Arctic liquid freezer ii Lüfter getrennt steuern

sonkeiboomer

Ensign
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
163
Hallo habe eine Arctic liquid freezer ii 420. Wollte die Pumpe und Lüfter getrennt Steuern. Das Problem ist das ich keine Anzeige von der Pumpe bekomme wieviel die dreht ich merke sie läuft aber kann nicht auslesen mit wieviel %. Hat jemand schon die Erfahrung damit gemacht.

Vielen Dank schon mal im voraus
 
Wäre mir neu das die Pumpe geregelt wäre. Die läuft was sie kann: ~100%. Da gibt es folglich nichts auszulesen.
Eine externe Regelung der Lüfter macht nur Sinn bei Temperatur und/oder Lautstärke Problemen.
Gibt es denn technische Probleme im Kühlgebilde außer der nicht Auslesbarkeit der Pumpendaten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist der Sinn der ganzen Aktion? Wogibt es momentan Probleme?
 
Ich habe die Arctic Liquid Freezer II selbst. Die Pumpe wird zusammen mit den Lüftern geregelt und das Tachosignal kommt von einem der Lüfter.
Du kannst die Lüfter natürlich über einen separaten Anschluss am MB betreiben. Am Anschluss der Pumpe bekommst du dann aber trotzdem kein Tachosignal, könntest die Pumpe aber damit getrennt regeln.

Meine Meinung: Völlig sinnfrei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: feidl74
shadowrid0r schrieb:
Wäre mir neu das die Pumpe geregelt wäre. Die läuft was sie kann: ~100%
die pumpe ist pwm gesteuert.

@sonkeiboomer habe nur die 240er aber lasse lüfter und pumpe zusammen auf den lüfterfan laufen. die pumpe ist so leise, das eine extra regelung , für mich keinen sinn macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickey Mouse und Veitograf
feidl74 schrieb:
die pumpe ist pwm gesteuert.
PWM Ansteuerung ist nur eine technisches Feature des Pumpenmotors.
Eine technisch saubere ´Regelung´ über z.B. über die CPU Temperatur ist was ganz anderes.
Im Handbuch PDF kann man sich auch durchklickern was da im Bios eingestellt werden muss, wenn man den ´Alles´ über das MB regelt...
 
@shadowrid0r ändert aber nichts daran, das die pumpe pwm gesteuert werden kann.
sie wird ja auch mit den pwm lüftern zusammen, geregelt.
wenn man lüfter und pumpe getrennt regeln will, ist das aufwendiger, siehe dein hinweis mit den einstellungen z.b. im bios etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickey Mouse
Nein Probleme habe ich nicht. Wollte einfach nur weil der Radiator extrem groß ist die Lüfter auf 600 Umdrehungen laufen lassen und die Pumpe dafür höher
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Don_Tralle
Jetzt muss man sich also schon dafür rechtfertigen, wenn man Pumpe/VRM-Lüfter und Radiatorlüfter getrennt regeln möchte?

@sonkeiboomer
Die Liquid Freezer II der Rev1 haben noch das Tachosignal der Pumpe ausgegeben, aber spätestens seit Rev3 ist dies nicht mehr der Fall (und die 420er Ausführung müsste Rev3 oder 4 sein).

Das macht aber nichts. Der Fan-Port, an welchem die Pumpe-/VRM-Kombination angeschlossen ist, im BIOS einfach auf PWM stellen und entweder fix auf einen %-Wert deiner Wahl setzen oder eine Regelkurve in Abhängigkeit zur CPU-Temperatur hinterlegen.
Bei manchen Boards kann keine Kurve hinterlegt werden, wenn zum Konfigurationszeitpunkt kein Tachosignal empfangen wird. Dann hilft es, kurzzeitig einfach einen beliebigen PWM-Lüfter anzustecken, konfigurieren und danach wieder die Pumpe dran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tommy1911, monstar-x, The Azazil und eine weitere Person
Vielen Dank werde es dann wenn es noch klappt die Woche versuchen wenn nicht am Wochenende.
 
Creeping.Death schrieb:
Jetzt muss man sich also schon dafür rechtfertigen, wenn man Pumpe/VRM-Lüfter und Radiatorlüfter getrennt regeln möchte?
Und das hast du wo genau ermittelt? Einfach mal weniger Kaffee trinken...
 
shadowrid0r schrieb:
Und das hast du wo genau ermittelt? Einfach mal weniger Kaffee trinken...
Ich denke mal das war auf die Aussage von Fujiyama zurückzuführen ganz locker bleiben.
 
shadowrid0r schrieb:
Und das hast du wo genau ermittelt? Einfach mal weniger Kaffee trinken...
Mein Kaffeekonsum hat auf meine Aussage keinen Einfluss gehabt.
Die ersten drei Antworten waren frei nach dem Motto: "Warum? Total sinnfrei! Warum?" (ganz grob zusammengefasst). Klingt für mich so, als wäre eine Rechtfertigung verlangt worden.

Natürlich hat der Threadersteller einen Grund dafür, dass er eine getrennte Regelung haben möchte (sonst würde er nicht fragen).
Alles (VRM/Pumpe und Radiatorlüfter) gemeinsam zu regeln ist nicht immer das Optimum (bezogen auf die Kombination aus Temperatur und Lautstärke). Die Pumpe des Freezer II ist je nach Serienstreuung und Gehäuse durchaus hörbar (ich kann das beurteilen, denn ich habe ganze drei Liquid Freezer II 280 aus verschiedenen Revisionen). Deshalb hatte ich immer eine getrennte Lüfterkurve für Pumpe und Radiatorlüfter konfiguriert. Ziel ist ein sehr ruhiges System im "Homeoffice-Betrieb", aber maximale Kühlleistung bei extremer Belastung.

Über die "Notwendigkeit" zu diskutieren, macht an dieser Stelle übrigens wenig Sinn, denn wer eine AIO (und wie hier sogar eine 420er) sein Eigen nennt, der hat bereits die Tatsache ignoriert, dass es auch ein 30 EUR Luftkühler getan hätte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Don_Tralle, Mickey Mouse und sonkeiboomer
Habe auch die Arctic P14 Lüfter durch Silent Wing 3 Highspeed ersetzt (getestet) weil ich die noch rumliegen hatte. Temperatur kein unterschied und sogar noch ein Tick leiser wie die Arctic. Kann auch mit dem Gehäuse zusammen hängen wo es befestigt wird weil die gummi haben wo die Schrauben befestigt werden es ist nicht mehr so ein brummen rauszuhören. Meinens erfinden nach.
 
Anbei zwei Videos die die technischen Zusammenhänge etwas beleuchten...

Durchfluss vs Temperatur

Stärke einer Pumpe

Fokus auf ´der Bauer´: Favorisiert Mindestdurchfluss in nähe der 100% Pumpenleistung.
Fokus auf ´PCGH´: Ermittelt ein eher geringen Durchfluss für noch mögliche gute Kühlleistung.

Beide sind glaubhaft und erschließen sich auch technisch.

Eigene Erfahrung:
Steuerung Aquacomputer Aquaero 6LT, Aquasuite. 1,5 Jahre ´geregelte´ AC D5 USB Pumpe.
Nun seit rund 2 Jahren diese D5 Pumpe bei 100% feste Spannung, ungeregelt.
PC bei Surfen/eMail annähernd Lautlos. Im Gaming will die Leistung ja abgebaut werden,
daher rauschts dann ein bissel.
Im Übergang von geregelter zu fixen D5, die Vega 64 LC umgebaut und mit in den Custom-Kühlkreislauf
integriert.
Wenn der TE das also ´trennen´ will, von mir aus sehr gerne. Ich würde das dann aber halt richtig angehen mit einer Lüftersteuerung ala Aquaero 6 LT...
Das bedingt aber etwas Geld in die Hand zu nehmen und sich intensiver mit damit auseinander zu setzen.

Hilfreich:
https://www.computerbase.de/2017-12/lueftersteuerung-test-aquaero-commander-pro/

Status der AC Suite aktuell hier:
suiteaktuell.JPG
 
Macht auf jeden Fall Sinn, zum Regeln einer AIO-Pumpe und der zugehörigen Radiatorlüfter eine Lüftersteuerung zu kaufen, welche fast nochmals so viel kostet, wie die komplette AIO (ganz zu schweigen von den späteren Updatekosten für die Software) ;)

Für die Regelung sind genau zwei Fan-Header erforderlich, welche inzwischen wirklich jedes halbwegs aktuelle Mainboard mitbringt. Die Drehzahlkurven werden einmalig im BIOS eingestellt und gut ist.
Wir reden hier nicht von einer Custom-Lösung, welche auch die GPU, RAM, Chipsatz, ... usw. mitkühlt, sondern von einer reinen CPU-Kühlung. Arctics "Ein-Strang-Lösung" in zwei Stränge aufzuteilen kostet 0 EUR und ist in weniger als 5 Minuten erledigt.

Wenn ich mir die Sensorwerte anschauen möchte, benutze ich HWInfo, OpenHardwareMonitor oder eine andere freie Software. Aber das ist natürlich meine persönliche Entscheidung und jedem steht frei zu tun, wie ihm beliebt.

Der 8auer und PCGH können messen was sie wollen, jede AIO verhält sich in jedem System etwas anders (und wieder: bitte nicht die Serienstreuung vergessen!). Es gibt AIOs, deren Pumpe man fast ohne Performanceverlust auf ca. 60% PWM drosseln kann, andere werden schon ab 80% (oder noch früher) schwächer. Wenn man die beiden Komponenten (Pumpe und Lüfterverbund) getrennt regelt, hat man zumindest die Möglichkeit herauszufinden, wie sich die eigene AIO im eigenen System verhält. Dann muss ich mich nicht auf die Aussagen anderer Leute verlassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hanjef und djakuziTV
Servus 😊,

hab hier viel im Forum mitgelesen und dieses Thema hat meine Wenigkeit dazu bewegt mich hier zu Registrieren. Wie hier bereits ein Kollege geschrieben hat, hat er die ALF II mit den BQ HS kombiniert, wie auch ich heute... Die Problematik die mich verfolgt ist jene, dass meine Lüfter bis max. 2025 Umdrehungen arbeiten statt 2200. Werden sie durch die Pumpe begrenzt, die max. 2000 laut Arctic arbeitet und wenn ja wie kann ich das umgehen ohne dass ich die Lüfter von der Pumpe abkopple ?

LG

Nemo
 
Die Lüfter drehen mit ziemlicher Sicherheit dann höher, wenn du sie nicht auf dem Radiator montiert hast. Nur dann können sie "frei" drehen. Sobald sie gegen den Radiator pusten müssen (oder im umgekehrten Fall durch den Radiator saugen), erreichen diese ihre maximale Drehzahl nicht mehr.
Das ist völlig normal. Außerdem sollten die Lüfter auf einer AIO eh nur sehr selten schneller als 1000 rpm drehen müssen.
 
djakuziTV schrieb:
Servus 😊,

hab hier viel im Forum mitgelesen und dieses Thema hat meine Wenigkeit dazu bewegt mich hier zu Registrieren. Wie hier bereits ein Kollege geschrieben hat, hat er die ALF II mit den BQ HS kombiniert, wie auch ich heute... Die Problematik die mich verfolgt ist jene, dass meine Lüfter bis max. 2025 Umdrehungen arbeiten statt 2200. Werden sie durch die Pumpe begrenzt, die max. 2000 laut Arctic arbeitet und wenn ja wie kann ich das umgehen ohne dass ich die Lüfter von der Pumpe abkopple ?

LG

Nemo
Hast du auch ein Unterschied bemerkt zu den Arctic P14 von der Lautstärke her ?
 
Zurück
Oben