Test Anker Solix Solarbank 3 Pro im Test: KI-optimierte Leistung im größeren Akku auch für dynamische Stromtarife

Darknesss schrieb:
Wenn ich das richtig verstanden haben, dann ist die 60% Regelung aber nur als Übergangsregelung bis zum Einbau eines iMSys gedacht. Mit Einbau musst du dann die Fernsteuerbarkeit der Einspeiseleistung umsetzen.
Sobald die Steuerbarkeit deiner Anlage (es geht also um die Anlagenseite, nicht um das vorhanden sein des iMSys) gewährleistet ist, darf die Begrenzung auf 60% deaktiviert werden. Darf, aber muss nicht. Im Umkehrschluss muss die Steuerbarkeit erst gewährleistet sein, wenn man die Begrenzung deaktivieren will.
Darknesss schrieb:
Es zählt alleine die Möglichkeit den Speicher mit >4,2kW aus dem Netz zu laden und die hast du mit den Multiplus.
Und ich hab die Möglichkeit, die Ladeleistung der Multis auf unter 4,2kW zu begrenzen. In unserem Fall eben 0. Das ist dann der "Dimmzustand" als Dauerlösung. Ob die Netzbetreiber das so akzeptieren ist leider unterschiedlich. Normalerweise zeigen die sich recht offen für solche Lösungen, denn die ganze Regelungsgeschichte wurde uns jetzt sinnbildlich vor die Füße geworfen und die Anlagenbauer sind gerade erst am Implementieren oder dabei herauszufinden, wie sie das implementieren wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Darknesss
Heute bestellt, gratis Smartmeter ist dabei... von den kostenlosen Smartplugs ist in der Bestellung aber nichts zu sehen...
 
Darknesss schrieb:
Ok, gut wenn du das bei dir so durchkriegst.
Update
Ist so durchgegangen.
  • Laden wird per AUX2 fest unterbunden, was der Versorger als §14a EnWG konform sieht
  • Einspeiseleistung wird auf 60% kWp begrenzt.

Übersichtsplan wurde entsprechend deren Vorgaben angepasst:
Übersicht_ESS_scale.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Darknesss
Frage..

Wie schätzt Ihr die Sinnigkeit in der folgenden Lage/Ausrichtung ein? Zur jetzigen Jahreszeit haben wie die Sonne ab ca. 15 Uhr bis spät Abends voll auf die Ecke des Balkons gerichtet. Zwei Module über 90°?
Sicher nicht optimal, aber auch Kleinvieh sollte Mist machen..
Verbrauch sind etwa 2500-3000 kWh, Strompreis aktuell 0,32€/kWh

1000015118.jpg
 
Hsnbrg schrieb:
Wie schätzt Ihr die Sinnigkeit in der folgenden Lage/Ausrichtung ein? Zur jetzigen Jahreszeit haben wie die Sonne ab ca. 15 Uhr bis spät Abends voll auf die Ecke des Balkons gerichtet. Zwei Module über 90°?
Klar, immer dran damit. Akku wird jedoch vermutlich nicht sinnvoll sein. Erstmal ohne probieren und dann gucken 😉
 
Hsnbrg schrieb:
Wie schätzt Ihr die Sinnigkeit in der folgenden Lage/Ausrichtung ein?

Mehr eine Spielerei. Wenn du das Geld übrig hast, denn ein Modul oder zwei kosten nicht die Welt (Akku macht kein Sinn, außer bist Elektriker/ handwerklich begabt und baust dir eins selber, meistens lohnt es aber nicht wegen der Ausbeute) kannst du das machen.
Der beste Tipp wäre, gegenüber einzuziehen. Denn die haben bestimmt eine sehr gute Ausbeute^^. Da würde sich ein Akku auch lohnen.
 
RichieMc85 schrieb:
Gibt es schon ne Info ob man das Teil ohne viel Aufwand auf 1200W freischalten kann?
Laut Berichten von Nutzern ist die Option derzeit sowohl in der Android- als auch in der iOS-App verfügbar. Es ist jedoch erforderlich, eine Bestätigung vorzunehmen, da die Einspeisung >800W über Schukostecker in das Hausnetz in Deutschland nicht erlaubt ist.

@Hsnbrg Ich würde auch sagen das lohnt und rechnet sich. Sollte dann komplett unter €300 liegen.
Ein Wechselrichter mit zwei getrennten MMT Anschlüssen für zwei unterschiedlichen Richtungen, und du kannst den maximalen Ertrag ernten. Wieviel genau ist jedoch schwer zu sagen, da müsste man die Sonnenstunden berechnen die wirklich anfallen, wegen den umliegenden Gebäuden.
Aber auch indirektes Licht generiert ein paar Watt.
Habe selber eines auf 90° hängen, jedoch im Süden. Es generiert ca. €150 pro Jahr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
würde sich sowas flächendeckend verbreiten, wäre das hervorragend für die Netzstabilität.
Ich bezweifle allerdings, dass mit dem Regierungswechsel eine entsprechende Förderung geschaffen wird - kollektiv ist es rational, individuell eher idealistisch.
 
@Entrovis ist nicht eher das Gegenteil der Fall?
Schlecht für die Netzstabilität und rational für das Individuum?

Balkonkraftwerke sorgen doch für immer mehr ungeregelte Einspeisung zum mittagspeak.
Und gerade die kleinen simplen Anlagen rentieren sich finanziell.

Die mit Akku und Steuerung sind hingegen vor allem Spielerei, wo fraglich ist, ob die sich rentieren bevor etwas kaputt ist....und auch die haben selten so große Akkus, dass sie nicht mittags vollaufen und einspeisen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
Mit intelligenter Einspeisung sowie akku wäre es gut. Man stelle sich 1 Million akkus vor mit 2kwh; das wären schon 2gwh - dann noch e-autos und Großspeicher und das Netz könnte kurze Einbrüche überbrücken und Überschüsse speichern
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -MK
Entrovis schrieb:
Mit intelligenter Einspeisung sowie akku wäre es gut. Man stelle sich 1 Million akkus vor mit 2kwh; das wären schon 2gwh
Das muss halt so richtig intelligent sein....mit von außen gesteuerter koordination....das wird nicht so schnell passieren.
Wer möchte sich in seine eigene Produktion reinpfuschen lassen und welchen Anreiz gibt es um das attraktiv zu machen?

Ich habe eine Solarbank 2 Pro...Also 1,6kWh und einen Zusatzakku, wenn der nicht bei Anker stehen würde, weil Soalarbank und Zusatzakku durch ein firmwareupdate unbrauchbar geworden wären.

Die Solarbank habe ich schon eingeschickt gehabt...hat 5 schöne Sonnenwochen gedauert, bis ich wieder was produzieren konnte....danach habe ich festgestellt, dass sich der Zusatzakku auch nicht mehr retten lässt und nun hängt der auch in Reparatur.

Vor kurzem habe ich den Zähler getauscht bekommen und das Smartmeter von Anker verbaut.
Das ist also jetzt so intelligent wie ich es ohne viel Aufwand haben kann.

Aber wenn die Sonne scheint, ist der Akku schon vor dem Mittag voll und es gehen 800W minus Eigenverbrauch ins öffentliche Netz. Wenn der Zusatzakku wieder da ist wird es kurz nach dem Mittag voll sein und dann ins Netz gehen.

Auch 3,2 kWh sind halt nicht viel Speicher wenn die Sonne richtig scheint und man 4 Module hat.

...mit einem Speicher auf 5 und einem auf 10% minimum macht das 2,94kWh nutzbare Kapazität. Die 4 Module sind bei mir längst nicht optimal aufgestellt, aber ich produziere relativ schnell mehr als mein Basisverbrauch....ca.80-180W.
Ab 9-11 bin ich da bei gutem Sommer-Wetter über 800W und mittags auch bei 1400W+.
Sagen wir ca.800W über Eigenverbrauch, dann sind die 3,2kWh Akku unter 4 Stunden voll und mir entgeht Produktion und das Netz ist mit 600W+ Einspeisung belastet.

Wenn jemand nur 2 Module hat...sagen wir der liegt nur 300W über dem Eigenverbrauch, dann passt es...Aber lohnt sich dann der Speicher?
Lohnt sich die Inteligente Steuerung?
Anker verschenkt die Smartmeter ja meist, aber ich durfte das eigentlich nicht selbst einbauen....und ein Elektriker hätte es nicht so einbauen dürfen wie ich es gemacht habe, denn der hätte das mit FI usw. absichern müssen und im Zählerschrank war dafür kein Platz...also zweiten Kasten daneben mit Verteilerklemmen und FI und Sicherungen für alle drei Phasen....Den gleichen Spaß habe ich vor kurzem für die Wallbox machen lassen müssen und das hat 850€ gekostet....ein anderes Angebot wollte 1000€+ und alle anderen Elektriker haben sich zu so niederen Aufgaben nicht herabgelassen.

Also Stand jetzt ist die 3 Pro mit 4 Modulen, Befestigung, Kabelverlängerung und gratis Smartmeter für 1870€ zu bekommen. Dann noch Smartmeter Einbau durch den Elektriker...eventuell ist bei euch Platz im Zählerschrank, also sagen wir mal 400€ statt 800+.
ca. 2300€ Investition.
Das muss man erstmal reinholen und man ist immer auf die blöden 800W begrenzt. Kaffemaschine...1600W, Durchlauferhitzer 11000W, Wallbox 10500W oder 5100W im reduzierten Modus...Wasserkocher 2000W, Staubsauger 1500W, Fön 1800W, Spülmaschiene/Waschmaschiene 1800W wenn sie heizen, sonst viel weniger.

Ich kann nur für unseren Haushalt sprechen, aber der Basisverbrauch ist eher gering und die meisten Verbraucher die zeitweise dazu geschaltet werden, sind viel mehr als die 800W, die dazugegeben werden dürfen.

Es ist eine schöne Spielerei und eventuell amortisiert es sich irgendwann in 10 Jahren, aber wirtschaflich sinnvoll ist eigentlich nur das ganz billige balkonkraftwerk, das nur den Basisverbrauch am Tag abdeckt.

Die großen Anlagen die Eigentümer installieren dürfen, sind was anderes... Da lohnt es sich dann viel mehr es alles intelligent zu regeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa und -MK
Baal Netbeck schrieb:
Wenn jemand nur 2 Module hat...sagen wir der liegt nur 300W über dem Eigenverbrauch, dann passt es...Aber lohnt sich dann der Speicher

Ich habe 3 Module (Module nicht optimal aufgestellt, Balkon Südausrichtung, unterschiedliche Module) und dasselbe Akku wie du (Solarbank 2 Pro ohne Zusatzakku) und bei mir lohnt es sich. Siehe, gestern war mein Akku zu 63% geladen und konnte so bis Mitternacht fast meinem gesamten Strom aus diesen beziehen (ohne Kochen etc.pp logo).
Wie du schreibst, ist es nicht möglich über 800 W einzuspeisen. Dafür gebe es eine Lösung, indem man ein anderes Akku an einem anderen Steckdosenkreislauf benutzt. Eine andere Firma bietet das an.

Da ich nicht so einen hohen Gesamtverbrauch habe, hat sich das Anschaffen eines Balkonkraftwerkes und Akkus gelohnt.
Voriges Jahr hat das Akku noch 999 € gekostet. Jetzt bekommt man es für 700 €. Also rückt das Akku von Anker noch mehr in den Fokus für diejenigen mit einem Balkonkraftwerk ohne Akku.
Ja, ich wusste auch nicht wie viele Module ich bräuchte (pi mal Daumen Methode angewendet), dass mein Verbrauch gut abgedeckt ist und ob ein Akku sich ,,lohnt". Mit Akku ist, habe ich 1600 € insgesamt bezahlt und es dauert bei mir keine 10 Jahre bis es sich lohnt. Mein Aufbau (hatte vorher keinen Plan) würde jetzt 1000 € kosten, 3 Module und das Anker Akku.
Davon mal abgesehen ist es mir bei der Summe egal, ob es sich lohnt.

Man sollte auch sich auch nicht so auf das "lohnen" versteifen. Siehe das die Stromsteuersenkung für Endverbraucher doch nicht so kommt wie gedacht.
Mich juckt das nicht im Geringsten und ich habe schon damit gerechnet, das es eben anderes kommt wie von Politikern ,,angesagt".
Als die Meldung kam, hatte ich ein sanftes Lächeln im Gesicht. Soviel zum "lohnen".

Baal Netbeck schrieb:
Ich habe eine Solarbank 2 Pro...Also 1,6kWh und einen Zusatzakku, wenn der nicht bei Anker stehen würde, weil Soalarbank und Zusatzakku durch ein firmwareupdate unbrauchbar geworden wären

Also mit dem Firmwareupdate hatte ich auch so meine Probleme. Ich hatte das schon geschildert. Unter 13% macht es das Update nicht und mit angeschlossenen Kabeln auch nicht.
Das muss man erstmal wissen, das sagt das super tolle Programm einem auch nicht. Aber dann lief es durch. Zum Glück. Denn Einschicken wäre der Horror.

Ps.: Du schreibst noch von Smartmeter und Elektriker. Damit erhöhst du ja die Anschaffungskosten. Ich steuer das Ganze mit der App auf dem Smartphone. Stelle die Verbräuche so ein, wie ich sie brauche. Das wars.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Neronomicon schrieb:
Wie du schreibst, ist es nicht möglich über 800 W einzuspeisen. Dafür gebe es eine Lösung, indem man ein anderes Akku an einem anderen Steckdosenkreislauf benutzt. Eine andere Firma bietet das an.
Ein anderer, zweiter Kreislauf macht das für den Endverbraucher aber nicht legaler. Wenn es über 800w gesamt ist, müsste es trotzdem als normale PV Anlage (bzw halt anders als ein Kleinspeicher) eingetragen werden. So sehe ich die Rechtslage zumindest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa und Baal Netbeck
-MK schrieb:
Wenn es über 800w gesamt ist,

Du musst ja nicht über 800 W haben. Du musst das halt händeln, wann du saugst, wäschst. Das ginge noch, wenn das Akku genug Saft hat.
Beim Kochen/ Backen wirds halt schwieriger, aber möglich ist es und man kann da schon was machen.
Ein zusätzliches Akku kostet aber auch wieder. Ob sich das dann lohnt, muss jeder selber einschätzen.

Also max 800 W Anlage, die mehrere Akkus nur vollmachen wird, wenn den ganzen Tag die Sonne scheint. Dann noch, ob man viel und oft diese 1,6 KW Geräte benutzt.
Eine 100% Stromabdeckung ist eh nicht möglich, erst recht nicht mit den stromfressenden Geräten, bei einem Balkonkraftwerk mit 800 W mMn.
Es ist sozusagen eine teurere Spielerei, das Maximale an Stromersparnis rauszuholen.^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -MK
Neronomicon schrieb:
Man sollte auch sich auch nicht so auf das "lohnen" versteifen.
Für mich als Spielkind muss es sich nicht unbedingt lohnen, aber um die Masse an Bürgern zu überzeugen, muss es sich lohnen.

Ist das gleiche wie mit e-Autos. Es ist sinnvoll, aber es wird nur dann die Masse überzeugen, wenn es nicht zu viel Ärger macht und finanziell lohnenswert ist.

Ist es im Moment noch nicht....nur für Menschen mit eigener Wallbox und das ist eben nicht die Masse.

Ein System mit Akku und Steuerung zu verstehen und zu bedienen, erfordert auch Zeit und lernen... Das will/kann nicht jeder.
Neronomicon schrieb:
du schreibst, ist es nicht möglich über 800 W einzuspeisen. Dafür gebe es eine Lösung, indem man ein anderes Akku an einem anderen Steckdosenkreislauf benutzt. Eine andere Firma bietet das an.
Ich glaube da gibt es zwei Lösungen.
Die eine ist im Grunde ein Speichersystem, das wie eine echte PV Anlage angemeldet wird.... Da frage ich mich was das mit balkonkraftwerk zu tun hat.

Die andere hat Akkus im Haus verteilt, wo man die Verbraucher direkt anschließt. Der Akku wird langsam geladen und kann dann z.B. die Waschmaschine direkt versorgen...auch mit über 800W, da es nicht über das Hausnetz geht.
Neronomicon schrieb:
Also mit dem Firmwareupdate hatte ich auch so meine Probleme.
Bei mir lag es vermutlich daran, dass das Smartphone in den energiespar Modus gegangen ist, während das Update lief.

Erst wurde die solarbank noch angezeigt, aber es wurde nichts produziert und ich konnte das Update nicht neu starten.... angeblich unter 5%, aber der Speicher hatte noch 39%. Ich habe dann das System neu gestartet und ab da konnte ich mich nicht mehr verbinden. Ich habe 1000 Sachen versucht, aber nix ging.
Irgendwann hat der Support aufgegeben und ich durfte einschicken, was auch nervig war, da DHL keine Akkus transportiert und ich bei GLS diverse shops abklappern musste, bis einer bereit war ein XL Paket anzunehmen.

Solarbank wurde von denen über einen service Port geupdated, aber sobald der Zusatzakku dran war, wurde er nicht erkannt und die Solar Produktion wurde eingestellt.... Jetzt warte ich darauf, dass der auch repariert wurde.

Firmware Updates werde ich nur mit großer Vorsicht durchführen und immer das Smartphone babysitten.
Neronomicon schrieb:
Du schreibst noch von Smartmeter und Elektriker. Damit erhöhst du ja die Anschaffungskosten. Ich steuer das Ganze mit der App auf dem Smartphone. Stelle die Verbräuche so ein, wie ich sie brauche.
Aber woher weißt du was du brauchst?
Bevor ich den neuen Zähler bekommen habe, brauchte ich keine Steuerung, aber nun dreht sich nix rückwärts...ich muss ja den Verbrauch genau abbilden oder ich verschenke Strom....was die Amortisation noch weiter in die Ferne schiebt.

Der Elektriker ist halt eigentlich notwendig um am Zählerschrank zu arbeiten.
-MK schrieb:
anderer, zweiter Kreislauf macht das für den Endverbraucher aber nicht legaler.
Es gibt meines Wissens nach die zwei Möglichkeiten die ich oben beschriebenen habe. Die sollten legal sein, aber nicht unbedingt sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: -MK
Baal Netbeck schrieb:
Firmware Updates werde ich nur mit großer Vorsicht durchführen und immer das Smartphone babysitten.
Baal Netbeck schrieb:
dass das Smartphone in den energiespar Modus gegangen ist

Ja das habe ich auch gemerkt und nehme diesen auch vor dem Update raus.^^ Zum Glück ist nie was passiert. Die App meldete auch mal eine üble Fehlermeldung (Temperatur-Abweichung, das die App nicht gut fand, lag aber daran, dass ich das Akku im Winter eingepackt hatte, damit es nicht so auskühlt. Dachte da muss es nicht so viel heizen, aber nein, es gab Gemecker^^).

Baal Netbeck schrieb:
Aber woher weißt du was du brauchst?
Bevor ich den neuen Zähler bekommen habe, brauchte ich keine Steuerung, aber nun dreht sich nix rückwärts

Ich habe ein Strommessgerät für die Steckdose, die gibs so um die 10 € (https://www.amazon.de/Stromverbrauc...42938&hvtargid=pla-2281435176618&gad_source=1) . Damit habe ich den Stromverbrauch der Geräte ermittelt und dann über die Anker App dementsprechend die Einspeisung vorgenommen.
Einfache und billige Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neronomicon schrieb:
Damit habe ich den Stromverbrauch der Geräte ermittelt und dann über die Anker App dementsprechend die Einspeisung vorgenommen.
Einfache und billige Lösung.
Oder einfach smarte Steckdosen nehmen, die den Akku selbst steuern. Gibt's doch sogar auch passende von Anker.
 
Neronomicon schrieb:
Ja das habe ich auch gemerkt und nehme diesen auch vor dem Update raus.^^
Den meinte ich nicht.

Ich meine, dass das Smartphone das Display schwarz macht wenn ich es einfach neben die solarbank lege.

Ich stelle mich jetzt daneben und spiele mit dem finger auf dem Display, bis das Update durch ist.
Neronomicon schrieb:
Einfache und billige Lösung.
Mit dem Messgerät bin ich auch unterwegs, aber ein Ersatz für eine Steuerung ist das aus meiner Sicht nicht.
Ergänzung ()

-MK schrieb:
Gibt's doch sogar auch passende von Anker.
Schon, aber woe viele willst du einsetzen um den ganzen Verbrauch zu messen? Ganz vieles wie Lampen sind doch gar nicht an einer Steckdose.
 
Zuletzt bearbeitet:
Baal Netbeck schrieb:
Den meinte ich nicht.

Gibs bei dir nicht in den Einstellungen, das man das "Display automatisch abschalten" ausschalten kann? Das mache ich auch.
Ergänzung ()

Baal Netbeck schrieb:
Ganz vieles wie Lampen

Bei den Lampen steht ja drauf, was die verbrauchen. Das zählst du dann einfach dazu.

Also Rechenbeispiel:

Mit dem Strommessgerät den Verbrauch vom Computer+ Modem+ Kühlschrank ermittelt. Computer+ Modem braucht 100 Watt und der Kühlschrank 40 Watt. Wenn es dunkel wird, mache die Lampen an. Die verbrauchen 6 Watt. Kühlschrank ist ja nicht immer an, aber es geht halt nicht anders.
Also wenn Abends genug im Akku ist, stelle ich 150Watt ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben