon teilweise aus dem letzen Loch pfeifen schimpfen sich wohl eher Intel Atom, AMD C und E.

Ich hätte gerne mal eine Begründung warum man mehr Leistung für "Office" brauchen sollte bzw was du darunter verstehst.

Leute die für eine bessere Schreibmaschine einen i5 oder i7 verlangen werd ich wohl nie verstehen :rolleyes:
 
Leistung Office: befriedigend haha das habe ich auch gelesen, das Läuft sogar auf dem AMD E350 ganz gut....:D , eigentlich müsste zb ein A 6700 oder 6800K übermotorisiert sein.mfg :)
 
Zuletzt bearbeitet:
held2000 schrieb:
Was machst Du den mit dem Rechner, die Hardware und Monitor (auflösung) im einzelnen? vlt bekannt?mfg:)

Was ihc damit mache?
Video+Photo beabeitung
Filme konvertieren
Spielen

hab einen 19" 1440*900 (wird gegen 24" FHD ersetzt), dann einen 24" FHD und einen 17" 1280*1024 (wird dann gegen den 19" ersetzt), voraussetzung dabei ist, dass meine HD4870 mit einer NVIDIA GTsonstwaskleines klar kommt, da ich derzeit eine HD4200 noch onboard habe, die aber wegfällt, wenn ich auf AM3+ umsteigen würde (970er chipsatz)
 
Da Du schon einen AM3 Prozessor hast, der auf ein AM3+ Board passt würde ich erstmal auf mehr und schnellern Ram setzen, weiss aber nicht wieviel Du jetzt schon hast und auf Open CL/GL also AMD HD 7xxx Reihe, die haben eine hohe Open CL/GL Leistung, und Spielen kann man damit auch..schau mal nach ob Deim Bild/Video_Bearbeitungsprogramm Open CL/GL unterstützt.

Den FX würde ich als letzte Option ziehen, mir gefällt der AMD FX 6300 ganz gut, Preis/leistungsmässig ist der kaum zu schlagen, der FX 8320 wurde auch im Preis gesenkt, der hat sogar 4 Module. mfg:)

PS Kaveri kann aber auch ne Show werden, die iGPU kann gemeinsam mit dem CPU_Part auf den gesamten Ram voll zugreifen, ausserdem sollen die APUs auch die nächste Generation von Grafikkarten ermöglichen auf den Ram zuzugreifen Lesen/schreiben...das bringt sehr viel da sonst immer noch alles hin und her kopiert werden muss.


Auszug 3D Center

Zu erwähnen wäre noch ein Seiteneffekt zugunsten normaler (diskreter) GPUs: Auch diese können laut AMD den "unified" Speicherzugriff erreichen – wobei leider nicht genauer ausgeführt wurde, unter welchen Bedingungen aka welcher Hardware dies möglich ist. Höchstwahrscheinlich gilt dies nur für zukünftige AMD-Grafikkarten, welche zusammen mit einer AMD-APU als Prozessor betrieben werden

http://www.3dcenter.org/news/amds-kaveri-wird-cpu-und-igpu-einen-unified-speicherzugriff-bieten
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Test lässt mich hoffen, dass AMD auf dem richtigen Weg ist. Zwar ist in meinen Augen die Vorstellung dieser APU etwas überflüssig, wird sie denn höchstens durch die etwas bessere GPU-Performance gerechtfertigt, dennoch blicke ich aber zuversichtlich auf Kaveri. Hier könnte AMD ein wirklich gelungenes Produkt in der Entwicklung haben. Somit denke ich, dass ich Ende des Jahres meinen ersten HTPC auf Kaveri-Basis aufbauen könnte.
 
@held2000: da es aktuell auf einem Am2+ board betrieben wird, habe ich demzufolge nur DDR2, davon aber immerhin 8gb. Deshalb will ich ja auf DDR3 umsteigen, um 16 oder gar 32 GB zu verbauen;)

OpenCL/GL unterstützt schon die HD4870 und HD4200 (auch ATI Stream), doch leider scheint es da ein paar treiberprobleme zu geben, denn irgendwie wird die grafikkarte nicht genutzt (bis auf BOINC, das nimmt sie, zumindest die HD4870. die HD4200 lief zwar auch mal aber jetzt nimmer, ka warum). die software die ich nutze unterstützt OpenCL, ATI Stream (AMD APP) usw, auf der 8600Gt mit ihren ganzen 16 CUDA Kernen wird das ja gemacht, aber die HD4870 will aus irgendeinem grund nicht. ist aber der neueste treiber drauf?

FX8320 sprengt leider finanziell meinen rahmen. und der X4 630 reicht mir mit seinem stromverbrauch. der wird eh nur genutzt, wenn ich die leistung auch brauche. sonst müssen meine beiden notebooks (SL510 und X200 von Lenovo) herhalten.
 
held2000 schrieb:
@ O._.O....wo gibt es den mehr Leistung für_s Geld?

Die intel i5 Quadcores gehen bei 145 Euro los - sind also 10 Euro teurer, aber selbst der kleinste i5 Quadcore dürfte in allen Belangen deutlich mehr CPU Leistung haben. Sprich mehr CPU Leistung für das Geld.

Einen Phenom II X6 gibt es bereits ab 90 Euro und der dürfte zumindest mehr Multithread-Power haben. Sprich mehr CPU Leistung für das Geld.

Klar, die GPU ist nett, aber irrelevant, wenn man die Leistung des CPU Teils beurteilt.
 
AMDs „Richland“ im CPU-Test...ja das ist schon richtig...die iGPU bezahlt man aber mit...sonst müsste man jetzt mal bis Richland_s
Athlon_sII rauskommen, den nehmen....AMD Athlon X4 750K Black Edition Box, 4x 3,40GHz, FM2 ....69,46 €....wenn die iGPU so und so keine rolle spielt....oder willst Du einen Intel x4 Prozessor mit seine iGPU benutzen? :D mfg :)


@ DerNiemand habe Dir ne Nachricht geschickt^^ sonst stört es evtl in Dem Thread mfg2
 
Zuletzt bearbeitet:
matty2580 schrieb:
6% schneller als der X4 965 und etwas langsamer als der i3 ist nicht schlecht,
reißt mich aber auch nicht vom Hocker.
Schade ist, dass Undervolting nicht mehr gut funktioniert.
Dagegen ist 4,8 GHz beim oc schon eine Ansage...^^
Wenn man mit den 216 W Verbrauch leben kann?

Alles in allem ist Richland genau das geworden, was man schon vor Monaten vermutet hatte,
ein Trinity 2.0 mehr nicht. War ja abzusehen das 2013 ein langweiliges Jahr wird.
Haswell und jetzt Richland werden den Desktop-Bereich nicht beleben....

Ich denke das liegt auch daran weil aktuelle performance CPU's sowieso nicht richtig gefordert werden. Solange die Next-Gen Konsolen nicht draußen sind wird jedes aktuelle Spiel locker gemeistert. Ich wette dass ich meinen 2500K mindestens noch 2 Jahre behalten kann ohne aufrüsten zu müssen. Das einzige was gewechselt wird ist die Grafikkarte aber selbst mit meiner GTX 570 kann ich noch ALLES in full HD auf höchsten Einstellungen spielen.
 
Zurück
Oben