Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsApple CarPlay Ultra: CarPlay im gesamten Cockpit startet jetzt bei Aston Martin
Rund drei Jahre nach der Ankündigung und weitaus später als Ende 2022 kommt die nächste Generation von Apple CarPlay, die das gesamte Cockpit im Auto bespielen und alle Funktionen übernehmen kann, jetzt unter dem Namen CarPlay Ultra zuerst bei Aston Martin zum Einsatz. Vom Launch-Partner Porsche ist nichts mehr zu hören.
Während Porsche einen Termin für erste Fahrzeuge mit dem neuen CarPlay weiterhin schuldig blieb, wollte Aston Martin die nächste Generation CarPlay im rund 250.000 Euro teuren DB12 Coupé und DB12 Volante des Jahrgangs 2024 anbieten.
Anstatt endlos viel Geld in CARIAD zu stecken – für ein „aufgehübschtes, aber bugverseuchtes VW-Cockpit“ – hätte das Luxussegment von VW das Thema Car-OS doch lieber direkt an Apple outsourcen sollen. Die bauen zwar keine Autos, aber ihre Software funktioniert wenigstens. VW hätte sich derweil auf das konzentrieren können, was sie eigentlich können sollten: Autos bauen.
Denn „Software made in Germany“ klingt zwar gut – fährt aber leider noch nicht so richtig.
Sieht recht hässlich und unübersichtlich aus. Vor allem die Klima- und Radiobedienung.
Die Tachoanzeige oder Wetter-/Kalenderanzeige könnte auch kaum liebloser gestaltet sein.
Wenn es sich vernünftig bedienen lässt, why not. Die ‚Alternativen‘, besonders die der deutschen Hersteller, sind meines Erachtens eine absolute Katastrophe.
Hm schwierig aber wenn ich mir die Auto Software anschaue dann will ich gefühlt lieber das OS von Apple oder Google nutzen.
Gefühlt sind die beiden Systeme sehr ausgereift. Es gibt wenige Hardware Sachen die so stabil laufen wie ein Handy (Zumindest Apple oder Pixel Systeme) und deren Umfang bieten.
PC kommt dann als nächstes aber beim Rest? Empfinde gerade beim Auto das als sehr grenzwertig was manche Hersteller als "Software" verkaufen..
Das stimmt doch gar nicht. Die eigentlichen Fahrfunktionen sind völlig abgekoppelt von Apple oder Google. Sämtliche sicherheitsrelevanten Bereiche (u.a. Fahrerassistenzsysteme und deren Steuerung) laufen völlig eigenständig von Apple.
Kein OTA Update? Bei einem so teuren Auto? Wahrscheinlich noch manuell über USB Sticks beim Händler
Optisch schaut das UI aber recht fein aus und Stabiltät sollte kein Problem sein, ebenso Performance.
Ich bin kein großer Freund der Smartphone-Integration, das Auto soll eigenständig die Dinge bereitstellen, die ich brauche, und gut ist.
Mein Auto hat kein Carplay/Android Auto, aber ich hab Live-Verkehrsdaten, ne ordentliche Navigation, Musikstreaming über Spotify und andere oder auch Internetradio und selbst Videostreaming im Stand, wozu brauche ich noch das Smartphone? Das ist für Telefonie über Bluetooth verbunden, das reicht.
Da finde ich den Ansatz von Google ein eigenes Betriebssystem für Autos auf die Beine zu stellen schon besser. Und Apple könnte das dann doch auch, sodass es ohne Smartphone funktioniert.
Ich meine, klar kann man sich extra ein Smartphone nur fürs Auto kaufen, das tut nem Aston-Martin-Käufer sicher nicht weh, aber dass man sich dann neben seinem normalen Smartphone auch um diese Krücke kümmern muss ist schon etwas nervig
Bei dem Rivian Deal gehts auch weniger um die reine User Software aber gut... ist eher ein generelles Plattform Thema
Die Software die derzeit in den ID Modellen läuft, läuft soweit ich das beurteilen kann absolut stabil und vernünftig. Die dicken Probleme vom Start waren der Software sind eher Geschichte als der Stand der Dinge.
@Chesterfield hat sicherlich Gründe warum die Software zunächst nicht in Europa kommt. Einen Drittanbieter die komplette Software des Autos überlassen dürfte in Europa schon ein kleines Problem geben, vor allem dann wenn dadurch eventuelle Versicherungsfälle nicht eindeutig geklärt werden können.