Test Asus Radeon R9 290X DirectCU II OC im Test

bensen schrieb:
Sorry, aber das ist doch ne Aussage die komplett unbrauchbar ist. Was soll denn bitte ein optimal bestückter 900D sein?

Er wird wohl vorausgesetzt haben, dass jeder seiner Leser auch seinen Gehäusetest zum 900D kennt. :D
http://www.tomshardware.de/Corsair-Obsidian-900D,testberichte-241254.html

@ottoman:
Sapphire hat es ja lösen können und spätestens bei der nächsten Generation nach dem Shrink stehen dann beide Fraktionen vor dem selben Problem.

@Dai6oro:
Du hast Recht, denn gut durchdachte Case-Lösungen müssen kein Heidengeld kosten. Man sollte nur etwas Gehirnschmalz investieren oder Tutorials lesen. So gesehen ist der Testaufbau eher alltäglich, was wiederum auch zeigt, dass er so praxisfern nicht sein kann. Man muss sich ja nicht immer an den Dummen orientieren. Die Masse mündiger Selberschrauber ist sicher gebildet genug, das auch so zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Gehäuse wird denn verwendet, finde es nicht unter Testsystem?
 
Habe ich nachgefragt, mal schauen wanns ne Antwort gibt.
 
Angeblich haben die ja sogar die Gehäuselüfter angehalten.... Der Witz ist nur, die Target-Temperatur der Asus-Karte liegt nicht bei 94°C, sondern bei 84°C, da hat der Autor wohl ein wenig gepennt ;)

BTW:
Hier regnet es immer noch bei knapp 5°C - toller Weihnachtsurlaub. Ich kann kein Smørrebrød und Ymer mehr sehen, sündhaft teuer ist es hier auch, vor allem die Alkoholika. Dass der beliebteste Kräuterschnaps ausgerechnet "Gammel" heißt ist auch bezeichnend :D

Morgen geht es zurück, endlich. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ulukay schrieb:
2+2+1=2
Herzlichen Glückwunsch. :freak:

Dai6oro schrieb:
Die 2 Lüfter der Radiatoren behindern eher den Luftstrom nach oben und tragen wohl nicht zum Airflow bei. Ein Lüfter ist der des Netzteiles Gehäaudelüfter gibt derer lediglich 2.
Da die 2 oben die Luft nach draußen blasen tragen sie natürlich was zum Airflow bei, wenn auch nicht ganz so stark wie ohne Radiator dahinter.
Deinen 2. Satz verstehe ich nicht.

Dr.Schiwago schrieb:
Er wird wohl vorausgesetzt haben, dass jeder seiner Leser auch seinen Gehäusetest zum 900D kennt. :D
http://www.tomshardware.de/Corsair-Obsidian-900D,testberichte-241254.html
Also 6 Lüfter @1100 U/min. Das ist natürlich schon ne extrem stark dimensionierte Belüftung, welche auch nicht mehr leise ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja aber die Mehrzahl der Leute hat aber höchstens zwei bis drei Lüfter verbaut. Das hat bisher auch gereicht um auch potente Hardware ausreichend zu belüften. wenn man jetzt wieder mehr benötigt, ist das eher ein Rückschritt und kein Fortschritt.
 
Dr.Schiwago schrieb:
http://www.tomshardware.de/Corsair-Obsidian-900D,testberichte-241254-14.html
25% mit Lüftersteuerung findest Du da auch, also nicht nur volle Dröhnung ;)
Ja und mit was wurde die 290X jetzt getestet? Ich hoffe du merkst jetzt worauf ich hinaus will. Entweder man gibt es genau an oder lässt solche Äußerungen ganz. Zu sagen in einem Gehäuse mit nen paar undefinierten Lüftern läufts besser ist einfach ohne Aussagekraft.

@Sinthuria
So sieht es aus.
Ob das 800D hier im Test nun absoluter Müll ist vermag ich nicht zu sagen. Wenn es so ist, dann gehört das Gehäuse gewechselt.
Aber dann bitte auf nen halbwegs "Durchschnitts"-Gehäuse und nicht irgendwelche Exoten die da um 90-180°C gedreht sind oder 6-15 Lüfter dirn haben.
Bis zu 3 Lüfter bei max. 800 U/min und dann ist gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch mit ausgebautem Festplattenkäfig, wodurch der Gehäuselüfter direkt auf die Grafikkarte bläst. Das trifft einfach auch auf die wenigsten realen Bedingungen zu.
 
Sinthuria schrieb:
Und noch mit ausgebautem Festplattenkäfig, wodurch der Gehäuselüfter direkt auf die Grafikkarte bläst. Das trifft einfach auch auf die wenigsten realen Bedingungen zu.

Ah ja?

Schon mal die Länge der Grafikkarten berücksichtigt?

Da passt der obere Käfig nicht mehr.

Und der unten reicht ja wohl.

PS: Und einen unbenutzten HDD-Käfig im Gehäuse belassen? Wer macht denn sowas?
 
Ich habe das gesehen, dass es sonst zu eng geworden wäre, aber das ist trotzdem nicht die Regel. Und ich habe meinen Festplattenkäfig auch nicht ausgebaut. Wozu auch, es lief bisher alles gut, zumal ich dort die überflüssigen Kabelstränge von meinem Netzteil gut verstauen konnte.
 
Sinthuria schrieb:
Ich habe das gesehen, dass es sonst zu eng geworden wäre, aber das ist trotzdem nicht die Regel. Und ich habe meinen Festplattenkäfig auch nicht ausgebaut. Wozu auch, es lief bisher alles gut, zumal ich dort die überflüssigen Kabelstränge von meinem Netzteil gut verstauen konnte.

Doch, das ist die Regel.

Und zwar genau immer dann, wenn ohne Ausbau des Käfigs die Karte nicht passt und man nicht unbedingt deswegen ein neues Gehäuse kaufen möchte, wenn doch stattdessen auch die Möglichkeit zum Ausbau des störenden Teils besteht.

Und im Fall eines nichtbenötigten Käfigs: Unnütze Luftbremse, vor allem, wenn noch Kabel darin verstaut werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten Miditower bieten aber genügend Platz um solche Karten ohne Ausbau des Festplattenkäfigs unterzubringen. Und das meinte ich. Die Notwendigkeit dies tun zu müssen entspricht nicht der Regel.
 
Sinthuria schrieb:
Die meisten Miditower bieten aber genügend Platz um solche Karten ohne Ausbau des Festplattenkäfigs unterzubringen. Und das meinte ich. Die Notwendigkeit dies tun zu müssen entspricht nicht der Regel.

Dieser Midi-Tower aber offenbar nicht. Und meiner würde die Sapphire-Karte wohl auch nicht aufnehmen können.

Und ich bin bemüht, einen möglichst guten Airflow zu gewährleisten, das ist mir meine Hardware schon Wert.

D.h., soweit wie möglich alles Entbehrliche aus dem Case zu entfernen, die Kabel möglichst geschickt zu verlegen, eventuell zwischen Mainboardtray und Gehäuseabdeckung zu verbergen, jedenfalls so weit wie möglich aus der Luftzirkulation heraus zu halten.*

Deutlich wird doch im gesamten Thread, dass so gut wie jeder - mich eingeschlossen - sein eigenes Süppchen kocht und die jeweils selbstgewählte Methode für die richtige hält.

Trotz allem: Wer ein Gehäuse mit nur zwei Lüftern betreibt und jetzt jammert, sollte sich möglicherweise ein wenig umorientieren.

PS: * selbst ohne durch irgendwelche Hardwaretemperaturen dazu gezwungen zu sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Aufbau von Toms Hardware is doch nix besonderes von der Kühlung her.

Fast jeder hat ein Netzteilüfter. Macht schon mal 1 Lüfter. Dazu kommen 2 Gehäuselüfter einer vorne einer hinten. Sind wir schon bei 3. Und dann behaupte ich mal dass die 2 oberen Lüfter für den Radiator genauso viel zum Airflow beitragen wie ein CPU Lüfter, den auch jeder haben sollte und der die Luft direkt zum hinteren Lüfter schiebt. Das ist nix besonderes oder besonders ausgeklügelt noch ist es annormal von der Lüfteranzahl her.

Wenn das ganze durchdacht ist hat nicht mal die Asus ein Problem den Takt zu halten:

"Letztendlich ist es recht einfach: Die ASUS Radeon R9 290X DirectCU II OC hält in allen Fällen den Takt von 1.050 MHz. Noch einmal sei aber betont, dass dies abhängig von der Belüftung des PC-Gehäuses ist."

http://www.hardwareluxx.de/index.ph...us-radeon-r9-290x-directcu-ii-oc-im-test.html

Fazit für mich: Das Case von CB ist worst case und die Asus/Gigaybte haben nicht besonders gute Kühlungen. Was ich hier jetzt nicht kritisieren möchte zeigt es doch welcher Kühler auch unter schwierigen Bedingungen zurecht kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dai6oro schrieb:
Der Aufbau von Toms Hardware is doch nix besonderes von der Kühlung her.

Fast jeder hat ein Netzteilüfter. Macht schon mal 1 Lüfter. Dazu kommen 2 Gehäuselüfter einer vorne einer hinten. Sind wir schon bei 3. Und dann behaupte ich mal dass die 2 oberen Lüfter für den Radiator genauso viel zum Airflow beitragen wie ein CPU Lüfter, den auch jeder haben sollte und der die Luft direkt zum hinteren Lüfter schiebt. Das ist nix besonderes oder besonders ausgeklügelt noch ist es annormal von der Lüfteranzahl her.

Wenn das ganze durchdacht ist hat nicht mal die Asus ein Problem den Takt zu halten:

"Letztendlich ist es recht einfach: Die ASUS Radeon R9 290X DirectCU II OC hält in allen Fällen den Takt von 1.050 MHz. Noch einmal sei aber betont, dass dies abhängig von der Belüftung des PC-Gehäuses ist."

http://www.hardwareluxx.de/index.ph...us-radeon-r9-290x-directcu-ii-oc-im-test.html

Fazit für mich: Das Case von CB ist worst case und die Asus/Gigaybte haben nicht besonders gute Kühlungen.

Vorne sind glaube ich zwei Lüfter: vor dem ausgebauten Festplattenkäfig ist einer und darunter vor dem eingebauten Festplattenkäfig wahrscheinlich auch.

Die Sache mit den Radiatorlüftern und dem CPU-Kühlerbeispiel sehe ich auch so.
 
Stimmt mein Fehler:

"der die Luft der zwei original verbauten Frontlüfter nach der pixelbedingten Erwärmung wieder entsorgen soll."


also ein Lüfter mehr als "normal"
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben