Bei jedem Neustart Datenträgerüberprüfung

Spud

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
41
Also zur Zeit macht der Rechner nur Probleme, aufmerksame Forumleser (wie Herbboy, der mir schon mehrmals geholfen hat) werden sich erinnern.

Ich habe eine SATA Festplatte (Western Digital) mit 500gb, diese ist in Systempartition und Daten unterteilt. Das Problem bereitet aber meine 160GB (Maxtor)IDE Festplatte. Bei jedem Neustart startet mittlerweile die Datenträgerüberprüfung. Überspringe ich diese Überprüfung, wird die erste Ebene der Ordner zwar noch angezeigt, sobald ich aber tiefer ins Dateisystem gehe, kommt eine Fehlermeldung.

Ich war auf der Maxtor Seite und habe mir Seatools runtergeladen (für Seagate und Maxtor Platten). Komischerweise wird mir die Maxtor schon mal als SCSI/FC/SAS Platte angezeigt, die Western Digital richtig als PATA/SATA Platte. Als Firmwareversion wird STW angezeigt, bei der "gesunden" Western Digital hingegen eine Zahl.

Nun starte ich also unter Einfache Tests "Kurzer Festplatten Selbsttest". Dieser wird mit der Fehlermeldung "Kurzer Festplatten-Selbsttest - Gescheitert beendet. Langer Festplatten Selbsttest schlägt ebenfalls fehl. Den einfachen Kurztest und den einfachen Langzeittest kann ich hingegen ohne Probleme durchlaufen lassen.

Vielen dank schon mal fürs Lesen und mitleidig Lächeln

:-]
 
Die wird wohl bald in die ewigen Plattensümpfe absteigen. Lass Dir mal die Smartwerte auslesen mit HDTune oder etwas ähnlichem.
 
Habe HD-Tune installiert. Wie mache ich denn einen SMART-Test? Also wenn ich auf health gehe, wird alles ok angezeigt.
 
Hast Du auch die richtige Platte ausgewählt? Wenn keine Fehler vorhanden sind, würde ich mal an der Wiederherstellungsconsole "chkdsk /x /f /r" ausführen.
 
Ja, auf jeden Fall die richtige Platte. Was bewirkt das mit der Wiederherstellungskonsole, habe das noch nie gemacht.
 
Wenn Du an der Platte herumspielst, denke auch frühzeitig daran, deine Daten zu sichern.
Checkdisk ist meist sowieso der Anfang vom Ende.

Falls deine Platte tatsächlich in Ordnung sein sollte, würde ich mir einen IDE zu SATA Adapter kaufen. Es ist besser HDDs am selben Controller anzuschliessen, dass führt zu weniger Problemen - im Bios als auch im Betriebssystem. Auch gerne ins Gehäuse schauen: Jumper abgefallen? Kabel nicht fest? Anderes IDE Laufwerk, falls vorhanden, abstöpseln und das IDE-Kabel für deine Festplatte nutzen.
 
Die Platte wird auf Fehler überprüft und notfalls werden sie repariert, wenns möglich ist.
 
starte mal chkdsk über start -> ausführen .... cmd.exe und gibst chkdsk <laufwerk>: /f /r /v ein.
 
Dann muss aber /X auch angegeben werden um die Platte frei zu geben. Sonst meldet sich das Programm und will beim nächsten Neustart ausgeführt werden, um die Bereitsstellung aufzuheben.
 
So, habe das Problem nun gelöst bekommen. In einem anderen Forum wurde mir empfohlen eine MFT Formatierung durchzuführen. Das hat viereinhalb Stunden gedauert, aber der Fehler tritt nun nicht mehr auf. Auch an euch vielen Dank!, es hätte ja auch sonst was sein können. Die Tipps habe ich mir auf jeden Fall notiert, falls ich sie doch mal anwenden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie formatiert man "MFT"
 
Meiner Meinung nach hast Du durch die Defragmentierung nur den MFT auf einen Festplattensektor geschoben, der unbeschädigt ist.
Also öfters deine Festplattenperformance/Datenintegrität überprüfen, falls die Festplatte doch einen Fehler hat.
Selbst bei einer Unzahl von Dateien, sollte zumindest noch die Festplatte reagieren.
Nur bei einer Ausnahme könnte ich mir dein Szenario vorstellen. Die Fesplatte war bis oben hin voll, und Du hast dem System noch die letzen MB mit irgendeiner Datei oder besser ganz vielen kleinen Dateien abgepreßt. Die Standardeinstellung der MFT-Größe von 1 = 12 % freier Festplattenspeicher konnte deine Dateien dann nur noch schwerlich in die MFT aufnehmen und hat das MFT dann vollständig zerlegt.

Für andere die selbiges vorhaben: MFT Defragmentation ist immer mit Risiko behaftet, aber bei Spud war es eh hop oder top.
 
@Spud
Du hast damit aber nicht beantwortet wie man die MFT formatiert? Man kann sie wiederherstellen, wenn sie beschädigt ist oder defragmentieren/vergrössern/verschieben in einen anderen Bereich, aber formatieren? Beim formatieren wäre die MFT doch weg?
 
Zumindest hat es geklappt. :) Es wurde an sich auch kein Fehler an der Platte festgestellt. HDD Tune und Seatools zeigten keine Fehler auf. Ich konnte bei den Seatools nur nicht den kurzen und langen Festplattenselbsttest starten, die anderen Tests funktionierten aber tadellos. Natürlich traue ich der Platte dennoch nicht mehr ganz über den Weg.
 
Zurück
Oben