Test AMDs „Richland“ im CPU-Test

Der Realverbrauch des Prozessors (Vollast minus Idle-Wert) liegt bei 97 Watt für den A10-6800K, womit er quasi genau in die TDP-Klassifizierung von 100 Watt passt. Natürlich spezifiziert diese nur die Kühlung, jedoch ist sie oft ein gutes Indiz für die echte Leistungsaufnahme. Indiz jedoch in dem Fall, da der A10-6700 bei in diesem Test doch deutlich über der 65-Watt-Marke liegt. 80 Watt messen wir für diesen Prozessor bei maximaler CPU-Last
modena.ch schrieb:
Muss ich zustimmen, ganz davon ab wird auch das Mainboard und Ram unter CPU Last sicherlich mehr verbrauchen als im IDLE.
Auch muss zustimmen. So eine völlige Ignorierung sämtlicher zusätzlicher Komponenten des Mainboards ist wirklich peinlich. Mein Mainboard schaltet im Idle auf eine einzige Phase runter und verbraucht deutlich weniger.
 
4,1 GHz, und trotzdem ist mein "alter" 2500K rund 30% schneller?...
Nach wie vor bleibt wohl Intel die beste Wahl für CPUs. Aber als Gesamtpaket für Office- und Multipediarechner/HTPCs scheinen diese Prozessoren ganz brauchbar zu sein. Da stellt sich aber die Frage, ob wirklich 4,1 GHz notwendig sind, wobei, der Unterschied zum anderen Modell mit 3,7 GHz scheint auch nur marginal zu sein.
Was ich bei AMD in der neuen Generation nicht mehr Verstehe: Stellt das Ding jetzt eine Quad-Core-CPU oder eine Dual-Core-CPU dar? Bei letzterem könnte ich die Leistungsunterschiede ja noch recht gut Nachvollziehen.
 
...Dual Core mit CMT. ;) Ferner: Die GHz sagen bei unterschiedlichen Architekturen wenig über die tatsächliche Leistung aus; zudem ist der i5 an eine andere Zielgruppe gerichtet, als die APUs. Gegner der i5-CPUs wären die AMD FX.
 
Marcel55 schrieb:
Da stellt sich aber die Frage, ob wirklich 4,1 GHz notwendig sind....

Das frag ich mich auch in diesem Einsatzgebiet,selbst beim Athlon x4 750K reichen 3,2GHz vollkommen aus mit ner 6850 bei ner TDP von gerade mal 50Watt unter Primelast,Cinebench sind es sogar nur um 40Watt.
Der 6800K wird auf jedenfall gekauft auch wenn der Takt stark gesenkt wird,nur welches Mainboard/Sockel........mal ein wenig abwarten.
 
http://geizhals.at/eu/amd-athlon-ii-x2-370k-black-edition-ad370kokhlbox-a954923.html

Sehr interessant, ein 1 Moduler Athlon II mit offenen Multi. Leider gibt es noch keine Athlon II X4 auf Richland Basis...

Casi030
jo FM2+ Wäre am Markt wäre schon was feines. Ob die OEM dann bei den Fertig-PCs hauptsächlich FM2-Boards verbauen, wäre mir zum Bsp egal. Dort wird selten aufgerüstet.

Ich möchte jemand ein Richland System verbauen, da wäre ein FM2+ sehr vorteilhaft. Anderseits, wird das System wahrscheinlich die nächsten 2-3 Jahre eh nicht upgedatet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich wollte mal fragen, wieviel schneller ein A10-6800K im Gegensatz zu meinem Celeron G530 insgesamt ist?
 
Schon lustig, dass mein alter i5 750 in Spielen von keinem AMD wirklich geschlagen wird. Mit etwas Übertakten würde AMD da ganz alt aussehen. Schade, das waren noch Zeiten als AMD mit der Athlon 64 Serie Intel so richtig Angst gemacht hat.
 
Die ist schon klar das dein i5 etwas teurer war und es sich hier um ein Mittelklasemodell handelt, dessen Grafikeinheit die von jedem Intel alt aussehen lässt?
 
Die Grafikeinheit des 4570R ist im Mittel schneller als AMDs HD 8670D ;-)
 
Und wie kommst du zu der Annahme?
 
y33H@ schrieb:
Die Grafikeinheit des 4570R ist im Mittel schneller als AMDs HD 8670D ;-)

Und wie lang wird das halten? Richland ist doch nur ein Lückenfüller und Kaveri kommt ja auch bald. Intel sollte sich auf das konzentrieren, was sie können. Das sind CPUs. Diese ganze integrated GPU-Kram bringt vielleicht was für Notebooks und Office-/HT-PCs oder Server. Die meisten Gaming-PCs werden auch weiterhin eine dedizierte Grafikkarte haben und da ist so ne iGPU einfach überflüssig. Die taugt vielleicht als Notlösung, falls die Grafikkarte mal nicht mehr will.
Wenn man je nach Bedarf wechseln könnte, also für 2D-Anwendungen oder leichte 3D-Anwendungen die iGPU verwendet wird, während die Grafikkarte abgeschaltet ist und nur für anspruchsvolle Sachen die Grafikkarte benutzt wird, dann wär das was.
 
Also hast du keinen Benchmark für den i5-4570R vs. A10-6800k. Gut, dass wir das geklärt hätten.
 
Die vorhandenen Messwerte lassen sich wunderbar interpolieren, plus minus ein paar wenige Prozent. Man muss für eine Leistungseinschätzung nicht exakt die genannten SKUs benchen.
 
Plus/Minus einiger Prozente ist ziemlich entscheidend, wenn sich der Leistungzuwachs bei CPU-Wechseln (z.B. Ivy->Haswell) in einem einstelligen Prozentbereich befindet.
Deshalb ist deine Aussage Spekulation, es sei denn du kannst Fakten in Form von Benchmarks liefern. Mal davon abgesehen, dass die Leistung nicht zu 100% von der CPU abhängig ist.
 
GPU-seitig sind es von IVB auf HSW, vor allem HD 4000 vs Iris Pro 5200, weit weit mehr als nur ein paar Prozent. Siehe Benchmarks *seufz*
 
Zurück
Oben