All-in-One ASUS RTX2060 Turbo

Registriert
Dez. 2018
Beiträge
234
Hallo,
ich habe eine ASUS RTX2060 Grafikkarte und bin auf der Suche nach einer AiO Wasserkühlung. Auf Nachfrage bei Alphacool (davon habe ich die Eisbär280 für meine CPU) sagte man mir, dass von denen kein Eiswolf (deren AiO) für meine Karte existieren würde. Die haben mir ein Angebot erstellt mit AGB, Pumpe und dem ganzen Kram (natürlich für schlappe 280€).

Da ich davon keine Ahnung habe und mir das ganze auch zu unsicher ist, suche ich eine AiO die ich verwenden kann. Sie sollte natürlich leise sein (also die Pumpe) und nen ausreichend dimensionierten Radi haben. Eine AiO inkl. Backplate wäre mir sehr lieb. Da ich mich aber nicht so gut auskenne, suche ich halt mal hier.

Wer mir eine passende Lösung anbieten kann, möchte sich bitte einfach mal melden. Ich freue mich auf jede Antwort.

LG, Euer dickerOnkel2016
 
Ähm, AiOs sind in der Regel CPU-Kühler.

Es gibt von Corsair? (oder NZXT) einen Adapter, um die CPU dann für die Grafikkarte zu nutzen. Aber in der Regel sind AiOs halt für CPUs...

In einem gut durchlüfteten Gehäuse ist eine Wasserkühlung für die Graka auch eigentlich nicht notwendig.
 
FieserNiesel schrieb:
Ähm, AiOs sind in der Regel CPU-Kühler.

Es gibt von Corsair? (oder NZXT) einen Adapter, um die CPU dann für die Grafikkarte zu nutzen. Aber in der Regel sind AiOs halt für CPUs...
NZXT ist richtig
 
Entschuldigung wenn ich das jetzt hier mal so Hart Sage: AOI ist in aller Regel Mist!

Ich hatte selber mal eine für meinen Prozessor aber die ist mir in sehr regelmäßigen Abständen kaputt gegangen ... inzwischen habe ich eine Custom Loop und 280€ für ne Custom loop sind ein sehr günstiges Angebot ... vielleicht kannst du dich mittelfristig mit einer Custom Loop für CPU und GPU anfreunden bis dahin würde ich bei Luftkühlung bleiben :)
 
Erstmal Danke für die Antworten. Also ich bin mit dem Bären für meine CPU eigentlich sehr zufrieden. Nur was die Grafikkarte angeht, finde ich das sie schnell sehr warm wird . Ich habe gerade mal 15 Minuten AO Tennis gespielt und die Grafikkarte geht von ca. 38° auf fast 80° hoch. Ist das nicht ein bischen schnell und auch etwas sehr warm?
Und würde es mir etwas bringen, wenn ich die Gehäuselüfter die unterhalb der GraKa sitzen etwas hochdrehen lasse? Die laufen z.Zt. mit 800U/Min, weil ich halt ein leises System haben möchte. Und macht es Sinn die Lüfterkurve der Grafikkarte anzuheben? z.Zt. ist die so eingestellt das sie bei 35° auf 35% läuft, bei 85° - 50% und zuletzt bei 90° bei 70%.
Oder jetzt mal ganz doof gefragt: Soll ich alles so lassen und 80° ist für ne GraKa völlig ok?

LG, Euer dickerOnkel2016
 
Das AIOs in aller Regel Mist sind stimmt so nicht. Gibt da auch gute und schlechte. Um mal zu der AIO GPU Halterung von NZXT zurück zu kommen. Das hat auf meiner maximal übertakteten 980 damals wunderbar funktioniert. Mit nur einem 120er Radiator dahinter gingen die GPU Temps nie über 60 Grad. Ob das mit aktuellen Generationen auch so gut geht musst du ausprobieren. Klar ein Custom Loop ist immer besser, aber dafür auch deutlich teurer. 80 Grad hört sich für mich unter Luft jetzt nicht soviel an wenn sie unter Vollast läuft. Du könntest natürlich versuchen die Gehäuse Durchlüftung zu verbessern und die Lüfterkurve z.B. mit Afterburner anpassen und dann schauen wie es läuft. Hat die 2060 von Asus, die du da hast nen Custom Kühler oder ist da der Standard FE Kühler von Nvidia drauf?
 
Noch ist da der originale Kühler drauf. Hatte erst überlegt einen Arctic Accelero drauf zu Schrauben, allerdings erschien mir eine Wasserkühlung doch besser wegen der höheren Leistung.

LG, Euer dickerOnkel2016
 
Ich glaube auf den Turbo Modellen von Asus Sitz ein FE Kühler im Blower Design, die sind von der Kühlleistung Herr eh etwas schlechter als die Custom Lösungen, meistens ist das PCB der Karten dann aber auch im Referenz-Design, würde mich wundern, wenn Alphacool da keinen Eiswolf zu hätte.
An der Lautstärke der Karte lässt sich auch nicht viel drehen, die Referenz-Kühler bieten da kaum Spielraum für angepasste Lüfterkurven, die 80°C unter Last sind noch im Rahmen.

Reicht die Pumpe der Eisbär um auch zwei (kleine) Radiatoren & Kühlblöcke zu bedienen?
Dann könnte man überlegen mit einem Alphacool-GPU Block und den Schnellkupplungen etwas ähnliches nachzubauen.

Wird im Endeffekt aber teuer, 100€ allein der Block, dazu 50+ für einen Radiator und die Schnellkupplungen mit Schlauch werden vermutlich auch nicht günstig sein, annähernd 200€ wäre mir dafür zu viel.

Mit einen Arctic Accelero wärst du deutlich günstiger und ähnlich leise unterwegs, kannst auch Mal einen Blick auf den MK-26 und Morpheus werfen, das sind die stärksten Aftermarket Luftkühler.

Ein kompletter Custom Loop für CPU & GPU wird dann wiederum richtig teuer und ist mehr was für Enthusiasten oder Bastler, da stehen schnell mehrere hundert Euro auf der Rechnung.
 
Also laut Alphacool ist die Pumpe des Bären nicht ausreichend für CPU & GPU Block.
Etwas entsprechendes nachzubauen hatte ich auch schon im Sinn, nur wie erwähnt wird das auch teurer.
Da ein Eisbär vorhanden ist mit 280er Radi wäre meines Erachtens nur die Erweiterung nötig.
280er Radi, GPU Block inkl. Pumpe, Extension Set für den Anschluss an die Kupplung und zusätzlich natürlich das Wasser zum nachfüllen.
Hab ich was vergessen?

LG, Euer dickerOnkel2016
 
Wenn du das durchziehen willst, würde ich auch direkt noch einen AGB einbinden, macht das Auf-& Nachfüllen einfacher.

Ob ich dann aber eine integrierte Pumpe nehmen würde, wäre ein anderes Thema, ich würde eine frei montierbare bevorzugen,
 
Also ich hab mir das Angebot mal angesehen und die beziehen sich was die Pumpe usw. angeht auf die RTX 2080.
Nun frage ich mich ob ich nicht diese hier nehmen könnte, denn ich möchte ungern einen AGB und Meter Schläuche im Rechner haben. Finde es schöner, wenn man so wenig wie möglich sieht. Schaut Euch das hier mal an uns sagt mir was dazu (aber bitte nicht wieder: AiO ist scheisse) :
https://www.aquatuning.de/wasserkue...-pro-nvidia-geforce-rtx-2080/2080ti-black-m02

In der Beschreibung steht nämlich das man das ganz einfach mit dem Bären verbinden könnte und man dann sogar zwei Pumpen hätte.

Meine Frage ist halt ob dieses Teil auch auf meine Grafikkarte passt.

LG, Euer dickerOnkel2016
 
Hey Spattel,

also wenn man den Configurator für GPU Kühler der Alphacool Seite nutzt werden sogar 3 Kühler angezeigt, allerdings keine AiO (Eiswolf). Schau mal hier:
https://www.hwconfig.com/waterblock-finder (Nvidia, 2060-ASUS). Allerdings steht da auch das die nicht mit dem Eiswolf kompatibel sind (habe ich gerade gelesen).

Und hier ein paar Bilder der nackten Karte (eins meiner Bilder haben die sogar übernommen):


20190328_113650.jpg
20190328_114423.jpg



Aber ich befürchte schon das du recht hast und es nichts mit ner AiO wird. Schade. Ich möchte ungern eine komplette Wasserkühlung inkl. Behälter usw. installieren müssen. Habe davon nicht gerade die Ahnung und Angst meinen PC komplett zu schrotten, weil Wasser ausläuft oder so was.

LG, Euer dickerOnkel2016
 

Anhänge

  • 20190328_113702.jpg
    20190328_113702.jpg
    834,1 KB · Aufrufe: 427
Heutzutage ist das Risiko von Fehlern deutlich geringer als vor 10-20 Jahren, die Tüllen halten den Schlauch ziemlich fest und wenn man mit Verstand an die Sache ran geht macht auch ein Leck keine Probleme.

Einen Custom Loop befüllt man in der Regel nach der ersten Montage komplett ohne das irgendeine Komponente Strom bekommt, ausgenommen die Pumpe.
Wenn dann was ausläuft, ist das ärgerlich, aber löst keinen Kurzschluss aus.
 
Also angeblich sind da irgendwelche Bauteile im Weg. Frage mich nur welche. Naja, muss ich mich evtl. mal bei anderen Herstellern erkundigen.

LG, Euer dickerOnkel2016
 
Nun dann kauf dir nen guten Aftermarket Luftkühler. 3 gute wurden ja bereits vorgeschlagen und Tausch bei der Gelegenheit gleich die Wärmeleitpaste auf der GPU gegen ne bessere aus. Das sollte schon einige Grad bringen und die Lautstärke reduzieren.
 
RichardRich schrieb:
Es gibt sehr sehr gute AiOs auf dem Markt
Okay ... dann schieß mal los! Nenn mir doch bitte mal 3 AIOs die einen nennenswerten, technischen Mehrwert gegenüber einer Luftkühlung haben.
Ja es gibt 3x120mm Radiator AIOs, aber wo kannst du die einbauen, wo du nicht ebenfalls einen ähnlichstarken Luftkühler einbauen kannst ... zumal diese noch 2 Vorteile haben 1. Im idle kann ich u.U. sämtliche Lüfter komplett abschalten (bei Wakü muss die Pumpe ständig laufen) und 2. Sie sind bedeutend günstiger als die AOI. Und ach ja, wenn irgendein Teil der AOI den Geist aufgibt ... musst du die Ganze AOI ersetzen ... das einzige das beim Luftkühler den Geist aufgeben kann ist der Lüfter und den kann man problemlos ohne komplettumbau ersetzen ... ergo Meiner Meinung nach Mist!
Klar sehen die Teile cool aus und sind bedeutend Günstiger und leicher zu installieren wie eine Custom Loop aber Technisch sind die in aller Regel hoffnungslos den Alternativen unterlegen.
Aber bitte füre doch einfach mal deine Argumente an, die dich zu deiner Aussage bewegthaben an und vielleicht kannst du mich ja überzeugen. Aber bítte bedenke Teuer ist nicht gleich Gut!

Gruß
Pyrukar
 
Zurück
Oben