Test Asus Radeon R9 290X DirectCU II OC im Test

Jesterfox schrieb:
Wozu? Das CB statt nur mit einem Gehäuse stattdessen mit gar keinem testet?


Edit: Tests auf Benchtables gibts schon zur genüge und sie haben alle eines gemeinsam: null Praxisrelevanz.

Die Praxisrelevanz ist genau so hoch wie beim Sonderfall der CB-Tests.

Das Thema ist durchgekaut, der Rest der Testwelt hat sich ohnehin nicht grundlos für Benchtabletests entschieden.
 
Pilstrinker schrieb:
der Rest der Testwelt hat sich ohnehin nicht grundlos für Benchtabletests entschieden.

Der einzige Grund ist das schnelle wescheln der HW so wie eine bessere Kühlung, welche aber total realittäsfremd sind da kaum jemand ein Benchtable hat. Dazu kommt wenn 4-5 Review Seiten schon ein Benchtable haben muss CB nicht den 6. hinterher schieben das bringt keinem etwas...

So hat man nun wenigstens die Auswahl der Test. Will ich den BEst Case wissen gehe ich auf eine Seite mit Benchtable. Möchte ich aber den Worst Case wissen geh ich auf CB oder andere Seiten welchen mit Gehäuse und Low RPM Lüfter testen.

Ich finde den Worst Case sogar besser, da man so abschätzen kann wie es im eigenen Gehäuse sein wird.
 
Ich frage mich gerade, wie die Lautstärkemessungen von CB durchgeführt werden?

Ich würde gerne wissen, wieviel Geräuschemissionen die einzelne Komponente erzeugt und nicht ein Gesamtsystem mit Gehäuselüftern und CPU Lüftern. Bestes Beispiel für eine unbrauchbare Lautstärkemessung ist bspw hardwareluxx.
 
Pilstrinker schrieb:
Das Thema ist durchgekaut, der Rest der Testwelt hat sich ohnehin nicht grundlos für Benchtabletests entschieden.

Die haben sich aber überwiegend dazu entschieden, bevor die Performance der Grafikkarten direkt von der Betriebstemperatur abhing. Früher (vor der Titan) kam es nur höchst selten vor, dass eine Grafikkarte tatsächlich überhitzte und notthrottelt. Ansonsten lief sie gleich schnell, egal ob die GPU 50° oder 95° heiß war.
Aber heute takten viele Karten auch innerhalb der normalen Parameter ständig dynamisch abhängig von der Temperatur. Da sind sofort mehrere hundert MHz drin. Deshalb ist es heutzutage erstmals nötig, sich wirklich Gedanken darüber zu machen, wie man die Karten testen soll, um stabile und reproduzierbare Ergebnisse zu bekommen, die auch möglichst viel mit der Praxis zu tun haben.

Die realen Fälle bei den Endkunden liegt irgendwo zwischen einem mit zig schnell drehenden Lüftern bestückten Fulltower-Airflow-Gehäuse und praktisch unbelüfteten, gedämmten kleinen Silent-Kisten. CBs bisherige Testplattform liegt vielleicht nicht genau in der Mitte dieser Extremfälle oder trifft besonders gut den häufigsten realen Fall, aber sie liegt definitiv auch nicht schlechter als die offenen Benchtables anderer Reviewer.

Ergänzung:
Mit andere Worten, die anderen Reviewer sollten sich mindestens genauso dringend Gedanken über Änderungen an ihrer Testplattform machen, wie CB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja eigentlich schon recht OT geworden hier, aber da die Redaktion mitdiskutiert, scheint es i.O. zu sein. Es gab schon in der Vergangenheit Test von Belüftungskonzepten - diese könnte man in einem separaten Artikel wieder aufgreifen. Dabei könnte man auf Positionierung, Geschwindigkeit, Anzahl etc der Lüfter eingehen und das kombiniert mit Grafikkarten Tests. Man nehme z.B. 4 Highend Grakas, welche in Custom- und Referenzdesighn vorliegen und temperaturabhängige Geschwindigkeit aufweisen. Das ganze natürlich mit dem Bench-Table verglichen.

Mit einem halbwegs repräsentativen Gehäuse ohne Zwischenwände/-gitter kann dann jeder für sich entscheiden wie er die Kühlleistung einschätzt. Die Ergebnisse können dann natürlich zur Verbesserung der Grafikkarten genutzt und diskutiert werden.
 
Ja daran denken wir dieser Tage auch wieder :)
Wir sehen uns die Top-10-Listen der letzten Monate an, was so gekauft wurde an Gehäuse. Und da sind keine 5-Lüfter-Cases dabei, sondern oft nur einer, im Schnitt zwei 120er, evtl. einer davon schon 140er. Wir werden da auch mal was testen, aber nicht mehr in diesem Jahr.

Und btw: Wir haben mehrere Benchtables, nur nutzen wir diese nicht, weils für relitätsnahe Tests völlig ungeeignet ist. Sie erleichtern dir die Arbeit. Doch uns soll die Arbeit nicht leicht fallen, sondern wir sollen Ergebnisse ans Licht bringen mit denen ihr bedenkenlos Produkte kaufen könnt, oder eben nicht. Mit einem Benchtable können wir auch mit SiSoft Sandra, nem Texel-Filter und noch son Gedöns benchen und am Ende irgend nen theoretischen Peak-FLOP-Wert angeben und sagen "so gut ist die Graka". Auf die ganzen Geschichten mit der dynamischen Taktanpassung kommst du mit dem Benchtable-Umfeld halt nicht und das ist es ja, was die ganze Geschichte so grausam macht. Denn da trennt sich die Spreu vom Weizen, die du auf einem Benchtable nicht einmal siehst.

Wie gesagt: Wir machen uns Gedanken und werden insbesondere in Richtung kommenden Sommer das Thema gern mehrfach wieder aufleben lassen, wenn Deutschland mal bei 30-35 Grad einige Tage lebt. Dann werden wir sehen, was die Benchtable-Tests wert sind und unsere jetzige Methode.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Volker

Sehe das genauso :)
Freu mich drauf.


Allgemein eine sehr imteressante diskussion hier, sogar mit einer potentiellen Anzeige... oO
 
Volker schrieb:
Ja daran denken wir dieser Tage auch wieder :)
Wir sehen uns die Top-10-Listen der letzten Monate an, was so gekauft wurde an Gehäuse. Und da sind keine 5-Lüfter-Cases dabei, sondern oft nur einer, im Schnitt zwei 120er, evtl. einer davon schon 140er. Wir werden da auch mal was testen, aber nicht mehr in diesem Jahr.

Diese Statistik hilft dir aber rein garnix.

ersten: Wenn dann muesstest du so eine Statistik bekommen, wo nur Gamerpcs einfliessen.
Auf Platz 1 bei Geizhals ist aktuell ein HTPC Gehaeuse. :rolleyes::

und zweitens: steht nirgends, dass das PC Gehaeuse gekauft wird, und KEINE weiteren Luefter in die vorhandenen Slots geschraubt werden.


Wenn wir nach der Geizhalsstatistik gingen, waere:
- wuerden die meisten wohl ATI 290/x Karten kaufen?
- haette jeder einen Haswell i7
- und einen 32" Dell Ultrasharp

;)

http://store.steampowered.com/hwsurvey
Spricht aber eine andere Sprache.
2x Intel Integrated vorne
47% der PCs nur ein Dualcore
und TFTs mit FullHD

Kleiner Denkanstosz:
Eine Bestandsaufnahme eurer Leser machen. Eine Umfrage auf der Hauptseite welches Gehaeuse (Mini/Midi/Big) mit wieviel und wie grossen Lueftern verwendet wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt bearbeitet:
Ich will mal hoffen, der Weihnachtsmann beglückt die CB-Redaktion stattdessen mit einem offenen Benchtable.
.....au ja, klasse Idee, damit es im Internet nur noch Tests mit Benchtable gibt, die auch die schlimmsten Grafikkarten noch toll aussehen lassen! Die Überraschung für die Käufer kommt dann erst zu Hause!
Abgesehen von einigen wenigen Leistungstests zum Vergleich ignoriere ich solche Tests komplett da sie gerade bei den derzeitigen Graka-Generationen mit Temperatur-Limit nichts bringen und absolut keinen Vergleich mehr zu realen Situationen bei den Nutzern zulassen!

@ Ulukay
Wenn dann muesstest du so eine Statistik bekommen, wo nur Gamerpcs einfliessen
Wie kommst Du denn darauf das nur auf "Gamerpcs" gespielt wird?
Schau doch mal hier in die Threads - die meisten kaufen günstig - einige wollen sogar Gaming-Notebooks kaufen!?!
Meiner Meinung nach sollte mal die Tests in Gehäusen machen die den schlimmsten Fall dar stellen - besser kann man es immer machen, aber wer will schon gern negativ überrascht werden durch den Kauf einer Grafikkarte, die nur in seltenen Fällen ihre Leistung bringen kann - gilt für beide Graka-Lager!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten Leute kaufen wohl eine neue GPU und stecken die in Ihren Rechner rein. Das sind dann Gehäuse, die bisher immer Ihren Zweck erfüllt haben und jetzt an das Limit kommen.
Wenn möglich werden Gehäuselüfter nachinstalliert oder es muss sogar ein neues Gehäuse her. Wer soviel Geld für eine GPU bezahlt, der will ja auch etwas davon haben.
Das sind dann zusätzliche Kosten, die man auf den GPU Preis addieren muss.

Ich muss hier bei meinen Temperaturen (32° im Schnitt) meine Gehäuselüfter voll aufdrehen um meine GTX770 bei 79° zu halten und meine Gehäuselüftung ist optimiert. Ich habe keine warme Luft im Gehäuse von einem CPU Kühler, weil meine Wakü extern ist.
Aus der Sicht, kann CB sein Gehäuse zum testen schon optimieren aber was bringt das, wenn selbst ein optimales Gehäuse im Sommer nicht mehr funktioniert. CB testet bei 20° Raumtemperatur. Da müssen ein paar Gehäuselüfter auf 50% Drehzahl voll ausreichen um für 30° Raumtemperatur noch Reserven zu haben.
 
MikelMolto schrieb:
Wer soviel Geld für eine GPU bezahlt, der will ja auch etwas davon haben.

Das sind die gleichen die eine 500 € GPU kaufen aber nur ein Netzteil für 30 € und ein Monitor der max. 150 € kosten darf....

Es wird an den drei Punkten IMMER gespart: Gehäuse, Netzteil und Monitor. Vor allem das erste da wird lieber ein 30 € Plastik Bomber gekauft, auch wenn man nach einem Jahr wieder was kaufen muss, statt einmal etwas richtiges. Ich habe bis jetzt ganze 5 Gehäuse in 20 Jahren Computern gehabt und alle waren ok für High End HW. Wie gesagt max. 2 Lüfter welche ich immer am Gehäuse habe. Aktuell habe ich sogar keine Gehäuselüfter nur meine zwei von Radiator pusten luft in das Gehäuse.

Aktuelle Temp:

CPU: 37°C
GPU: 33°C

Das ganze in einem Bitfenix Prodigy. Kann man sich nicht wirklich beschweren.
 
in diesem gehäuse werden aber auch SLi/CF-systeme getestet.
und spätestens da muss man wirklich mal zugeben, das die belüftung am ende ist bzw. absolut unzureichend.

der hawaii-chip ist eben ein echter hitzkopf, der gute gehäuse-kühlung braucht.

dennoch würde ich CB hier nix vorwerfen, außer das es zeit ist, die belüftung zu verbessern :)
das würde schon reichen denke ich.

mfg

p.s.
frohe weihnachten euch und euren familien...bin dann mal weg :D
geschenke auspacken und nüsse knacken
 
Zuletzt bearbeitet:
matty2580 schrieb:
tomshardware schrieb:
Wir testen die Karten bewusst im offenen Aufbau, denn nach einigen Praxistests mit einem optimal bestückten Corsair Obsidian 900D konnten wir sogar feststellen, dass durch den Airflow im Gehäuse niedrigere Temperaturen erreicht werden konnten als auf dem Prüfstand, da dort mit der Zeit eine Abwärmeglocke über dem System stand.
http://www.tomshardware.de/amd-radeon-r9-290-290x-test,testberichte-241458-6.html

Jetzt können sich die Tester prügeln, was denn besser ist.
Sorry, aber das ist doch ne Aussage die komplett unbrauchbar ist. Was soll denn bitte ein optimal bestückter 900D sein? Alle 15 Slots belegt? Nur die mitgelieferten? Gedrosselt oder nicht?
Warum schreibt der Autor nicht konkret bei was er testet? Man könnte aus dem Test ja noch wertvolle Informationen mitnehmen...
 
Lies hier nach:
http://www.tomshardware.de/r9-290x-custom-case-test,testberichte-241459-2.html#

Midicase mit 2x 800rpm 12cm Luefter.
Die kommen zu einem GANZ ANDEREN Fazit als CB.

Eine Grafikkarte wird in einem geschlossenen System nicht zwangsläufig heißer, wenn nicht gerade ein gravierender Konstruktionsfehler vorliegt (Asus)

Nicht AMD hat einen miesen und viel zu heißen Chip gebaut, sondern die Boardpartner haben einfach die Kühler nicht optimal angepasst. Löbliche Ausnahmen gibt es aber auch hier (Sapphire)

Aber CB findet sowas ned raus, da wird nur AMD wegen des "nicht zu kuehlenden Chips" gebasht. :lol::
 
Naja dann schau Dir aber mal den Gehäuseaufbau an. Die Karte liegt genau im Luftstrom, da der Festplattenkäfig ausgebaut würde. Und insgesamt sind 5 Lüfter verbaut, von denen zwar zwei durch den Radiator etwas ausgebremst werden, allerdings wird die Gehäusetemperatur durch die Abwärme der CPU auch nicht weiter belastet.
 
Anderes Gehäuse, andere Testmethoden, andere Ergebnisse.

Nicht AMD hat einen miesen und viel zu heißen Chip gebaut, sondern die Boardpartner haben einfach die Kühler nicht optimal angepasst. Löbliche Ausnahmen gibt es aber auch hier (Sapphire)
Diese Aussage (woher auch immer du die hast) ist schon leicht lächerlich. Den Boardpartnern die Schuld in die Schuhe zu schieben, obwohl der Chip offensichtlich zu klein für die verbrauchte Leistung ist, ist schon ziemlich gewagt. Was sagst du dann zu AMD und deren Referenzkühler? Man kann sich die Realität auch zurechtbiegen...
 
Die 2 Lüfter der Radiatoren behindern eher den Luftstrom nach oben und tragen wohl nicht zum Airflow bei. Ein Lüfter ist der des Netzteiles Gehäaudelüfter gibt derer lediglich 2.

In einem intelligent aufgebauten Gehäause geht die Abwärme der CPU direkt zum Gehäuselüfter hinten wieder raus. Das sollte absoluter standard sein. Auch dass der Festplattenkäfig dem Airflow nicht im Weg steht ist heutzutage glücklicherweise immer öfter vorzufinden. Alles in allem ist dieser Aufbau bei Tomshardware nichts besonderes.

Diese Aussage (woher auch immer du die hast) ist schon leicht lächerlich. Den Boardpartnern die Schuld in die Schuhe zu schieben, obwohl der Chip offensichtlich zu klein für die verbrauchte Leistung ist, ist schon ziemlich gewagt. Was sagst du dann zu AMD und deren Referenzkühler? Man kann sich die Realität auch zurechtbiegen...

Durchlesen dann komentieren:

http://www.tomshardware.de/r9-290x-custom-case-test,testberichte-241459-2.html#

Dr Autor hat absolut recht wenn man bedenkt dass bei Asus und Gigabyte teilweise ganze Heatpipes keinen Kontakt haben. da ist AMD nicht dran Schuld sondern die Unfähigkeit der Boardpartner bzw deren Unwillen die Kühlung auf Hawaii anzupassen, stattdessen wird einfach der GK110 Kühler auf den Hawaii gepackt. Das ist Fakt und hat nichts mit zurechtbiegen zu tun.

Kein Wunder dass Sapphire hier bis jetzt am Besten abschneidet haben die sich offensichtlich über die Kühlung Gedanken gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben